mir an's Herz, daß wir euch das haben thun dür- fen.
Lienhard. Iß doch jezt, Rudi!
Rudeli. Iß doch, Vater! wir wollen doch essen, Vater!
Rudi. So bete eben.
Rudeli.
Speis Gott -- Tröst Gott -- Alle armen Kind Die auf Erden sind An Seel und Leib, Amen!
So betet der Knab, nimmt den Löffel, zittert, weint und ißt.
So vergelt's euch Gott zu tausendmalen -- sagt der Vater, ißt auch, und Thränen fallen über seine Wangen in seine Speise.
Sie assen aber das Essen nicht auf, sondern stellten ein Blättlein voll den Kindern beyseits, die schliefen, dann betete der Rudeli ab Tische:
Wer geessen hat Gott danken soll; Der uns gespeist hat Abermal. Ihm sey Lob, Preis und Dank gesagt, Von nun an bis in Ewigkeit, Amen!
Als nun der Rudi ihnen noch einmal danken wollte, entfuhr ihm ein Seufzer --
§. 38.
mir an’s Herz, daß wir euch das haben thun duͤr- fen.
Lienhard. Iß doch jezt, Rudi!
Rudeli. Iß doch, Vater! wir wollen doch eſſen, Vater!
Rudi. So bete eben.
Rudeli.
Speis Gott — Troͤſt Gott — Alle armen Kind Die auf Erden ſind An Seel und Leib, Amen!
So betet der Knab, nimmt den Loͤffel, zittert, weint und ißt.
So vergelt’s euch Gott zu tauſendmalen — ſagt der Vater, ißt auch, und Thraͤnen fallen uͤber ſeine Wangen in ſeine Speiſe.
Sie aſſen aber das Eſſen nicht auf, ſondern ſtellten ein Blaͤttlein voll den Kindern beyſeits, die ſchliefen, dann betete der Rudeli ab Tiſche:
Wer geeſſen hat Gott danken ſoll; Der uns geſpeist hat Abermal. Ihm ſey Lob, Preis und Dank geſagt, Von nun an bis in Ewigkeit, Amen!
Als nun der Rudi ihnen noch einmal danken wollte, entfuhr ihm ein Seufzer —
§. 38.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0214"n="189"/>
mir an’s Herz, daß wir euch das haben thun duͤr-<lb/>
fen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Lienhard.</hi> Iß doch jezt, Rudi!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudeli.</hi> Iß doch, Vater! wir wollen doch<lb/>
eſſen, Vater!</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudi.</hi> So bete eben.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Rudeli.</hi></p><lgtype="poem"><l>Speis Gott —</l><lb/><l>Troͤſt Gott —</l><lb/><l>Alle armen Kind</l><lb/><l>Die auf Erden ſind</l><lb/><l>An Seel und Leib, Amen!</l></lg><lb/><p>So betet der Knab, nimmt den Loͤffel, zittert,<lb/>
weint und ißt.</p><lb/><p>So vergelt’s euch Gott zu tauſendmalen —<lb/>ſagt der Vater, ißt auch, und Thraͤnen fallen<lb/>
uͤber ſeine Wangen in ſeine Speiſe.</p><lb/><p>Sie aſſen aber das Eſſen nicht auf, ſondern<lb/>ſtellten ein Blaͤttlein voll den Kindern beyſeits, die<lb/>ſchliefen, dann betete der Rudeli ab Tiſche:</p><lb/><lgtype="poem"><l>Wer geeſſen hat</l><lb/><l>Gott danken ſoll;</l><lb/><l>Der uns geſpeist hat</l><lb/><l>Abermal.</l><lb/><l>Ihm ſey Lob, Preis und Dank geſagt,</l><lb/><l>Von nun an bis in Ewigkeit, Amen!</l></lg><lb/><p>Als nun der Rudi ihnen noch einmal danken<lb/>
wollte, entfuhr ihm ein Seufzer —</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 38.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[189/0214]
mir an’s Herz, daß wir euch das haben thun duͤr-
fen.
Lienhard. Iß doch jezt, Rudi!
Rudeli. Iß doch, Vater! wir wollen doch
eſſen, Vater!
Rudi. So bete eben.
Rudeli.
Speis Gott —
Troͤſt Gott —
Alle armen Kind
Die auf Erden ſind
An Seel und Leib, Amen!
So betet der Knab, nimmt den Loͤffel, zittert,
weint und ißt.
So vergelt’s euch Gott zu tauſendmalen —
ſagt der Vater, ißt auch, und Thraͤnen fallen
uͤber ſeine Wangen in ſeine Speiſe.
Sie aſſen aber das Eſſen nicht auf, ſondern
ſtellten ein Blaͤttlein voll den Kindern beyſeits, die
ſchliefen, dann betete der Rudeli ab Tiſche:
Wer geeſſen hat
Gott danken ſoll;
Der uns geſpeist hat
Abermal.
Ihm ſey Lob, Preis und Dank geſagt,
Von nun an bis in Ewigkeit, Amen!
Als nun der Rudi ihnen noch einmal danken
wollte, entfuhr ihm ein Seufzer —
§. 38.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/214>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.