Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

und an Sailern in den Schloßgraben herun-
ter gelassen, und von da ins Wirthshaus ge-
tragen, wo das Ablager war -- Wie er
wohl hundertmal des Nachts die Schloßzei-
chen ab den besten Eichen und Tannen gezim-
mert, und den Bauren geholffen, sie als ei-
gen Holz auf die Säge zu führen; -- wie
sie hundertmal im Wirthshaus mit den
Schloßknechten um Werkzeug, Sailer, Säk,
Körb und dergleichen gespielt und gesoffen --
wie noch izt viele Bauren Kleider mit sol-
chen gestohlenen Säken gefüttert tragen, und
ganze Räder und halbe Wägen und halbe
Pflüg, und eine Menge Naben, Pflugeisen,
Riestern, Stoßkarren, Tragbahren, Güllen-
faß, Weinfaß, Bierfaß in den Bauren-
häusern stehen, die das Schloßzeichen haben,
oder doch zeigen, daß es ausgekrazt und aus-
gehauen worden -- wie darum auch alle
Handwerksleut es so mit dem Vogt gehal-
ten, und ihm ganz umsonst geschmiedet, ge-
schlossert, gewagnert, gezimmert, getischlert,
geschneidert u. geschuhstert, weil er ihnen im-
mer allerhand solchen Abgang aus dem Schloß
um einen Spottpreiß zuschanzen konnte.

Das gerade offene Wesen und der Muth,
mit dem er das Böse von sich selber gleich
ungescheut wie von den andern sagte, und
die Kenntniß, die er von allen Umständen

und

und an Sailern in den Schloßgraben herun-
ter gelaſſen, und von da ins Wirthshaus ge-
tragen, wo das Ablager war — Wie er
wohl hundertmal des Nachts die Schloßzei-
chen ab den beſten Eichen und Tannen gezim-
mert, und den Bauren geholffen, ſie als ei-
gen Holz auf die Saͤge zu fuͤhren; — wie
ſie hundertmal im Wirthshaus mit den
Schloßknechten um Werkzeug, Sailer, Saͤk,
Koͤrb und dergleichen geſpielt und geſoffen —
wie noch izt viele Bauren Kleider mit ſol-
chen geſtohlenen Saͤken gefuͤttert tragen, und
ganze Raͤder und halbe Waͤgen und halbe
Pfluͤg, und eine Menge Naben, Pflugeiſen,
Rieſtern, Stoßkarren, Tragbahren, Guͤllen-
faß, Weinfaß, Bierfaß in den Bauren-
haͤuſern ſtehen, die das Schloßzeichen haben,
oder doch zeigen, daß es ausgekrazt und aus-
gehauen worden — wie darum auch alle
Handwerksleut es ſo mit dem Vogt gehal-
ten, und ihm ganz umſonſt geſchmiedet, ge-
ſchloſſert, gewagnert, gezimmert, getiſchlert,
geſchneidert u. geſchuhſtert, weil er ihnen im-
mer allerhand ſolchen Abgang aus dem Schloß
um einen Spottpreiß zuſchanzen konnte.

Das gerade offene Weſen und der Muth,
mit dem er das Boͤſe von ſich ſelber gleich
ungeſcheut wie von den andern ſagte, und
die Kenntniß, die er von allen Umſtaͤnden

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0141" n="123"/>
und an Sailern in den Schloßgraben herun-<lb/>
ter gela&#x017F;&#x017F;en, und von da ins Wirthshaus ge-<lb/>
tragen, wo das Ablager war &#x2014; Wie er<lb/>
wohl hundertmal des Nachts die Schloßzei-<lb/>
chen ab den be&#x017F;ten Eichen und Tannen gezim-<lb/>
mert, und den Bauren geholffen, &#x017F;ie als ei-<lb/>
gen Holz auf die Sa&#x0364;ge zu fu&#x0364;hren; &#x2014; wie<lb/>
&#x017F;ie hundertmal im Wirthshaus mit den<lb/>
Schloßknechten um Werkzeug, Sailer, Sa&#x0364;k,<lb/>
Ko&#x0364;rb und dergleichen ge&#x017F;pielt und ge&#x017F;offen &#x2014;<lb/>
wie noch izt viele Bauren Kleider mit &#x017F;ol-<lb/>
chen ge&#x017F;tohlenen Sa&#x0364;ken gefu&#x0364;ttert tragen, und<lb/>
ganze Ra&#x0364;der und halbe Wa&#x0364;gen und halbe<lb/>
Pflu&#x0364;g, und eine Menge Naben, Pflugei&#x017F;en,<lb/>
Rie&#x017F;tern, Stoßkarren, Tragbahren, Gu&#x0364;llen-<lb/>
faß, Weinfaß, Bierfaß in den Bauren-<lb/>
ha&#x0364;u&#x017F;ern &#x017F;tehen, die das Schloßzeichen haben,<lb/>
oder doch zeigen, daß es ausgekrazt und aus-<lb/>
gehauen worden &#x2014; wie darum auch alle<lb/>
Handwerksleut es &#x017F;o mit dem Vogt gehal-<lb/>
ten, und ihm ganz um&#x017F;on&#x017F;t ge&#x017F;chmiedet, ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ert, gewagnert, gezimmert, geti&#x017F;chlert,<lb/>
ge&#x017F;chneidert u. ge&#x017F;chuh&#x017F;tert, weil er ihnen im-<lb/>
mer allerhand &#x017F;olchen Abgang aus dem Schloß<lb/>
um einen Spottpreiß zu&#x017F;chanzen konnte.</p><lb/>
          <p>Das gerade offene We&#x017F;en und der Muth,<lb/>
mit dem er das Bo&#x0364;&#x017F;e von &#x017F;ich &#x017F;elber gleich<lb/>
unge&#x017F;cheut wie von den andern &#x017F;agte, und<lb/>
die Kenntniß, die er von allen Um&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] und an Sailern in den Schloßgraben herun- ter gelaſſen, und von da ins Wirthshaus ge- tragen, wo das Ablager war — Wie er wohl hundertmal des Nachts die Schloßzei- chen ab den beſten Eichen und Tannen gezim- mert, und den Bauren geholffen, ſie als ei- gen Holz auf die Saͤge zu fuͤhren; — wie ſie hundertmal im Wirthshaus mit den Schloßknechten um Werkzeug, Sailer, Saͤk, Koͤrb und dergleichen geſpielt und geſoffen — wie noch izt viele Bauren Kleider mit ſol- chen geſtohlenen Saͤken gefuͤttert tragen, und ganze Raͤder und halbe Waͤgen und halbe Pfluͤg, und eine Menge Naben, Pflugeiſen, Rieſtern, Stoßkarren, Tragbahren, Guͤllen- faß, Weinfaß, Bierfaß in den Bauren- haͤuſern ſtehen, die das Schloßzeichen haben, oder doch zeigen, daß es ausgekrazt und aus- gehauen worden — wie darum auch alle Handwerksleut es ſo mit dem Vogt gehal- ten, und ihm ganz umſonſt geſchmiedet, ge- ſchloſſert, gewagnert, gezimmert, getiſchlert, geſchneidert u. geſchuhſtert, weil er ihnen im- mer allerhand ſolchen Abgang aus dem Schloß um einen Spottpreiß zuſchanzen konnte. Das gerade offene Weſen und der Muth, mit dem er das Boͤſe von ſich ſelber gleich ungeſcheut wie von den andern ſagte, und die Kenntniß, die er von allen Umſtaͤnden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/141
Zitationshilfe: Pestalozzi, Johann Heinrich: Lienhard und Gertrud. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1783, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard02_1783/141>, abgerufen am 26.06.2024.