Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_408.001
durch die Lessing-Biographie des Bruders Karl Gotthelf Bahn gebrochen, ppe_408.002
ehe sich in Goethes "Dichtung und Wahrheit" und in den ppe_408.003
Gesprächen mit Eckermann die reichsten Selbstoffenbarungen erschlossen. ppe_408.004
Durch Veröffentlichung von Tagebüchern, unter denen ppe_408.005
die Hebbels und das Journal der Brüder Goncourt besonders aufschlußreich ppe_408.006
sind, wie durch Dichterbriefwechsel z. B. zwischen Goethe ppe_408.007
und Schiller, Keller und Storm, Conrad Ferd. Meyer und Luise ppe_408.008
v. Francois, endlich durch Flauberts briefliche Selbstbekenntnisse ppe_408.009
ist das Material zu immer größerer Reichhaltigkeit angewachsen. In ppe_408.010
neuerer Zeit ist es noch durch die Ergebnisse von Um- und Anfragen ppe_408.011
bei lebenden Dichtern vermehrt worden. So lassen sich endlich bestimmte ppe_408.012
Typen der Schaffensweise gruppieren. Die Dichtungslehre ppe_408.013
empfängt diese Beobachtungen und Beschreibungen durch die Dichter ppe_408.014
und ihre Biographen, um das gebotene Material psychologisch zu ppe_408.015
durchdringen und systematisch gesichtet der Literaturwissenschaft ppe_408.016
zurückzugeben.

ppe_408.017
Zahlreiche Aussagen bestätigen, daß zwar im Erlebnis bereits der ppe_408.018
Keim der Gestaltung liegt, daß aber nur in den verhältnismäßig seltenen ppe_408.019
Fällen einer inspirierten Gelegenheitsdichtung, wie sie bei ppe_408.020
Goethe sich finden (vgl. oben S. 370), der Schaffensvorgang zu sofortigem ppe_408.021
Anschluß und Abschluß gelangt. Regel ist es vielmehr, daß erst ppe_408.022
die Loslösung vom Leben die darstellerische Objektivierung des Erlebnisses ppe_408.023
möglich macht. Je tiefer das Erlebnis gegangen ist, um so ppe_408.024
länger wirkt es nach, und desto größer muß der künstlerisch bedingte ppe_408.025
Abstand sein, in dem es zur Gestaltung gelangt. So stehen neben den ppe_408.026
improvisierten Gelegenheitsdichtungen Goethes jene anderen, deren ppe_408.027
Entstehung sich über die zeitliche Ferne von vier Jahrzehnten erstreckt ppe_408.028
(vgl. oben S. 371).

ppe_408.029
Für Schiller mag es charakteristisch sein, wenn er in seiner Bürgerkritik ppe_408.030
den Dichter, ähnlich wie Hamlet die Schauspieler, vor Hingabe ppe_408.031
an den Wirbelwind der Leidenschaft warnt. Der Dichter soll nicht ppe_408.032
mitten im Schmerz den Schmerz besingen: "Aus der sanften und fernenden ppe_408.033
Erinnerung mag er dichten, und dann desto besser für ihn, je ppe_408.034
mehr er an sich erfahren hat, was er besingt; aber ja niemals unter ppe_408.035
der gegenwärtigen Herrschaft des Affekts, den er uns schön versinnlichen ppe_408.036
soll. Selbst in Gedichten, von denen man zu sagen pflegt, daß ppe_408.037
die Liebe, die Freundschaft usw. selbst dem Dichter den Pinsel dabei ppe_408.038
geführt habe, hätte er damit anfangen müssen, sich selbst fremd zu ppe_408.039
werden, den Gegenstand seiner Begeisterung von seiner Individualität ppe_408.040
loszuwickeln, seine Leidenschaft aus einer mildernden Ferne ppe_408.041
anzuschauen."

ppe_408.001
durch die Lessing-Biographie des Bruders Karl Gotthelf Bahn gebrochen, ppe_408.002
ehe sich in Goethes „Dichtung und Wahrheit“ und in den ppe_408.003
Gesprächen mit Eckermann die reichsten Selbstoffenbarungen erschlossen. ppe_408.004
Durch Veröffentlichung von Tagebüchern, unter denen ppe_408.005
die Hebbels und das Journal der Brüder Goncourt besonders aufschlußreich ppe_408.006
sind, wie durch Dichterbriefwechsel z. B. zwischen Goethe ppe_408.007
und Schiller, Keller und Storm, Conrad Ferd. Meyer und Luise ppe_408.008
v. Francois, endlich durch Flauberts briefliche Selbstbekenntnisse ppe_408.009
ist das Material zu immer größerer Reichhaltigkeit angewachsen. In ppe_408.010
neuerer Zeit ist es noch durch die Ergebnisse von Um- und Anfragen ppe_408.011
bei lebenden Dichtern vermehrt worden. So lassen sich endlich bestimmte ppe_408.012
Typen der Schaffensweise gruppieren. Die Dichtungslehre ppe_408.013
empfängt diese Beobachtungen und Beschreibungen durch die Dichter ppe_408.014
und ihre Biographen, um das gebotene Material psychologisch zu ppe_408.015
durchdringen und systematisch gesichtet der Literaturwissenschaft ppe_408.016
zurückzugeben.

ppe_408.017
Zahlreiche Aussagen bestätigen, daß zwar im Erlebnis bereits der ppe_408.018
Keim der Gestaltung liegt, daß aber nur in den verhältnismäßig seltenen ppe_408.019
Fällen einer inspirierten Gelegenheitsdichtung, wie sie bei ppe_408.020
Goethe sich finden (vgl. oben S. 370), der Schaffensvorgang zu sofortigem ppe_408.021
Anschluß und Abschluß gelangt. Regel ist es vielmehr, daß erst ppe_408.022
die Loslösung vom Leben die darstellerische Objektivierung des Erlebnisses ppe_408.023
möglich macht. Je tiefer das Erlebnis gegangen ist, um so ppe_408.024
länger wirkt es nach, und desto größer muß der künstlerisch bedingte ppe_408.025
Abstand sein, in dem es zur Gestaltung gelangt. So stehen neben den ppe_408.026
improvisierten Gelegenheitsdichtungen Goethes jene anderen, deren ppe_408.027
Entstehung sich über die zeitliche Ferne von vier Jahrzehnten erstreckt ppe_408.028
(vgl. oben S. 371).

ppe_408.029
Für Schiller mag es charakteristisch sein, wenn er in seiner Bürgerkritik ppe_408.030
den Dichter, ähnlich wie Hamlet die Schauspieler, vor Hingabe ppe_408.031
an den Wirbelwind der Leidenschaft warnt. Der Dichter soll nicht ppe_408.032
mitten im Schmerz den Schmerz besingen: „Aus der sanften und fernenden ppe_408.033
Erinnerung mag er dichten, und dann desto besser für ihn, je ppe_408.034
mehr er an sich erfahren hat, was er besingt; aber ja niemals unter ppe_408.035
der gegenwärtigen Herrschaft des Affekts, den er uns schön versinnlichen ppe_408.036
soll. Selbst in Gedichten, von denen man zu sagen pflegt, daß ppe_408.037
die Liebe, die Freundschaft usw. selbst dem Dichter den Pinsel dabei ppe_408.038
geführt habe, hätte er damit anfangen müssen, sich selbst fremd zu ppe_408.039
werden, den Gegenstand seiner Begeisterung von seiner Individualität ppe_408.040
loszuwickeln, seine Leidenschaft aus einer mildernden Ferne ppe_408.041
anzuschauen.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0432" n="408"/><lb n="ppe_408.001"/>
durch die Lessing-Biographie des Bruders Karl Gotthelf Bahn gebrochen, <lb n="ppe_408.002"/>
ehe sich in Goethes &#x201E;Dichtung und Wahrheit&#x201C; und in den <lb n="ppe_408.003"/>
Gesprächen mit Eckermann die reichsten Selbstoffenbarungen erschlossen. <lb n="ppe_408.004"/>
Durch Veröffentlichung von Tagebüchern, unter denen <lb n="ppe_408.005"/>
die Hebbels und das Journal der Brüder Goncourt besonders aufschlußreich <lb n="ppe_408.006"/>
sind, wie durch Dichterbriefwechsel z. B. zwischen Goethe <lb n="ppe_408.007"/>
und Schiller, Keller und Storm, Conrad Ferd. Meyer und Luise <lb n="ppe_408.008"/>
v. Francois, endlich durch Flauberts briefliche Selbstbekenntnisse <lb n="ppe_408.009"/>
ist das Material zu immer größerer Reichhaltigkeit angewachsen. In <lb n="ppe_408.010"/>
neuerer Zeit ist es noch durch die Ergebnisse von Um- und Anfragen <lb n="ppe_408.011"/>
bei lebenden Dichtern vermehrt worden. So lassen sich endlich bestimmte <lb n="ppe_408.012"/>
Typen der Schaffensweise gruppieren. Die Dichtungslehre <lb n="ppe_408.013"/>
empfängt diese Beobachtungen und Beschreibungen durch die Dichter <lb n="ppe_408.014"/>
und ihre Biographen, um das gebotene Material psychologisch zu <lb n="ppe_408.015"/>
durchdringen und systematisch gesichtet der Literaturwissenschaft <lb n="ppe_408.016"/>
zurückzugeben.</p>
            <p><lb n="ppe_408.017"/>
Zahlreiche Aussagen bestätigen, daß zwar im Erlebnis bereits der <lb n="ppe_408.018"/>
Keim der Gestaltung liegt, daß aber nur in den verhältnismäßig seltenen <lb n="ppe_408.019"/>
Fällen einer inspirierten Gelegenheitsdichtung, wie sie bei <lb n="ppe_408.020"/>
Goethe sich finden (vgl. oben S. 370), der Schaffensvorgang zu sofortigem <lb n="ppe_408.021"/>
Anschluß und Abschluß gelangt. Regel ist es vielmehr, daß erst <lb n="ppe_408.022"/>
die Loslösung vom Leben die darstellerische Objektivierung des Erlebnisses <lb n="ppe_408.023"/>
möglich macht. Je tiefer das Erlebnis gegangen ist, um so <lb n="ppe_408.024"/>
länger wirkt es nach, und desto größer muß der künstlerisch bedingte <lb n="ppe_408.025"/>
Abstand sein, in dem es zur Gestaltung gelangt. So stehen neben den <lb n="ppe_408.026"/>
improvisierten Gelegenheitsdichtungen Goethes jene anderen, deren <lb n="ppe_408.027"/>
Entstehung sich über die zeitliche Ferne von vier Jahrzehnten erstreckt <lb n="ppe_408.028"/>
(vgl. oben S. 371).</p>
            <p><lb n="ppe_408.029"/>
Für Schiller mag es charakteristisch sein, wenn er in seiner Bürgerkritik <lb n="ppe_408.030"/>
den Dichter, ähnlich wie Hamlet die Schauspieler, vor Hingabe <lb n="ppe_408.031"/>
an den Wirbelwind der Leidenschaft warnt. Der Dichter soll nicht <lb n="ppe_408.032"/>
mitten im Schmerz den Schmerz besingen: &#x201E;Aus der sanften und fernenden <lb n="ppe_408.033"/>
Erinnerung mag er dichten, und dann desto besser für ihn, je <lb n="ppe_408.034"/>
mehr er an sich erfahren hat, was er besingt; aber ja niemals unter <lb n="ppe_408.035"/>
der gegenwärtigen Herrschaft des Affekts, den er uns schön versinnlichen <lb n="ppe_408.036"/>
soll. Selbst in Gedichten, von denen man zu sagen pflegt, daß <lb n="ppe_408.037"/>
die Liebe, die Freundschaft usw. selbst dem Dichter den Pinsel dabei <lb n="ppe_408.038"/>
geführt habe, hätte er damit anfangen müssen, sich selbst fremd zu <lb n="ppe_408.039"/>
werden, den Gegenstand seiner Begeisterung von seiner Individualität <lb n="ppe_408.040"/>
loszuwickeln, seine Leidenschaft aus einer mildernden Ferne <lb n="ppe_408.041"/>
anzuschauen.&#x201C;</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0432] ppe_408.001 durch die Lessing-Biographie des Bruders Karl Gotthelf Bahn gebrochen, ppe_408.002 ehe sich in Goethes „Dichtung und Wahrheit“ und in den ppe_408.003 Gesprächen mit Eckermann die reichsten Selbstoffenbarungen erschlossen. ppe_408.004 Durch Veröffentlichung von Tagebüchern, unter denen ppe_408.005 die Hebbels und das Journal der Brüder Goncourt besonders aufschlußreich ppe_408.006 sind, wie durch Dichterbriefwechsel z. B. zwischen Goethe ppe_408.007 und Schiller, Keller und Storm, Conrad Ferd. Meyer und Luise ppe_408.008 v. Francois, endlich durch Flauberts briefliche Selbstbekenntnisse ppe_408.009 ist das Material zu immer größerer Reichhaltigkeit angewachsen. In ppe_408.010 neuerer Zeit ist es noch durch die Ergebnisse von Um- und Anfragen ppe_408.011 bei lebenden Dichtern vermehrt worden. So lassen sich endlich bestimmte ppe_408.012 Typen der Schaffensweise gruppieren. Die Dichtungslehre ppe_408.013 empfängt diese Beobachtungen und Beschreibungen durch die Dichter ppe_408.014 und ihre Biographen, um das gebotene Material psychologisch zu ppe_408.015 durchdringen und systematisch gesichtet der Literaturwissenschaft ppe_408.016 zurückzugeben. ppe_408.017 Zahlreiche Aussagen bestätigen, daß zwar im Erlebnis bereits der ppe_408.018 Keim der Gestaltung liegt, daß aber nur in den verhältnismäßig seltenen ppe_408.019 Fällen einer inspirierten Gelegenheitsdichtung, wie sie bei ppe_408.020 Goethe sich finden (vgl. oben S. 370), der Schaffensvorgang zu sofortigem ppe_408.021 Anschluß und Abschluß gelangt. Regel ist es vielmehr, daß erst ppe_408.022 die Loslösung vom Leben die darstellerische Objektivierung des Erlebnisses ppe_408.023 möglich macht. Je tiefer das Erlebnis gegangen ist, um so ppe_408.024 länger wirkt es nach, und desto größer muß der künstlerisch bedingte ppe_408.025 Abstand sein, in dem es zur Gestaltung gelangt. So stehen neben den ppe_408.026 improvisierten Gelegenheitsdichtungen Goethes jene anderen, deren ppe_408.027 Entstehung sich über die zeitliche Ferne von vier Jahrzehnten erstreckt ppe_408.028 (vgl. oben S. 371). ppe_408.029 Für Schiller mag es charakteristisch sein, wenn er in seiner Bürgerkritik ppe_408.030 den Dichter, ähnlich wie Hamlet die Schauspieler, vor Hingabe ppe_408.031 an den Wirbelwind der Leidenschaft warnt. Der Dichter soll nicht ppe_408.032 mitten im Schmerz den Schmerz besingen: „Aus der sanften und fernenden ppe_408.033 Erinnerung mag er dichten, und dann desto besser für ihn, je ppe_408.034 mehr er an sich erfahren hat, was er besingt; aber ja niemals unter ppe_408.035 der gegenwärtigen Herrschaft des Affekts, den er uns schön versinnlichen ppe_408.036 soll. Selbst in Gedichten, von denen man zu sagen pflegt, daß ppe_408.037 die Liebe, die Freundschaft usw. selbst dem Dichter den Pinsel dabei ppe_408.038 geführt habe, hätte er damit anfangen müssen, sich selbst fremd zu ppe_408.039 werden, den Gegenstand seiner Begeisterung von seiner Individualität ppe_408.040 loszuwickeln, seine Leidenschaft aus einer mildernden Ferne ppe_408.041 anzuschauen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/432
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/432>, abgerufen am 18.05.2024.