Junker. Die Nacht treugt, Nachbaren! und wenn man einmal im Schrecken ist, so sieht und hört man alles doppelt.
Bauern. Es ist nicht von dem zu reden, daß wir uns irren; es ist nicht möglich.
Junker. Ich aber sage euch: Es ist ganz gewiß, daß ihr euch irret.
Bauern. Nein, Gnädiger Herr! es ist ganz gewiß, daß wir uns nicht irren.
Junker. Ich meynte fast, ich könnte euch beweisen, daß ihr euch irret.
Bauern. Das möchten wir sehen, Gnädiger Herr!
Junker. Es könnte leicht etwas schwerer seyn, als dieses.
Bauern. Euer Gnaden scherzen.
Junker. Nein, ich scherze nicht. Wenn ihr glaubet, ich könne es nicht, so will ich es versu- chen; und wenn ihr die Gemeindwaide theilen wol- let, Wort halten, und euch beweisen, daß ein ein- ziger Mensch das Gebrüll und das Gerassel alles gemacht habe.
Bauern. Das ist nicht möglich.
Junker. Wollt ihr es versuchen?
Bauern. Ja, Junker! wir wollen es Wir dürften zwo Gemeindwaiden an das fetzen, nicht nur bloß eine, daß Sie das nicht können.
Hierauf
Z 2
Junker. Die Nacht treugt, Nachbaren! und wenn man einmal im Schrecken iſt, ſo ſieht und hoͤrt man alles doppelt.
Bauern. Es iſt nicht von dem zu reden, daß wir uns irren; es iſt nicht moͤglich.
Junker. Ich aber ſage euch: Es iſt ganz gewiß, daß ihr euch irret.
Bauern. Nein, Gnaͤdiger Herr! es iſt ganz gewiß, daß wir uns nicht irren.
Junker. Ich meynte faſt, ich koͤnnte euch beweiſen, daß ihr euch irret.
Bauern. Das moͤchten wir ſehen, Gnaͤdiger Herr!
Junker. Es koͤnnte leicht etwas ſchwerer ſeyn, als dieſes.
Bauern. Euer Gnaden ſcherzen.
Junker. Nein, ich ſcherze nicht. Wenn ihr glaubet, ich koͤnne es nicht, ſo will ich es verſu- chen; und wenn ihr die Gemeindwaide theilen wol- let, Wort halten, und euch beweiſen, daß ein ein- ziger Menſch das Gebruͤll und das Geraſſel alles gemacht habe.
Bauern. Das iſt nicht moͤglich.
Junker. Wollt ihr es verſuchen?
Bauern. Ja, Junker! wir wollen es Wir duͤrften zwo Gemeindwaiden an das fetzen, nicht nur bloß eine, daß Sie das nicht koͤnnen.
Hierauf
Z 2
<TEI><text><body><divn="2"><pbfacs="#f0380"n="355"/><p><hirendition="#fr">Junker.</hi> Die Nacht treugt, Nachbaren! und<lb/>
wenn man einmal im Schrecken iſt, ſo ſieht und hoͤrt<lb/>
man alles doppelt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> Es iſt nicht von dem zu reden, daß<lb/>
wir uns irren; es iſt nicht moͤglich.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Junker.</hi> Ich aber ſage euch: Es iſt ganz<lb/>
gewiß, daß ihr euch irret.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> Nein, Gnaͤdiger Herr! es iſt ganz<lb/>
gewiß, daß wir uns nicht irren.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Junker.</hi> Ich meynte faſt, ich koͤnnte euch<lb/>
beweiſen, daß ihr euch irret.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> Das moͤchten wir ſehen, Gnaͤdiger<lb/>
Herr!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Junker.</hi> Es koͤnnte leicht etwas ſchwerer ſeyn,<lb/>
als dieſes.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> Euer Gnaden ſcherzen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Junker.</hi> Nein, ich ſcherze nicht. Wenn ihr<lb/>
glaubet, ich koͤnne es nicht, ſo will ich es verſu-<lb/>
chen; und wenn ihr die Gemeindwaide theilen wol-<lb/>
let, Wort halten, und euch beweiſen, daß ein ein-<lb/>
ziger Menſch das Gebruͤll und das Geraſſel alles<lb/>
gemacht habe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> Das iſt nicht moͤglich.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Junker.</hi> Wollt ihr es verſuchen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Bauern.</hi> Ja, Junker! wir wollen es Wir<lb/>
duͤrften zwo Gemeindwaiden an das fetzen, nicht<lb/>
nur bloß eine, daß Sie das nicht koͤnnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hierauf</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[355/0380]
Junker. Die Nacht treugt, Nachbaren! und
wenn man einmal im Schrecken iſt, ſo ſieht und hoͤrt
man alles doppelt.
Bauern. Es iſt nicht von dem zu reden, daß
wir uns irren; es iſt nicht moͤglich.
Junker. Ich aber ſage euch: Es iſt ganz
gewiß, daß ihr euch irret.
Bauern. Nein, Gnaͤdiger Herr! es iſt ganz
gewiß, daß wir uns nicht irren.
Junker. Ich meynte faſt, ich koͤnnte euch
beweiſen, daß ihr euch irret.
Bauern. Das moͤchten wir ſehen, Gnaͤdiger
Herr!
Junker. Es koͤnnte leicht etwas ſchwerer ſeyn,
als dieſes.
Bauern. Euer Gnaden ſcherzen.
Junker. Nein, ich ſcherze nicht. Wenn ihr
glaubet, ich koͤnne es nicht, ſo will ich es verſu-
chen; und wenn ihr die Gemeindwaide theilen wol-
let, Wort halten, und euch beweiſen, daß ein ein-
ziger Menſch das Gebruͤll und das Geraſſel alles
gemacht habe.
Bauern. Das iſt nicht moͤglich.
Junker. Wollt ihr es verſuchen?
Bauern. Ja, Junker! wir wollen es Wir
duͤrften zwo Gemeindwaiden an das fetzen, nicht
nur bloß eine, daß Sie das nicht koͤnnen.
Hierauf
Z 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/380>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.