Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_297.001
Man kann, wie beim einzelnen Menschen, so auch beim Stamm ppe_297.002
von erworbenen Eigenschaften sprechen, und es ist die gleiche umstrittene ppe_297.003
Frage, bis zu welchem Grad daraus dauernde Prägung werden ppe_297.004
kann, die sich vererbt. Das Problem gilt für den Stamm, wenn er, wie ppe_297.005
in der Völkerwanderung, unter andere Lebensbedingungen versetzt ppe_297.006
wird, und er betrifft in gleicher Weise den Vereinzelten, der sich in ppe_297.007
der Diaspora befindet. Wenn die Ahnen bereits die unmittelbare Stammeszugehörigkeit ppe_297.008
aufgegeben haben, indem sie fern von ihrem Ursprung ppe_297.009
Wurzel schlugen, wie weit kann dann noch bei den Enkeln von ppe_297.010
Stammesbewußtsein oder unbewußter Erhaltung ererbter Art die Rede ppe_297.011
sein? Schon von der zweiten Generation der Losgerissenen läßt sich ppe_297.012
sagen, daß zwar die Blutgebundenheit nicht erlöschen kann, daß aber ppe_297.013
die etwaige Preisgabe aller angeeigneten Lebensformen und Bräuche, ppe_297.014
insbesondere der Sprache, dem Stamm der Väter fremd werden läßt. ppe_297.015
Bei dem besten Willen zur Arterhaltung bleibt immer fraglich, wieviel ppe_297.016
den Nachkommen noch durch Erziehung und festgehaltenen Brauch ppe_297.017
mitgegeben werden oder wieviel davon ohne diese Vermittlung erhalten ppe_297.018
bleiben kann. Für die mögliche Übertragung erworbener Eigenschaften ppe_297.019
bildet aber weniger der Stamm als die Familie das gegebene ppe_297.020
Feld der Beobachtung.

ppe_297.021
c) Konstitution und Charakter

ppe_297.022
Der engste Bezirk, in dem die Vererbung nicht nur Möglichkeit, ppe_297.023
sondern unentrinnbare Notwendigkeit bedeutet, ist die Ehe, die das ppe_297.024
Rätsel "Aus zwei mach eins" verwirklicht, indem ein eigenes Neues ppe_297.025
aus zweierlei Erbmassen sich bildet. Vater und Mutter sind Träger ppe_297.026
und Vermittler des Erbgutes zweier Familien, die mit den verschiedenen ppe_297.027
Vermögen an rassischen und stammhaften Anlagen auch einen verschiedenartigen ppe_297.028
Bestand an geistigen und körperlichen Dispositionen ppe_297.029
aufwiesen, deren Charakter sich nicht nur aus Berufstradition, konfessioneller ppe_297.030
Bindung, Umwelteinflüssen und Geschicken herleitet, sondern ppe_297.031
auch in bestimmter physischer Konstitution Form gewonnen hat.

ppe_297.032
Bei den geistigen Anlagen treten wieder die Fragen der Übertragbarkeit ppe_297.033
erworbener Eigenschaften auf. Wenn man von Stefan George ppe_297.034
sagte, daß ihm der mittelalterliche Katholizismus im Blut lag, ohne ppe_297.035
daß er irgendwelchen kirchlichen Einflüssen in seinem Leben nachgegeben ppe_297.036
hätte, so ließe sich die ererbte Mentalität ebensowohl ppe_297.037
rassisch als stammhaft begründen, da es den Glaubensbekenntnissen ppe_297.038
an ethnologischen Voraussetzungen ihrer Verbreitung nicht fehlt. ppe_297.039
Ältere Erbforschung, deren Gedankengänge heute nicht mehr verfolgt

ppe_297.001
Man kann, wie beim einzelnen Menschen, so auch beim Stamm ppe_297.002
von erworbenen Eigenschaften sprechen, und es ist die gleiche umstrittene ppe_297.003
Frage, bis zu welchem Grad daraus dauernde Prägung werden ppe_297.004
kann, die sich vererbt. Das Problem gilt für den Stamm, wenn er, wie ppe_297.005
in der Völkerwanderung, unter andere Lebensbedingungen versetzt ppe_297.006
wird, und er betrifft in gleicher Weise den Vereinzelten, der sich in ppe_297.007
der Diaspora befindet. Wenn die Ahnen bereits die unmittelbare Stammeszugehörigkeit ppe_297.008
aufgegeben haben, indem sie fern von ihrem Ursprung ppe_297.009
Wurzel schlugen, wie weit kann dann noch bei den Enkeln von ppe_297.010
Stammesbewußtsein oder unbewußter Erhaltung ererbter Art die Rede ppe_297.011
sein? Schon von der zweiten Generation der Losgerissenen läßt sich ppe_297.012
sagen, daß zwar die Blutgebundenheit nicht erlöschen kann, daß aber ppe_297.013
die etwaige Preisgabe aller angeeigneten Lebensformen und Bräuche, ppe_297.014
insbesondere der Sprache, dem Stamm der Väter fremd werden läßt. ppe_297.015
Bei dem besten Willen zur Arterhaltung bleibt immer fraglich, wieviel ppe_297.016
den Nachkommen noch durch Erziehung und festgehaltenen Brauch ppe_297.017
mitgegeben werden oder wieviel davon ohne diese Vermittlung erhalten ppe_297.018
bleiben kann. Für die mögliche Übertragung erworbener Eigenschaften ppe_297.019
bildet aber weniger der Stamm als die Familie das gegebene ppe_297.020
Feld der Beobachtung.

ppe_297.021
c) Konstitution und Charakter

ppe_297.022
Der engste Bezirk, in dem die Vererbung nicht nur Möglichkeit, ppe_297.023
sondern unentrinnbare Notwendigkeit bedeutet, ist die Ehe, die das ppe_297.024
Rätsel „Aus zwei mach eins“ verwirklicht, indem ein eigenes Neues ppe_297.025
aus zweierlei Erbmassen sich bildet. Vater und Mutter sind Träger ppe_297.026
und Vermittler des Erbgutes zweier Familien, die mit den verschiedenen ppe_297.027
Vermögen an rassischen und stammhaften Anlagen auch einen verschiedenartigen ppe_297.028
Bestand an geistigen und körperlichen Dispositionen ppe_297.029
aufwiesen, deren Charakter sich nicht nur aus Berufstradition, konfessioneller ppe_297.030
Bindung, Umwelteinflüssen und Geschicken herleitet, sondern ppe_297.031
auch in bestimmter physischer Konstitution Form gewonnen hat.

ppe_297.032
Bei den geistigen Anlagen treten wieder die Fragen der Übertragbarkeit ppe_297.033
erworbener Eigenschaften auf. Wenn man von Stefan George ppe_297.034
sagte, daß ihm der mittelalterliche Katholizismus im Blut lag, ohne ppe_297.035
daß er irgendwelchen kirchlichen Einflüssen in seinem Leben nachgegeben ppe_297.036
hätte, so ließe sich die ererbte Mentalität ebensowohl ppe_297.037
rassisch als stammhaft begründen, da es den Glaubensbekenntnissen ppe_297.038
an ethnologischen Voraussetzungen ihrer Verbreitung nicht fehlt. ppe_297.039
Ältere Erbforschung, deren Gedankengänge heute nicht mehr verfolgt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0321" n="297"/><lb n="ppe_297.001"/>
Man kann, wie beim einzelnen Menschen, so auch beim Stamm <lb n="ppe_297.002"/>
von erworbenen Eigenschaften sprechen, und es ist die gleiche umstrittene <lb n="ppe_297.003"/>
Frage, bis zu welchem Grad daraus dauernde Prägung werden <lb n="ppe_297.004"/>
kann, die sich vererbt. Das Problem gilt für den Stamm, wenn er, wie <lb n="ppe_297.005"/>
in der Völkerwanderung, unter andere Lebensbedingungen versetzt <lb n="ppe_297.006"/>
wird, und er betrifft in gleicher Weise den Vereinzelten, der sich in <lb n="ppe_297.007"/>
der Diaspora befindet. Wenn die Ahnen bereits die unmittelbare Stammeszugehörigkeit <lb n="ppe_297.008"/>
aufgegeben haben, indem sie fern von ihrem Ursprung <lb n="ppe_297.009"/>
Wurzel schlugen, wie weit kann dann noch bei den Enkeln von <lb n="ppe_297.010"/>
Stammesbewußtsein oder unbewußter Erhaltung ererbter Art die Rede <lb n="ppe_297.011"/>
sein? Schon von der zweiten Generation der Losgerissenen läßt sich <lb n="ppe_297.012"/>
sagen, daß zwar die Blutgebundenheit nicht erlöschen kann, daß aber <lb n="ppe_297.013"/>
die etwaige Preisgabe aller angeeigneten Lebensformen und Bräuche, <lb n="ppe_297.014"/>
insbesondere der Sprache, dem Stamm der Väter fremd werden läßt. <lb n="ppe_297.015"/>
Bei dem besten Willen zur Arterhaltung bleibt immer fraglich, wieviel <lb n="ppe_297.016"/>
den Nachkommen noch durch Erziehung und festgehaltenen Brauch <lb n="ppe_297.017"/>
mitgegeben werden oder wieviel davon ohne diese Vermittlung erhalten <lb n="ppe_297.018"/>
bleiben kann. Für die mögliche Übertragung erworbener Eigenschaften <lb n="ppe_297.019"/>
bildet aber weniger der Stamm als die Familie das gegebene <lb n="ppe_297.020"/>
Feld der Beobachtung.</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_297.021"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">c) Konstitution und Charakter</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_297.022"/>
Der engste Bezirk, in dem die Vererbung nicht nur Möglichkeit, <lb n="ppe_297.023"/>
sondern unentrinnbare Notwendigkeit bedeutet, ist die Ehe, die das <lb n="ppe_297.024"/>
Rätsel &#x201E;Aus zwei mach eins&#x201C; verwirklicht, indem ein eigenes Neues <lb n="ppe_297.025"/>
aus zweierlei Erbmassen sich bildet. Vater und Mutter sind Träger <lb n="ppe_297.026"/>
und Vermittler des Erbgutes zweier Familien, die mit den verschiedenen <lb n="ppe_297.027"/>
Vermögen an rassischen und stammhaften Anlagen auch einen verschiedenartigen <lb n="ppe_297.028"/>
Bestand an geistigen und körperlichen Dispositionen <lb n="ppe_297.029"/>
aufwiesen, deren Charakter sich nicht nur aus Berufstradition, konfessioneller <lb n="ppe_297.030"/>
Bindung, Umwelteinflüssen und Geschicken herleitet, sondern <lb n="ppe_297.031"/>
auch in bestimmter physischer Konstitution Form gewonnen hat.</p>
              <p><lb n="ppe_297.032"/>
Bei den geistigen Anlagen treten wieder die Fragen der Übertragbarkeit <lb n="ppe_297.033"/>
erworbener Eigenschaften auf. Wenn man von Stefan George <lb n="ppe_297.034"/>
sagte, daß ihm der mittelalterliche Katholizismus im Blut lag, ohne <lb n="ppe_297.035"/>
daß er irgendwelchen kirchlichen Einflüssen in seinem Leben nachgegeben <lb n="ppe_297.036"/>
hätte, so ließe sich die ererbte Mentalität ebensowohl <lb n="ppe_297.037"/>
rassisch als stammhaft begründen, da es den Glaubensbekenntnissen <lb n="ppe_297.038"/>
an ethnologischen Voraussetzungen ihrer Verbreitung nicht fehlt. <lb n="ppe_297.039"/>
Ältere Erbforschung, deren Gedankengänge heute nicht mehr verfolgt
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0321] ppe_297.001 Man kann, wie beim einzelnen Menschen, so auch beim Stamm ppe_297.002 von erworbenen Eigenschaften sprechen, und es ist die gleiche umstrittene ppe_297.003 Frage, bis zu welchem Grad daraus dauernde Prägung werden ppe_297.004 kann, die sich vererbt. Das Problem gilt für den Stamm, wenn er, wie ppe_297.005 in der Völkerwanderung, unter andere Lebensbedingungen versetzt ppe_297.006 wird, und er betrifft in gleicher Weise den Vereinzelten, der sich in ppe_297.007 der Diaspora befindet. Wenn die Ahnen bereits die unmittelbare Stammeszugehörigkeit ppe_297.008 aufgegeben haben, indem sie fern von ihrem Ursprung ppe_297.009 Wurzel schlugen, wie weit kann dann noch bei den Enkeln von ppe_297.010 Stammesbewußtsein oder unbewußter Erhaltung ererbter Art die Rede ppe_297.011 sein? Schon von der zweiten Generation der Losgerissenen läßt sich ppe_297.012 sagen, daß zwar die Blutgebundenheit nicht erlöschen kann, daß aber ppe_297.013 die etwaige Preisgabe aller angeeigneten Lebensformen und Bräuche, ppe_297.014 insbesondere der Sprache, dem Stamm der Väter fremd werden läßt. ppe_297.015 Bei dem besten Willen zur Arterhaltung bleibt immer fraglich, wieviel ppe_297.016 den Nachkommen noch durch Erziehung und festgehaltenen Brauch ppe_297.017 mitgegeben werden oder wieviel davon ohne diese Vermittlung erhalten ppe_297.018 bleiben kann. Für die mögliche Übertragung erworbener Eigenschaften ppe_297.019 bildet aber weniger der Stamm als die Familie das gegebene ppe_297.020 Feld der Beobachtung. ppe_297.021 c) Konstitution und Charakter ppe_297.022 Der engste Bezirk, in dem die Vererbung nicht nur Möglichkeit, ppe_297.023 sondern unentrinnbare Notwendigkeit bedeutet, ist die Ehe, die das ppe_297.024 Rätsel „Aus zwei mach eins“ verwirklicht, indem ein eigenes Neues ppe_297.025 aus zweierlei Erbmassen sich bildet. Vater und Mutter sind Träger ppe_297.026 und Vermittler des Erbgutes zweier Familien, die mit den verschiedenen ppe_297.027 Vermögen an rassischen und stammhaften Anlagen auch einen verschiedenartigen ppe_297.028 Bestand an geistigen und körperlichen Dispositionen ppe_297.029 aufwiesen, deren Charakter sich nicht nur aus Berufstradition, konfessioneller ppe_297.030 Bindung, Umwelteinflüssen und Geschicken herleitet, sondern ppe_297.031 auch in bestimmter physischer Konstitution Form gewonnen hat. ppe_297.032 Bei den geistigen Anlagen treten wieder die Fragen der Übertragbarkeit ppe_297.033 erworbener Eigenschaften auf. Wenn man von Stefan George ppe_297.034 sagte, daß ihm der mittelalterliche Katholizismus im Blut lag, ohne ppe_297.035 daß er irgendwelchen kirchlichen Einflüssen in seinem Leben nachgegeben ppe_297.036 hätte, so ließe sich die ererbte Mentalität ebensowohl ppe_297.037 rassisch als stammhaft begründen, da es den Glaubensbekenntnissen ppe_297.038 an ethnologischen Voraussetzungen ihrer Verbreitung nicht fehlt. ppe_297.039 Ältere Erbforschung, deren Gedankengänge heute nicht mehr verfolgt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/321
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/321>, abgerufen am 18.05.2024.