Vogt. Schweig jezt, Christen! Das beste wär, ich liesse dich brav zerprügeln, daß du mir den Krug umgeleert hast. Aber ich muß jezt wissen, wie es heute beym Scheerer gegangen ist, da ich fort war.
Christen. Aber das Versprechen, Vogt?
Vogt. Was für ein Versprechen?
Christen. Daß ich weinfrey seyn soll bis am Morgen, wenn ich was Rechts wisse.
Vogt. Wenn du denn aber nichts weißst, willst du doch saufen?
Christen. Ja, nichts wissen; nur Wein her, und hör dann.
Der Vogt gibt ihm, sitzt zu ihm hin, und Chri- sten erzählt jezt, was er weiß und was er nicht weiß. Einst machte er es so bunt, daß es der Vogt merkte. Lüg doch auch so, du Hund! daß man es nicht mit Händen greift, sagte er.
Nein, bey Gott! antwortete Christen, so wahr ich ein Sünder bin, es fehlt kein Haar und kein Punct an dem, was ich sage.
Nun denn, sagte der Vogt, der jezt doch ge- nug hatte, der Schabenmichel ist eben gekommen, ich muß etwas mit ihm reden, und geht dann an den andern Tisch, wo dieser saß, klopft ihm auf die Achsel und sagt:
§. 29.
K 3
Vogt. Schweig jezt, Chriſten! Das beſte waͤr, ich lieſſe dich brav zerpruͤgeln, daß du mir den Krug umgeleert haſt. Aber ich muß jezt wiſſen, wie es heute beym Scheerer gegangen iſt, da ich fort war.
Chriſten. Aber das Verſprechen, Vogt?
Vogt. Was fuͤr ein Verſprechen?
Chriſten. Daß ich weinfrey ſeyn ſoll bis am Morgen, wenn ich was Rechts wiſſe.
Vogt. Wenn du denn aber nichts weißſt, willſt du doch ſaufen?
Chriſten. Ja, nichts wiſſen; nur Wein her, und hoͤr dann.
Der Vogt gibt ihm, ſitzt zu ihm hin, und Chri- ſten erzaͤhlt jezt, was er weiß und was er nicht weiß. Einſt machte er es ſo bunt, daß es der Vogt merkte. Luͤg doch auch ſo, du Hund! daß man es nicht mit Haͤnden greift, ſagte er.
Nein, bey Gott! antwortete Chriſten, ſo wahr ich ein Suͤnder bin, es fehlt kein Haar und kein Punct an dem, was ich ſage.
Nun denn, ſagte der Vogt, der jezt doch ge- nug hatte, der Schabenmichel iſt eben gekommen, ich muß etwas mit ihm reden, und geht dann an den andern Tiſch, wo dieſer ſaß, klopft ihm auf die Achſel und ſagt:
§. 29.
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0174"n="149"/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Schweig jezt, Chriſten! Das beſte<lb/>
waͤr, ich lieſſe dich brav zerpruͤgeln, daß du<lb/>
mir den Krug umgeleert haſt. Aber ich muß jezt<lb/>
wiſſen, wie es heute beym Scheerer gegangen iſt,<lb/>
da ich fort war.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſten.</hi> Aber das Verſprechen, Vogt?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Was fuͤr ein Verſprechen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſten.</hi> Daß ich weinfrey ſeyn ſoll bis am<lb/>
Morgen, wenn ich was Rechts wiſſe.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Vogt.</hi> Wenn du denn aber nichts weißſt,<lb/>
willſt du doch ſaufen?</p><lb/><p><hirendition="#fr">Chriſten.</hi> Ja, nichts wiſſen; nur Wein her,<lb/>
und hoͤr dann.</p><lb/><p>Der Vogt gibt ihm, ſitzt zu ihm hin, und Chri-<lb/>ſten erzaͤhlt jezt, was er weiß und was er nicht<lb/>
weiß. Einſt machte er es ſo bunt, daß es der Vogt<lb/>
merkte. Luͤg doch auch ſo, du Hund! daß man<lb/>
es nicht mit Haͤnden greift, ſagte er.</p><lb/><p>Nein, bey Gott! antwortete Chriſten, ſo wahr<lb/>
ich ein Suͤnder bin, es fehlt kein Haar und kein Punct<lb/>
an dem, was ich ſage.</p><lb/><p>Nun denn, ſagte der Vogt, der jezt doch ge-<lb/>
nug hatte, der Schabenmichel iſt eben gekommen,<lb/>
ich muß etwas mit ihm reden, und geht dann an<lb/>
den andern Tiſch, wo dieſer ſaß, klopft ihm auf<lb/>
die Achſel und ſagt:</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 29.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[149/0174]
Vogt. Schweig jezt, Chriſten! Das beſte
waͤr, ich lieſſe dich brav zerpruͤgeln, daß du
mir den Krug umgeleert haſt. Aber ich muß jezt
wiſſen, wie es heute beym Scheerer gegangen iſt,
da ich fort war.
Chriſten. Aber das Verſprechen, Vogt?
Vogt. Was fuͤr ein Verſprechen?
Chriſten. Daß ich weinfrey ſeyn ſoll bis am
Morgen, wenn ich was Rechts wiſſe.
Vogt. Wenn du denn aber nichts weißſt,
willſt du doch ſaufen?
Chriſten. Ja, nichts wiſſen; nur Wein her,
und hoͤr dann.
Der Vogt gibt ihm, ſitzt zu ihm hin, und Chri-
ſten erzaͤhlt jezt, was er weiß und was er nicht
weiß. Einſt machte er es ſo bunt, daß es der Vogt
merkte. Luͤg doch auch ſo, du Hund! daß man
es nicht mit Haͤnden greift, ſagte er.
Nein, bey Gott! antwortete Chriſten, ſo wahr
ich ein Suͤnder bin, es fehlt kein Haar und kein Punct
an dem, was ich ſage.
Nun denn, ſagte der Vogt, der jezt doch ge-
nug hatte, der Schabenmichel iſt eben gekommen,
ich muß etwas mit ihm reden, und geht dann an
den andern Tiſch, wo dieſer ſaß, klopft ihm auf
die Achſel und ſagt:
§. 29.
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. [Bd. 1]. Berlin u. a., 1781, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard01_1781/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.