Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_147.001
Macbeths, und ihre Prophezeiung wird nun zum anstoßgebenden ppe_147.002
Leitmotiv seines bewußten Handelns als unvermeidlicher ppe_147.003
Folge seines Charakters.

ppe_147.004
Schon Aristoteles hatte, indem er die Frage aufwarf, ob Fabel oder ppe_147.005
Charaktere das Wesentliche in der Tragödie seien, die Verschiedenheit ppe_147.006
der beiden Wege angedeutet. Eine mittlere Linie zwischen den ppe_147.007
beiden Polen zu suchen und die Vorteile sowohl der konzentrierten ppe_147.008
Fabel als der beweglich vorwärtsschreitenden Charakterentwicklung ppe_147.009
wahrzunehmen, machte sich die deutsche Klassik zur Aufgabe. In ppe_147.010
Schillers "Wallenstein" ist nicht nur der Schicksalsgedanke zweideutig, ppe_147.011
je nach der Auffassung des Realisten und des Idealisten; auch die ppe_147.012
Technik lehnt sich an beide Seiten an und setzt sich zum Ziel das ppe_147.013
Programm, das um die Jahrhundertwende in dem Gedicht "An ppe_147.014
Goethe, als er Voltaires Mahomet auf die Bühne brachte" kundgetan ppe_147.015
wurde: auf der Spur des Griechen und des Briten dem besseren Ruhme ppe_147.016
nachzuschreiten. Nicht minder deutlich ist die Doppelrichtung in ppe_147.017
"Maria Stuart" und "Braut von Messina", und am klarsten geht die ppe_147.018
Absicht, den Reiz analytischer Enthüllung einer dunklen Vorgeschichte ppe_147.019
mit vorwärtsdringendem charaktermäßigen Handeln zu verbinden, aus ppe_147.020
den Entwürfen zum "Demetrius" hervor.

ppe_147.021
Die "Technik des Dramas", die Gustav Freytag dem Werk der ppe_147.022
deutschen Klassik auf den Leib zugeschnitten hat, hält sich in den ppe_147.023
Fragen des Aufbaus und der Handlungsführung fast ausschließlich ppe_147.024
an den Kanon einer tektonischen Gliederung, deren Pyramidenform ppe_147.025
die steigende Handlung bis zum Höhepunkt des dritten Aktes emporführt ppe_147.026
und ihr die gleiche Strecke für den Absturz bis zur Katastrophe ppe_147.027
einräumt, wobei die Führung zwischen Spiel und Gegenspiel wechselt. ppe_147.028
Dieser geschlossenen Form steht aber, wie man in Übertragung der ppe_147.029
Wölfflinschen Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe erkannt hat, als ppe_147.030
gleichwertige künstlerische Möglichkeit eine offene Kompositionsweise ppe_147.031
gegenüber. Richtet sich der harmonische Aufbau ebenmäßiger ppe_147.032
Symmetrie nach Mustern der Architektur und Plastik, so kann eine ppe_147.033
atektonische Struktur bei malerischer Komposition und beim thematischen ppe_147.034
Aufbau musikalischer Sätze in Sonate und Symphonie ihr ppe_147.035
Gegenstück finden. So hat Heinrich von Kleist, der die Unterwerfung ppe_147.036
der Dichtung unter musikalische Gesetze als seine große Entdeckung ppe_147.037
im Reich der Kunst ansah, die Szenenfolge der "Penthesilea" ohne ppe_147.038
fünfteilige Aktgliederung in thematischer Steigerung sich abspielen ppe_147.039
lassen. Zwar kann auch in der offenen Form eine sichtbare Symmetrie ppe_147.040
des Aufbaus walten wie in der Stationstechnik von Strindbergs ppe_147.041
"Nach Damaskus", aber dann sind ursächliche Verkettung und Dynamik

ppe_147.001
Macbeths, und ihre Prophezeiung wird nun zum anstoßgebenden ppe_147.002
Leitmotiv seines bewußten Handelns als unvermeidlicher ppe_147.003
Folge seines Charakters.

ppe_147.004
Schon Aristoteles hatte, indem er die Frage aufwarf, ob Fabel oder ppe_147.005
Charaktere das Wesentliche in der Tragödie seien, die Verschiedenheit ppe_147.006
der beiden Wege angedeutet. Eine mittlere Linie zwischen den ppe_147.007
beiden Polen zu suchen und die Vorteile sowohl der konzentrierten ppe_147.008
Fabel als der beweglich vorwärtsschreitenden Charakterentwicklung ppe_147.009
wahrzunehmen, machte sich die deutsche Klassik zur Aufgabe. In ppe_147.010
Schillers „Wallenstein“ ist nicht nur der Schicksalsgedanke zweideutig, ppe_147.011
je nach der Auffassung des Realisten und des Idealisten; auch die ppe_147.012
Technik lehnt sich an beide Seiten an und setzt sich zum Ziel das ppe_147.013
Programm, das um die Jahrhundertwende in dem Gedicht „An ppe_147.014
Goethe, als er Voltaires Mahomet auf die Bühne brachte“ kundgetan ppe_147.015
wurde: auf der Spur des Griechen und des Briten dem besseren Ruhme ppe_147.016
nachzuschreiten. Nicht minder deutlich ist die Doppelrichtung in ppe_147.017
„Maria Stuart“ und „Braut von Messina“, und am klarsten geht die ppe_147.018
Absicht, den Reiz analytischer Enthüllung einer dunklen Vorgeschichte ppe_147.019
mit vorwärtsdringendem charaktermäßigen Handeln zu verbinden, aus ppe_147.020
den Entwürfen zum „Demetrius“ hervor.

ppe_147.021
Die „Technik des Dramas“, die Gustav Freytag dem Werk der ppe_147.022
deutschen Klassik auf den Leib zugeschnitten hat, hält sich in den ppe_147.023
Fragen des Aufbaus und der Handlungsführung fast ausschließlich ppe_147.024
an den Kanon einer tektonischen Gliederung, deren Pyramidenform ppe_147.025
die steigende Handlung bis zum Höhepunkt des dritten Aktes emporführt ppe_147.026
und ihr die gleiche Strecke für den Absturz bis zur Katastrophe ppe_147.027
einräumt, wobei die Führung zwischen Spiel und Gegenspiel wechselt. ppe_147.028
Dieser geschlossenen Form steht aber, wie man in Übertragung der ppe_147.029
Wölfflinschen Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe erkannt hat, als ppe_147.030
gleichwertige künstlerische Möglichkeit eine offene Kompositionsweise ppe_147.031
gegenüber. Richtet sich der harmonische Aufbau ebenmäßiger ppe_147.032
Symmetrie nach Mustern der Architektur und Plastik, so kann eine ppe_147.033
atektonische Struktur bei malerischer Komposition und beim thematischen ppe_147.034
Aufbau musikalischer Sätze in Sonate und Symphonie ihr ppe_147.035
Gegenstück finden. So hat Heinrich von Kleist, der die Unterwerfung ppe_147.036
der Dichtung unter musikalische Gesetze als seine große Entdeckung ppe_147.037
im Reich der Kunst ansah, die Szenenfolge der „Penthesilea“ ohne ppe_147.038
fünfteilige Aktgliederung in thematischer Steigerung sich abspielen ppe_147.039
lassen. Zwar kann auch in der offenen Form eine sichtbare Symmetrie ppe_147.040
des Aufbaus walten wie in der Stationstechnik von Strindbergs ppe_147.041
„Nach Damaskus“, aber dann sind ursächliche Verkettung und Dynamik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0171" n="147"/><lb n="ppe_147.001"/>
Macbeths, und ihre Prophezeiung wird nun zum anstoßgebenden <lb n="ppe_147.002"/>
Leitmotiv seines bewußten Handelns als unvermeidlicher <lb n="ppe_147.003"/>
Folge seines Charakters.</p>
              <p><lb n="ppe_147.004"/>
Schon Aristoteles hatte, indem er die Frage aufwarf, ob Fabel oder <lb n="ppe_147.005"/>
Charaktere das Wesentliche in der Tragödie seien, die Verschiedenheit <lb n="ppe_147.006"/>
der beiden Wege angedeutet. Eine mittlere Linie zwischen den <lb n="ppe_147.007"/>
beiden Polen zu suchen und die Vorteile sowohl der konzentrierten <lb n="ppe_147.008"/>
Fabel als der beweglich vorwärtsschreitenden Charakterentwicklung <lb n="ppe_147.009"/>
wahrzunehmen, machte sich die deutsche Klassik zur Aufgabe. In <lb n="ppe_147.010"/>
Schillers &#x201E;Wallenstein&#x201C; ist nicht nur der Schicksalsgedanke zweideutig, <lb n="ppe_147.011"/>
je nach der Auffassung des Realisten und des Idealisten; auch die <lb n="ppe_147.012"/>
Technik lehnt sich an beide Seiten an und setzt sich zum Ziel das <lb n="ppe_147.013"/>
Programm, das um die Jahrhundertwende in dem Gedicht &#x201E;An <lb n="ppe_147.014"/>
Goethe, als er Voltaires Mahomet auf die Bühne brachte&#x201C; kundgetan <lb n="ppe_147.015"/>
wurde: auf der Spur des Griechen und des Briten dem besseren Ruhme <lb n="ppe_147.016"/>
nachzuschreiten. Nicht minder deutlich ist die Doppelrichtung in <lb n="ppe_147.017"/>
&#x201E;Maria Stuart&#x201C; und &#x201E;Braut von Messina&#x201C;, und am klarsten geht die <lb n="ppe_147.018"/>
Absicht, den Reiz analytischer Enthüllung einer dunklen Vorgeschichte <lb n="ppe_147.019"/>
mit vorwärtsdringendem charaktermäßigen Handeln zu verbinden, aus <lb n="ppe_147.020"/>
den Entwürfen zum &#x201E;Demetrius&#x201C; hervor.</p>
              <p><lb n="ppe_147.021"/>
Die &#x201E;Technik des Dramas&#x201C;, die Gustav Freytag dem Werk der <lb n="ppe_147.022"/>
deutschen Klassik auf den Leib zugeschnitten hat, hält sich in den <lb n="ppe_147.023"/>
Fragen des Aufbaus und der Handlungsführung fast ausschließlich <lb n="ppe_147.024"/>
an den Kanon einer tektonischen Gliederung, deren Pyramidenform <lb n="ppe_147.025"/>
die steigende Handlung bis zum Höhepunkt des dritten Aktes emporführt <lb n="ppe_147.026"/>
und ihr die gleiche Strecke für den Absturz bis zur Katastrophe <lb n="ppe_147.027"/>
einräumt, wobei die Führung zwischen Spiel und Gegenspiel wechselt. <lb n="ppe_147.028"/>
Dieser geschlossenen Form steht aber, wie man in Übertragung der <lb n="ppe_147.029"/>
Wölfflinschen Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe erkannt hat, als <lb n="ppe_147.030"/>
gleichwertige künstlerische Möglichkeit eine offene Kompositionsweise <lb n="ppe_147.031"/>
gegenüber. Richtet sich der harmonische Aufbau ebenmäßiger <lb n="ppe_147.032"/>
Symmetrie nach Mustern der Architektur und Plastik, so kann eine <lb n="ppe_147.033"/>
atektonische Struktur bei malerischer Komposition und beim thematischen <lb n="ppe_147.034"/>
Aufbau musikalischer Sätze in Sonate und Symphonie ihr <lb n="ppe_147.035"/>
Gegenstück finden. So hat Heinrich von Kleist, der die Unterwerfung <lb n="ppe_147.036"/>
der Dichtung unter musikalische Gesetze als seine große Entdeckung <lb n="ppe_147.037"/>
im Reich der Kunst ansah, die Szenenfolge der &#x201E;Penthesilea&#x201C; ohne <lb n="ppe_147.038"/>
fünfteilige Aktgliederung in thematischer Steigerung sich abspielen <lb n="ppe_147.039"/>
lassen. Zwar kann auch in der offenen Form eine sichtbare Symmetrie <lb n="ppe_147.040"/>
des Aufbaus walten wie in der Stationstechnik von Strindbergs <lb n="ppe_147.041"/>
&#x201E;Nach Damaskus&#x201C;, aber dann sind ursächliche Verkettung und Dynamik
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0171] ppe_147.001 Macbeths, und ihre Prophezeiung wird nun zum anstoßgebenden ppe_147.002 Leitmotiv seines bewußten Handelns als unvermeidlicher ppe_147.003 Folge seines Charakters. ppe_147.004 Schon Aristoteles hatte, indem er die Frage aufwarf, ob Fabel oder ppe_147.005 Charaktere das Wesentliche in der Tragödie seien, die Verschiedenheit ppe_147.006 der beiden Wege angedeutet. Eine mittlere Linie zwischen den ppe_147.007 beiden Polen zu suchen und die Vorteile sowohl der konzentrierten ppe_147.008 Fabel als der beweglich vorwärtsschreitenden Charakterentwicklung ppe_147.009 wahrzunehmen, machte sich die deutsche Klassik zur Aufgabe. In ppe_147.010 Schillers „Wallenstein“ ist nicht nur der Schicksalsgedanke zweideutig, ppe_147.011 je nach der Auffassung des Realisten und des Idealisten; auch die ppe_147.012 Technik lehnt sich an beide Seiten an und setzt sich zum Ziel das ppe_147.013 Programm, das um die Jahrhundertwende in dem Gedicht „An ppe_147.014 Goethe, als er Voltaires Mahomet auf die Bühne brachte“ kundgetan ppe_147.015 wurde: auf der Spur des Griechen und des Briten dem besseren Ruhme ppe_147.016 nachzuschreiten. Nicht minder deutlich ist die Doppelrichtung in ppe_147.017 „Maria Stuart“ und „Braut von Messina“, und am klarsten geht die ppe_147.018 Absicht, den Reiz analytischer Enthüllung einer dunklen Vorgeschichte ppe_147.019 mit vorwärtsdringendem charaktermäßigen Handeln zu verbinden, aus ppe_147.020 den Entwürfen zum „Demetrius“ hervor. ppe_147.021 Die „Technik des Dramas“, die Gustav Freytag dem Werk der ppe_147.022 deutschen Klassik auf den Leib zugeschnitten hat, hält sich in den ppe_147.023 Fragen des Aufbaus und der Handlungsführung fast ausschließlich ppe_147.024 an den Kanon einer tektonischen Gliederung, deren Pyramidenform ppe_147.025 die steigende Handlung bis zum Höhepunkt des dritten Aktes emporführt ppe_147.026 und ihr die gleiche Strecke für den Absturz bis zur Katastrophe ppe_147.027 einräumt, wobei die Führung zwischen Spiel und Gegenspiel wechselt. ppe_147.028 Dieser geschlossenen Form steht aber, wie man in Übertragung der ppe_147.029 Wölfflinschen Kunstgeschichtlichen Grundbegriffe erkannt hat, als ppe_147.030 gleichwertige künstlerische Möglichkeit eine offene Kompositionsweise ppe_147.031 gegenüber. Richtet sich der harmonische Aufbau ebenmäßiger ppe_147.032 Symmetrie nach Mustern der Architektur und Plastik, so kann eine ppe_147.033 atektonische Struktur bei malerischer Komposition und beim thematischen ppe_147.034 Aufbau musikalischer Sätze in Sonate und Symphonie ihr ppe_147.035 Gegenstück finden. So hat Heinrich von Kleist, der die Unterwerfung ppe_147.036 der Dichtung unter musikalische Gesetze als seine große Entdeckung ppe_147.037 im Reich der Kunst ansah, die Szenenfolge der „Penthesilea“ ohne ppe_147.038 fünfteilige Aktgliederung in thematischer Steigerung sich abspielen ppe_147.039 lassen. Zwar kann auch in der offenen Form eine sichtbare Symmetrie ppe_147.040 des Aufbaus walten wie in der Stationstechnik von Strindbergs ppe_147.041 „Nach Damaskus“, aber dann sind ursächliche Verkettung und Dynamik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/171
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/171>, abgerufen am 25.11.2024.