Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.ppe_IX.001 Seite ppe_IX.002ZWEITES BUCH: DER DICHTER ppe_IX.003 ERSTER HAUPTTEIL: ppe_IX.004
DAS LEBEN. ppe_IX.005 1. Grundsätzliches 277-282 ppe_IX.006 ppe_IX.007Persönlichkeit und Werk / Dichteranalyse 2. Ererbtes 283-287 ppe_IX.008 ppe_IX.018Rasse, Stamm und Sippe ppe_IX.009 a) Rasse. Bildmaterial / Rassischer Zwiespalt / Erbanlagen / ppe_IX.010 ppe_IX.011Genealogie 287-293 b) Stamm. Nadlers "Literaturgeschichte der deutschen Stämme ppe_IX.012 ppe_IX.014und Landschaften" / Stammeseigenschaften / Stamm und Rasse / ppe_IX.013 Stamm und Landschaft 293-297 c) Konstitution und Charakter. Erworbene Eigenschaften / Familienerbteil ppe_IX.015 ppe_IX.017und Berufstradition / Kretschmers Konstitutionslehre / ppe_IX.016 Vererbbarkeit der Dichtergabe 297-303 d) Genialität. Väterliches oder mütterliches Erbteil 303-306 3. Lebensgang und Schicksal 306-322 ppe_IX.019 ppe_IX.025a) Daten 306-308 ppe_IX.020b) Hilfsmittel 308-310 ppe_IX.021c) Dichtungen als biographische Quellen 310-313 ppe_IX.022d) Selbstbekenntnisse. Autobiographien / Tagebücher und Briefe / ppe_IX.023 ppe_IX.024Reiseeindrücke / Lebenswirklichkeit und Dichtung 313-317 e) Schicksal. Geburts- und Todesdatum / Periodizität und Lebensrhythmus 317-322 ppe_IX.026 4. Anpassung und Beeinflussung 322-336 ppe_IX.027 Erbgut und Umwelt ppe_IX.028 a) Familie 324-325 ppe_IX.029b) Heimat. Kindheitseindrücke und Landschaft 325-328 ppe_IX.030c) Lehrer und Leiter. Schule und Hochschule 328-330 ppe_IX.031d) Einfluß und Nachahmung. Persönliche Abhängigkeit und Stileinflüsse 331-334 ppe_IX.032ppe_IX.033 e) Belesenheit. Bibliotheksbenutzung und Bücherbesitz 334-336 ppe_IX.001 Seite ppe_IX.002ZWEITES BUCH: DER DICHTER ppe_IX.003 ERSTER HAUPTTEIL: ppe_IX.004
DAS LEBEN. ppe_IX.005 1. Grundsätzliches 277–282 ppe_IX.006 ppe_IX.007Persönlichkeit und Werk / Dichteranalyse 2. Ererbtes 283–287 ppe_IX.008 ppe_IX.018Rasse, Stamm und Sippe ppe_IX.009 a) Rasse. Bildmaterial / Rassischer Zwiespalt / Erbanlagen / ppe_IX.010 ppe_IX.011Genealogie 287–293 b) Stamm. Nadlers „Literaturgeschichte der deutschen Stämme ppe_IX.012 ppe_IX.014und Landschaften“ / Stammeseigenschaften / Stamm und Rasse / ppe_IX.013 Stamm und Landschaft 293–297 c) Konstitution und Charakter. Erworbene Eigenschaften / Familienerbteil ppe_IX.015 ppe_IX.017und Berufstradition / Kretschmers Konstitutionslehre / ppe_IX.016 Vererbbarkeit der Dichtergabe 297–303 d) Genialität. Väterliches oder mütterliches Erbteil 303–306 3. Lebensgang und Schicksal 306–322 ppe_IX.019 ppe_IX.025a) Daten 306–308 ppe_IX.020b) Hilfsmittel 308–310 ppe_IX.021c) Dichtungen als biographische Quellen 310–313 ppe_IX.022d) Selbstbekenntnisse. Autobiographien / Tagebücher und Briefe / ppe_IX.023 ppe_IX.024Reiseeindrücke / Lebenswirklichkeit und Dichtung 313–317 e) Schicksal. Geburts- und Todesdatum / Periodizität und Lebensrhythmus 317–322 ppe_IX.026 4. Anpassung und Beeinflussung 322–336 ppe_IX.027 Erbgut und Umwelt ppe_IX.028 a) Familie 324–325 ppe_IX.029b) Heimat. Kindheitseindrücke und Landschaft 325–328 ppe_IX.030c) Lehrer und Leiter. Schule und Hochschule 328–330 ppe_IX.031d) Einfluß und Nachahmung. Persönliche Abhängigkeit und Stileinflüsse 331–334 ppe_IX.032ppe_IX.033 e) Belesenheit. Bibliotheksbenutzung und Bücherbesitz 334–336 <TEI> <text> <front> <div n="1"> <list> <pb facs="#f0013" n="RIX"/> <lb n="ppe_IX.001"/> <item rend="pageLabel"> <hi rendition="#right"> <hi rendition="#aq">Seite</hi> </hi> </item> <lb n="ppe_IX.002"/> <item> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">ZWEITES BUCH: DER DICHTER</hi> </hi> <lb n="ppe_IX.003"/> <list> <item> <hi rendition="#i">ERSTER HAUPTTEIL:</hi> <lb n="ppe_IX.004"/> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">DAS LEBEN.</hi> </hi> <lb n="ppe_IX.005"/> <list> <item>1. Grundsätzliches<space dim="horizontal"/><ref>277–282</ref> <lb n="ppe_IX.006"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Persönlichkeit und Werk / Dichteranalyse</hi></hi></item> <lb n="ppe_IX.007"/> <item>2. Ererbtes<space dim="horizontal"/><ref>283–287</ref> <lb n="ppe_IX.008"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Rasse, Stamm und Sippe</hi></hi> <lb n="ppe_IX.009"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">Rasse.</hi> Bildmaterial / Rassischer Zwiespalt / Erbanlagen / <lb n="ppe_IX.010"/> Genealogie</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>287–293</ref></item><lb n="ppe_IX.011"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Stamm.</hi> Nadlers „Literaturgeschichte der deutschen Stämme <lb n="ppe_IX.012"/> und Landschaften“ / Stammeseigenschaften / Stamm und Rasse / <lb n="ppe_IX.013"/> Stamm und Landschaft</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>293–297</ref></item><lb n="ppe_IX.014"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c) <hi rendition="#i">Konstitution und Charakter.</hi> Erworbene Eigenschaften / Familienerbteil <lb n="ppe_IX.015"/> und Berufstradition / Kretschmers Konstitutionslehre / <lb n="ppe_IX.016"/> Vererbbarkeit der Dichtergabe</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>297–303</ref></item><lb n="ppe_IX.017"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d) <hi rendition="#i">Genialität.</hi> Väterliches oder mütterliches Erbteil</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>303–306</ref></item></list></item> <lb n="ppe_IX.018"/> <item>3. Lebensgang und Schicksal<space dim="horizontal"/><ref>306–322</ref> <lb n="ppe_IX.019"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">Daten</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>306–308</ref></item><lb n="ppe_IX.020"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Hilfsmittel</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>308–310</ref></item><lb n="ppe_IX.021"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c) <hi rendition="#i">Dichtungen als biographische Quellen</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>310–313</ref></item><lb n="ppe_IX.022"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d) <hi rendition="#i">Selbstbekenntnisse.</hi> Autobiographien / Tagebücher und Briefe / <lb n="ppe_IX.023"/> Reiseeindrücke / Lebenswirklichkeit und Dichtung</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>313–317</ref></item><lb n="ppe_IX.024"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">e) <hi rendition="#i">Schicksal.</hi> Geburts- und Todesdatum / Periodizität und Lebensrhythmus</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>317–322</ref></item></list></item> <lb n="ppe_IX.025"/> <lb n="ppe_IX.026"/> <item>4. Anpassung und Beeinflussung<space dim="horizontal"/><ref>322–336</ref> <lb n="ppe_IX.027"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Erbgut und Umwelt</hi></hi> <lb n="ppe_IX.028"/> <list><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">a) <hi rendition="#i">Familie</hi></hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>324–325</ref></item><lb n="ppe_IX.029"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">b) <hi rendition="#i">Heimat.</hi> Kindheitseindrücke und Landschaft</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>325–328</ref></item><lb n="ppe_IX.030"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">c) <hi rendition="#i">Lehrer und Leiter.</hi> Schule und Hochschule</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>328–330</ref></item><lb n="ppe_IX.031"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">d) <hi rendition="#i">Einfluß und Nachahmung.</hi> Persönliche Abhängigkeit und Stileinflüsse</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>331–334</ref></item><lb n="ppe_IX.032"/><lb n="ppe_IX.033"/><item><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">e) <hi rendition="#i">Belesenheit.</hi> Bibliotheksbenutzung und Bücherbesitz</hi></hi><space dim="horizontal"/><ref>334–336</ref></item></list></item> </list> </item> </list> </item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [RIX/0013]
ppe_IX.001
Seite
ppe_IX.002
ZWEITES BUCH: DER DICHTER ppe_IX.003
ERSTER HAUPTTEIL: ppe_IX.004
DAS LEBEN. ppe_IX.005
1. Grundsätzliches 277–282 ppe_IX.006
Persönlichkeit und Werk / Dichteranalyse
ppe_IX.007
2. Ererbtes 283–287 ppe_IX.008
Rasse, Stamm und Sippe ppe_IX.009
a) Rasse. Bildmaterial / Rassischer Zwiespalt / Erbanlagen / ppe_IX.010
Genealogie 287–293
ppe_IX.011
b) Stamm. Nadlers „Literaturgeschichte der deutschen Stämme ppe_IX.012
und Landschaften“ / Stammeseigenschaften / Stamm und Rasse / ppe_IX.013
Stamm und Landschaft 293–297
ppe_IX.014
c) Konstitution und Charakter. Erworbene Eigenschaften / Familienerbteil ppe_IX.015
und Berufstradition / Kretschmers Konstitutionslehre / ppe_IX.016
Vererbbarkeit der Dichtergabe 297–303
ppe_IX.017
d) Genialität. Väterliches oder mütterliches Erbteil 303–306
ppe_IX.018
3. Lebensgang und Schicksal 306–322 ppe_IX.019
a) Daten 306–308
ppe_IX.020
b) Hilfsmittel 308–310
ppe_IX.021
c) Dichtungen als biographische Quellen 310–313
ppe_IX.022
d) Selbstbekenntnisse. Autobiographien / Tagebücher und Briefe / ppe_IX.023
Reiseeindrücke / Lebenswirklichkeit und Dichtung 313–317
ppe_IX.024
e) Schicksal. Geburts- und Todesdatum / Periodizität und Lebensrhythmus 317–322
ppe_IX.025
ppe_IX.026
4. Anpassung und Beeinflussung 322–336 ppe_IX.027
Erbgut und Umwelt ppe_IX.028
a) Familie 324–325
ppe_IX.029
b) Heimat. Kindheitseindrücke und Landschaft 325–328
ppe_IX.030
c) Lehrer und Leiter. Schule und Hochschule 328–330
ppe_IX.031
d) Einfluß und Nachahmung. Persönliche Abhängigkeit und Stileinflüsse 331–334
ppe_IX.032
ppe_IX.033
e) Belesenheit. Bibliotheksbenutzung und Bücherbesitz 334–336
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/13 |
Zitationshilfe: | Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. RIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/13>, abgerufen am 16.02.2025. |