Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Beringsvölker.

Ihre Sprachähnlichkeit mit den Namollo, ihre nautische Ge-
schicklichkeit, ihre Bezähmung des Hundes, ihr Gebrauch des
Schlittens, ihre mongolische Gesichtsbildung, ihre Anlagen zu
höherer Gesittung lassen die Frage, ob hier eine Wanderung aus
Asien nach Amerika oder umgekehrt stattgefunden habe, mit
einem hinreichenden Mass von Wahrscheinlichkeit für das erstere
entscheiden, doch muss eine solche Wanderung von Asien über
die Beringstrasse viel später erfolgt sein als die erste Besiedelung
der neuen Welt aus der alten.

Sprach- und blutverwandt mit den Namollo und Eskimo sind
die Bewohner in dem nördlichen und westlichen Theile des ehe-
mals russischen Amerika, die man wohl auch aliaskische Eskimo
genannt hat. Sie bewohnen die Ufer des Beringmeeres, die Halb-
insel Aliaska und die angrenzende Küste gegen Osten bis etwa
zum Eliasberg. Sie zerfallen in 13 Horden, zu denen die Kon-
jaken oder Konäken der Insel Kadjak, die Tschugatschen am
Prinz-Williamsund und auf der Kenai-Halbinsel, sowie elf andere
Horden zählen 1), deren Namen sämmtlich auf -- mjuten oder
-- muten endigen. Zu letzteren gehören Whymper's Malemuten, die
wie alle übrigen nur durch ihre Mundart von den Eskimo und
Namollo sich unterscheiden. Unter ihnen sieht man Männer bis
zu 6' engl. Leibeshöhe, woraus sich ergibt, dass die Körpergrösse
innerhalb dieses Volksstammes beträchtlich schwankt. Zwischen
den asiatischen und amerikanischen Beringsvölkern hat beständig
Handelsverkehr geherrscht. Die Tschuktschen ziehen nach der
Diomedes-Insel und die Malemuten setzen von der äussersten Nord-
westspitze Amerikas über, um Renthierfelle gegen Pelze umzu-
tauschen. Der Handel geht so flott, dass die Kleidungen der
Eingeborenen am Yukonstrome einige hundert Meilen (miles) auf-
wärts aus asiatischen Fellen bestehen die von den Tschuktschen
stammen 2). O. v. Kotzebue, der beide Ufer des Beringmeeres
befuhr, bemerkt dass die Bewohner der St. Lorenz-Insel die näm-
liche Sprache reden, wie die Stämme auf dem amerikanischen
Ufer und sie Brüder nennen. "Ich finde überhaupt", heisst es
an einer andern Stelle, "einen so unmerklichen Unterschied

1) s. ihre vollen Namen bei Waitz, Anthropologie. Bd. 3. S. 301.
2) Whymper, Alaska. S. 149.
Die Beringsvölker.

Ihre Sprachähnlichkeit mit den Namollo, ihre nautische Ge-
schicklichkeit, ihre Bezähmung des Hundes, ihr Gebrauch des
Schlittens, ihre mongolische Gesichtsbildung, ihre Anlagen zu
höherer Gesittung lassen die Frage, ob hier eine Wanderung aus
Asien nach Amerika oder umgekehrt stattgefunden habe, mit
einem hinreichenden Mass von Wahrscheinlichkeit für das erstere
entscheiden, doch muss eine solche Wanderung von Asien über
die Beringstrasse viel später erfolgt sein als die erste Besiedelung
der neuen Welt aus der alten.

Sprach- und blutverwandt mit den Namollo und Eskimo sind
die Bewohner in dem nördlichen und westlichen Theile des ehe-
mals russischen Amerika, die man wohl auch aliaskische Eskimo
genannt hat. Sie bewohnen die Ufer des Beringmeeres, die Halb-
insel Aliaska und die angrenzende Küste gegen Osten bis etwa
zum Eliasberg. Sie zerfallen in 13 Horden, zu denen die Kon-
jaken oder Konäken der Insel Kadjak, die Tschugatschen am
Prinz-Williamsund und auf der Kenai-Halbinsel, sowie elf andere
Horden zählen 1), deren Namen sämmtlich auf — mjuten oder
muten endigen. Zu letzteren gehören Whymper’s Malemuten, die
wie alle übrigen nur durch ihre Mundart von den Eskimo und
Namollo sich unterscheiden. Unter ihnen sieht man Männer bis
zu 6′ engl. Leibeshöhe, woraus sich ergibt, dass die Körpergrösse
innerhalb dieses Volksstammes beträchtlich schwankt. Zwischen
den asiatischen und amerikanischen Beringsvölkern hat beständig
Handelsverkehr geherrscht. Die Tschuktschen ziehen nach der
Diomedes-Insel und die Malemuten setzen von der äussersten Nord-
westspitze Amerikas über, um Renthierfelle gegen Pelze umzu-
tauschen. Der Handel geht so flott, dass die Kleidungen der
Eingeborenen am Yukonstrome einige hundert Meilen (miles) auf-
wärts aus asiatischen Fellen bestehen die von den Tschuktschen
stammen 2). O. v. Kotzebue, der beide Ufer des Beringmeeres
befuhr, bemerkt dass die Bewohner der St. Lorenz-Insel die näm-
liche Sprache reden, wie die Stämme auf dem amerikanischen
Ufer und sie Brüder nennen. „Ich finde überhaupt“, heisst es
an einer andern Stelle, „einen so unmerklichen Unterschied

1) s. ihre vollen Namen bei Waitz, Anthropologie. Bd. 3. S. 301.
2) Whymper, Alaska. S. 149.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0441" n="423"/>
              <fw place="top" type="header">Die Beringsvölker.</fw><lb/>
              <p>Ihre Sprachähnlichkeit mit den Namollo, ihre nautische Ge-<lb/>
schicklichkeit, ihre Bezähmung des Hundes, ihr Gebrauch des<lb/>
Schlittens, ihre mongolische Gesichtsbildung, ihre Anlagen zu<lb/>
höherer Gesittung lassen die Frage, ob hier eine Wanderung aus<lb/>
Asien nach Amerika oder umgekehrt stattgefunden habe, mit<lb/>
einem hinreichenden Mass von Wahrscheinlichkeit für das erstere<lb/>
entscheiden, doch muss eine solche Wanderung von Asien über<lb/>
die Beringstrasse viel später erfolgt sein als die erste Besiedelung<lb/>
der neuen Welt aus der alten.</p><lb/>
              <p>Sprach- und blutverwandt mit den Namollo und Eskimo sind<lb/>
die Bewohner in dem nördlichen und westlichen Theile des ehe-<lb/>
mals russischen Amerika, die man wohl auch aliaskische Eskimo<lb/>
genannt hat. Sie bewohnen die Ufer des Beringmeeres, die Halb-<lb/>
insel Aliaska und die angrenzende Küste gegen Osten bis etwa<lb/>
zum Eliasberg. Sie zerfallen in 13 Horden, zu denen die Kon-<lb/>
jaken oder Konäken der Insel Kadjak, die Tschugatschen am<lb/>
Prinz-Williamsund und auf der Kenai-Halbinsel, sowie elf andere<lb/>
Horden zählen <note place="foot" n="1)">s. ihre vollen Namen bei <hi rendition="#g">Waitz</hi>, Anthropologie. Bd. 3. S. 301.</note>, deren Namen sämmtlich auf &#x2014; <hi rendition="#i">mjuten</hi> oder<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">muten</hi> endigen. Zu letzteren gehören Whymper&#x2019;s Malemuten, die<lb/>
wie alle übrigen nur durch ihre Mundart von den Eskimo und<lb/>
Namollo sich unterscheiden. Unter ihnen sieht man Männer bis<lb/>
zu 6&#x2032; engl. Leibeshöhe, woraus sich ergibt, dass die Körpergrösse<lb/>
innerhalb dieses Volksstammes beträchtlich schwankt. Zwischen<lb/>
den asiatischen und amerikanischen Beringsvölkern hat beständig<lb/>
Handelsverkehr geherrscht. Die Tschuktschen ziehen nach der<lb/>
Diomedes-Insel und die Malemuten setzen von der äussersten Nord-<lb/>
westspitze Amerikas über, um Renthierfelle gegen Pelze umzu-<lb/>
tauschen. Der Handel geht so flott, dass die Kleidungen der<lb/>
Eingeborenen am Yukonstrome einige hundert Meilen (miles) auf-<lb/>
wärts aus asiatischen Fellen bestehen die von den Tschuktschen<lb/>
stammen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Whymper</hi>, Alaska. S. 149.</note>. O. v. Kotzebue, der beide Ufer des Beringmeeres<lb/>
befuhr, bemerkt dass die Bewohner der St. Lorenz-Insel die näm-<lb/>
liche Sprache reden, wie die Stämme auf dem amerikanischen<lb/>
Ufer und sie Brüder nennen. &#x201E;Ich finde überhaupt&#x201C;, heisst es<lb/>
an einer andern Stelle, &#x201E;einen so unmerklichen Unterschied<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0441] Die Beringsvölker. Ihre Sprachähnlichkeit mit den Namollo, ihre nautische Ge- schicklichkeit, ihre Bezähmung des Hundes, ihr Gebrauch des Schlittens, ihre mongolische Gesichtsbildung, ihre Anlagen zu höherer Gesittung lassen die Frage, ob hier eine Wanderung aus Asien nach Amerika oder umgekehrt stattgefunden habe, mit einem hinreichenden Mass von Wahrscheinlichkeit für das erstere entscheiden, doch muss eine solche Wanderung von Asien über die Beringstrasse viel später erfolgt sein als die erste Besiedelung der neuen Welt aus der alten. Sprach- und blutverwandt mit den Namollo und Eskimo sind die Bewohner in dem nördlichen und westlichen Theile des ehe- mals russischen Amerika, die man wohl auch aliaskische Eskimo genannt hat. Sie bewohnen die Ufer des Beringmeeres, die Halb- insel Aliaska und die angrenzende Küste gegen Osten bis etwa zum Eliasberg. Sie zerfallen in 13 Horden, zu denen die Kon- jaken oder Konäken der Insel Kadjak, die Tschugatschen am Prinz-Williamsund und auf der Kenai-Halbinsel, sowie elf andere Horden zählen 1), deren Namen sämmtlich auf — mjuten oder — muten endigen. Zu letzteren gehören Whymper’s Malemuten, die wie alle übrigen nur durch ihre Mundart von den Eskimo und Namollo sich unterscheiden. Unter ihnen sieht man Männer bis zu 6′ engl. Leibeshöhe, woraus sich ergibt, dass die Körpergrösse innerhalb dieses Volksstammes beträchtlich schwankt. Zwischen den asiatischen und amerikanischen Beringsvölkern hat beständig Handelsverkehr geherrscht. Die Tschuktschen ziehen nach der Diomedes-Insel und die Malemuten setzen von der äussersten Nord- westspitze Amerikas über, um Renthierfelle gegen Pelze umzu- tauschen. Der Handel geht so flott, dass die Kleidungen der Eingeborenen am Yukonstrome einige hundert Meilen (miles) auf- wärts aus asiatischen Fellen bestehen die von den Tschuktschen stammen 2). O. v. Kotzebue, der beide Ufer des Beringmeeres befuhr, bemerkt dass die Bewohner der St. Lorenz-Insel die näm- liche Sprache reden, wie die Stämme auf dem amerikanischen Ufer und sie Brüder nennen. „Ich finde überhaupt“, heisst es an einer andern Stelle, „einen so unmerklichen Unterschied 1) s. ihre vollen Namen bei Waitz, Anthropologie. Bd. 3. S. 301. 2) Whymper, Alaska. S. 149.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/441
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/441>, abgerufen am 22.12.2024.