Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gesichtsschädel.
Racenschädeln von 60° bis zu 72°. Als prognath bezeichnet
Welcker einen Schädel, wenn jener Winkel 68° und mehr beträgt,
als opistognath, wenn er unter 65° bleibt, Schädel dagegen von
65° bis nicht ganz 68° nennt er orthognath, wofür wir aber meso-
gnath sagen wollen. Eine Musterung der Schädelformen lässt uns
wahrnehmen, dass im Allgemeinen Prognathismus vorzugsweise bei
Schmalschädeln auftritt, während die Mittel- und Breitschädel meist
mesognath, bisweilen opistognath sind. Doch ist auch dieses Zu-
sammentreffen kein strenges, denn Eskimo, Mexicaner, Hottentotten
und Hochschotten gehören nach Welcker zu den mesognathen
Dolichocephalen, wie umgekehrt die Sumatraner und Baschkiren
einen Breitenindex von 80,1 und 82,3 mit einem Prognathismus im
Betrage von 69°5 und 67°6 vereinigen. Es könnte nun befremden,
warum bei Bestimmung der Kieferrichtung die Zirkelspitze über den
Zahnfächern und nicht sogleich an dem untern Zahnfächerrande,
oder wohl gar an den Schneidezähnen angesetzt wurde, da an
diesen Punkten das Vorspringen des Gesichtsschädels am meisten
sich steigert. Sehr viele Schädel sind aber gerade an jenen Stellen
verletzt, sie müssten deshalb als unbrauchbar ausgeschieden werden.
Aber wichtiger ist es noch, dass derjenige Prognathismus, der durch
die schräge Stellung der Zahnfächer erzeugt wird, auf unwesentliche
Wachsthumsrichtungen sich begründet.

Der prognathe Gesichtstypus kann, wie Virchow auseinander-
gesetzt hat 1), das Gehirn in seiner vollen Entwickelung hemmen.
Es ist daher von tiefgehender Bedeutung, dass wir jene ungünstige
Kieferstellung fast ausschliesslich nur bei solchen Völkern finden,
deren Gesittung noch ziemlich unreif erscheint. Allein auch hier
muss wieder erinnert werden, dass innerhalb der nämlichen Völker
abweichende Gestaltungen neben einander vorkommen. Fälle von
Prognathismus sind bei Engländern und Franzosen nicht unerhört,
in Paris sollen sie ziemlich häufig auftreten 2), ferner werden die
Chinesen von manchen Craniologen unter die prognathen Völker
gerechnet und in Welcker's Statistik begegnen wir den Holländern
sogar mit einem Winkel an der Nasenwurzel, der 67° 8 lautet. Bei
so grosser Veränderlichkeit belehren uns die Mittelzahlen nur über
die Häufigkeit einer bestimmten Form des Gesichtsschädels, während

1) Schädelgrund, S. 121.
2) Quatrefages, Rapport. p. 311.

Der Gesichtsschädel.
Racenschädeln von 60° bis zu 72°. Als prognath bezeichnet
Welcker einen Schädel, wenn jener Winkel 68° und mehr beträgt,
als opistognath, wenn er unter 65° bleibt, Schädel dagegen von
65° bis nicht ganz 68° nennt er orthognath, wofür wir aber meso-
gnath sagen wollen. Eine Musterung der Schädelformen lässt uns
wahrnehmen, dass im Allgemeinen Prognathismus vorzugsweise bei
Schmalschädeln auftritt, während die Mittel- und Breitschädel meist
mesognath, bisweilen opistognath sind. Doch ist auch dieses Zu-
sammentreffen kein strenges, denn Eskimo, Mexicaner, Hottentotten
und Hochschotten gehören nach Welcker zu den mesognathen
Dolichocephalen, wie umgekehrt die Sumatraner und Baschkiren
einen Breitenindex von 80,1 und 82,3 mit einem Prognathismus im
Betrage von 69°5 und 67°6 vereinigen. Es könnte nun befremden,
warum bei Bestimmung der Kieferrichtung die Zirkelspitze über den
Zahnfächern und nicht sogleich an dem untern Zahnfächerrande,
oder wohl gar an den Schneidezähnen angesetzt wurde, da an
diesen Punkten das Vorspringen des Gesichtsschädels am meisten
sich steigert. Sehr viele Schädel sind aber gerade an jenen Stellen
verletzt, sie müssten deshalb als unbrauchbar ausgeschieden werden.
Aber wichtiger ist es noch, dass derjenige Prognathismus, der durch
die schräge Stellung der Zahnfächer erzeugt wird, auf unwesentliche
Wachsthumsrichtungen sich begründet.

Der prognathe Gesichtstypus kann, wie Virchow auseinander-
gesetzt hat 1), das Gehirn in seiner vollen Entwickelung hemmen.
Es ist daher von tiefgehender Bedeutung, dass wir jene ungünstige
Kieferstellung fast ausschliesslich nur bei solchen Völkern finden,
deren Gesittung noch ziemlich unreif erscheint. Allein auch hier
muss wieder erinnert werden, dass innerhalb der nämlichen Völker
abweichende Gestaltungen neben einander vorkommen. Fälle von
Prognathismus sind bei Engländern und Franzosen nicht unerhört,
in Paris sollen sie ziemlich häufig auftreten 2), ferner werden die
Chinesen von manchen Craniologen unter die prognathen Völker
gerechnet und in Welcker’s Statistik begegnen wir den Holländern
sogar mit einem Winkel an der Nasenwurzel, der 67° 8 lautet. Bei
so grosser Veränderlichkeit belehren uns die Mittelzahlen nur über
die Häufigkeit einer bestimmten Form des Gesichtsschädels, während

1) Schädelgrund, S. 121.
2) Quatrefages, Rapport. p. 311.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header">Der Gesichtsschädel.</fw><lb/>
Racenschädeln von 60° bis zu 72°. Als prognath bezeichnet<lb/>
Welcker einen Schädel, wenn jener Winkel 68° und mehr beträgt,<lb/>
als opistognath, wenn er unter 65° bleibt, Schädel dagegen von<lb/>
65° bis nicht ganz 68° nennt er orthognath, wofür wir aber meso-<lb/>
gnath sagen wollen. Eine Musterung der Schädelformen lässt uns<lb/>
wahrnehmen, dass im Allgemeinen Prognathismus vorzugsweise bei<lb/>
Schmalschädeln auftritt, während die Mittel- und Breitschädel meist<lb/>
mesognath, bisweilen opistognath sind. Doch ist auch dieses Zu-<lb/>
sammentreffen kein strenges, denn Eskimo, Mexicaner, Hottentotten<lb/>
und Hochschotten gehören nach Welcker zu den mesognathen<lb/>
Dolichocephalen, wie umgekehrt die Sumatraner und Baschkiren<lb/>
einen Breitenindex von 80,<hi rendition="#sub">1</hi> und 82,<hi rendition="#sub">3</hi> mit einem Prognathismus im<lb/>
Betrage von 69°5 und 67°6 vereinigen. Es könnte nun befremden,<lb/>
warum bei Bestimmung der Kieferrichtung die Zirkelspitze über den<lb/>
Zahnfächern und nicht sogleich an dem untern Zahnfächerrande,<lb/>
oder wohl gar an den Schneidezähnen angesetzt wurde, da an<lb/>
diesen Punkten das Vorspringen des Gesichtsschädels am meisten<lb/>
sich steigert. Sehr viele Schädel sind aber gerade an jenen Stellen<lb/>
verletzt, sie müssten deshalb als unbrauchbar ausgeschieden werden.<lb/>
Aber wichtiger ist es noch, dass derjenige Prognathismus, der durch<lb/>
die schräge Stellung der Zahnfächer erzeugt wird, auf unwesentliche<lb/>
Wachsthumsrichtungen sich begründet.</p><lb/>
          <p>Der prognathe Gesichtstypus kann, wie Virchow auseinander-<lb/>
gesetzt hat <note place="foot" n="1)">Schädelgrund, S. 121.</note>, das Gehirn in seiner vollen Entwickelung hemmen.<lb/>
Es ist daher von tiefgehender Bedeutung, dass wir jene ungünstige<lb/>
Kieferstellung fast ausschliesslich nur bei solchen Völkern finden,<lb/>
deren Gesittung noch ziemlich unreif erscheint. Allein auch hier<lb/>
muss wieder erinnert werden, dass innerhalb der nämlichen Völker<lb/>
abweichende Gestaltungen neben einander vorkommen. Fälle von<lb/>
Prognathismus sind bei Engländern und Franzosen nicht unerhört,<lb/>
in Paris sollen sie ziemlich häufig auftreten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Quatrefages</hi>, Rapport. p. 311.</note>, ferner werden die<lb/>
Chinesen von manchen Craniologen unter die prognathen Völker<lb/>
gerechnet und in Welcker&#x2019;s Statistik begegnen wir den Holländern<lb/>
sogar mit einem Winkel an der Nasenwurzel, der 67° 8 lautet. Bei<lb/>
so grosser Veränderlichkeit belehren uns die Mittelzahlen nur über<lb/>
die Häufigkeit einer bestimmten Form des Gesichtsschädels, während<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0096] Der Gesichtsschädel. Racenschädeln von 60° bis zu 72°. Als prognath bezeichnet Welcker einen Schädel, wenn jener Winkel 68° und mehr beträgt, als opistognath, wenn er unter 65° bleibt, Schädel dagegen von 65° bis nicht ganz 68° nennt er orthognath, wofür wir aber meso- gnath sagen wollen. Eine Musterung der Schädelformen lässt uns wahrnehmen, dass im Allgemeinen Prognathismus vorzugsweise bei Schmalschädeln auftritt, während die Mittel- und Breitschädel meist mesognath, bisweilen opistognath sind. Doch ist auch dieses Zu- sammentreffen kein strenges, denn Eskimo, Mexicaner, Hottentotten und Hochschotten gehören nach Welcker zu den mesognathen Dolichocephalen, wie umgekehrt die Sumatraner und Baschkiren einen Breitenindex von 80,1 und 82,3 mit einem Prognathismus im Betrage von 69°5 und 67°6 vereinigen. Es könnte nun befremden, warum bei Bestimmung der Kieferrichtung die Zirkelspitze über den Zahnfächern und nicht sogleich an dem untern Zahnfächerrande, oder wohl gar an den Schneidezähnen angesetzt wurde, da an diesen Punkten das Vorspringen des Gesichtsschädels am meisten sich steigert. Sehr viele Schädel sind aber gerade an jenen Stellen verletzt, sie müssten deshalb als unbrauchbar ausgeschieden werden. Aber wichtiger ist es noch, dass derjenige Prognathismus, der durch die schräge Stellung der Zahnfächer erzeugt wird, auf unwesentliche Wachsthumsrichtungen sich begründet. Der prognathe Gesichtstypus kann, wie Virchow auseinander- gesetzt hat 1), das Gehirn in seiner vollen Entwickelung hemmen. Es ist daher von tiefgehender Bedeutung, dass wir jene ungünstige Kieferstellung fast ausschliesslich nur bei solchen Völkern finden, deren Gesittung noch ziemlich unreif erscheint. Allein auch hier muss wieder erinnert werden, dass innerhalb der nämlichen Völker abweichende Gestaltungen neben einander vorkommen. Fälle von Prognathismus sind bei Engländern und Franzosen nicht unerhört, in Paris sollen sie ziemlich häufig auftreten 2), ferner werden die Chinesen von manchen Craniologen unter die prognathen Völker gerechnet und in Welcker’s Statistik begegnen wir den Holländern sogar mit einem Winkel an der Nasenwurzel, der 67° 8 lautet. Bei so grosser Veränderlichkeit belehren uns die Mittelzahlen nur über die Häufigkeit einer bestimmten Form des Gesichtsschädels, während 1) Schädelgrund, S. 121. 2) Quatrefages, Rapport. p. 311.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/96
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/96>, abgerufen am 22.12.2024.