Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Südostasiaten mit einsylbigen Sprachen. Prognathismus tritt nicht überall und stets in mässigem Gradeauf. Doch ist die Zahl der gemessenen Schädel ausserordentlich dürftig. Selbst Barnard Davis verfügte nur über 21 Chinesenköpfe beiderlei Geschlechtes, und was sind 21 Köpfe, wenn es sich darum handelt, die mittleren Grössenverhältnisse bei 350 Millionen Men- schen, zerstreut über eines der grössten Reiche der Erde, fest- zustellen? Bei der guten Uebereinstimmung der wichtigsten Racen- Eine andere Gruppe von Völkern schaart sich um die Bir- 1) Die Städtenamen Thashilhunpo und Tassisudon werden beispielsweise geschrieben b Kras shis lhun po und b Kras shis chhos krong. v. Schlagint- weit, Indien und Hochasien. Bd. 2. S. 44. 2) Whitney, Language and the study of language. p. 337. 3) v. Schlagintweit, l. c. S. 46. 4) S. oben S. 121.
Südostasiaten mit einsylbigen Sprachen. Prognathismus tritt nicht überall und stets in mässigem Gradeauf. Doch ist die Zahl der gemessenen Schädel ausserordentlich dürftig. Selbst Barnard Davis verfügte nur über 21 Chinesenköpfe beiderlei Geschlechtes, und was sind 21 Köpfe, wenn es sich darum handelt, die mittleren Grössenverhältnisse bei 350 Millionen Men- schen, zerstreut über eines der grössten Reiche der Erde, fest- zustellen? Bei der guten Uebereinstimmung der wichtigsten Racen- Eine andere Gruppe von Völkern schaart sich um die Bir- 1) Die Städtenamen Thashilhúnpo und Tassisudon werden beispielsweise geschrieben b Kras shis lhun po und b Kras shis chhos krong. v. Schlagint- weit, Indien und Hochasien. Bd. 2. S. 44. 2) Whitney, Language and the study of language. p. 337. 3) v. Schlagintweit, l. c. S. 46. 4) S. oben S. 121.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0401" n="383"/><fw place="top" type="header">Südostasiaten mit einsylbigen Sprachen.</fw><lb/> Prognathismus tritt nicht überall und stets in mässigem Grade<lb/> auf. Doch ist die Zahl der gemessenen Schädel ausserordentlich<lb/> dürftig. Selbst Barnard Davis verfügte nur über 21 Chinesenköpfe<lb/> beiderlei Geschlechtes, und was sind 21 Köpfe, wenn es sich darum<lb/> handelt, die mittleren Grössenverhältnisse bei 350 Millionen Men-<lb/> schen, zerstreut über eines der grössten Reiche der Erde, fest-<lb/> zustellen?</p><lb/> <p>Bei der guten Uebereinstimmung der wichtigsten Racen-<lb/> merkmale können diese Völker nur nach ihren Sprachen geschieden<lb/> werden. Die Sprache der Bod-dschi oder der Bewohner Tübets,<lb/> obgleich streng einsylbig, besitzt doch Präfixe, die zwar nicht aus-<lb/> gesprochen, wohl aber geschrieben werden <note place="foot" n="1)">Die Städtenamen Thashilhúnpo und Tassisudon werden beispielsweise<lb/> geschrieben <hi rendition="#i">b Kras shis lhun po</hi> und <hi rendition="#i">b Kras shis chhos krong</hi>. v. <hi rendition="#g">Schlagint-<lb/> weit</hi>, Indien und Hochasien. Bd. 2. S. 44.</note>, und bietet daher der<lb/> vergleichenden Linguistik noch ein dunkles, ungelöstes Räthsel <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Whitney</hi>, Language and the study of language. p. 337.</note>.<lb/> Im Himalaya, vorzüglich an den südlichen Abhängen, sitzen eine<lb/> Anzahl kleiner Stämme, deren Namen aufzuzählen hier nicht beab-<lb/> sichtigt wird. Sie stehen leiblich wie sprachlich den Tübetern sehr<lb/> nahe, sind aber nur theilweis rein geblieben, meistens sonst mit<lb/> indischem Blute gemischt. Zu den rein gebliebenen gehören die<lb/> Leptscha, welche Sikkim beherrschen <note place="foot" n="3)">v. <hi rendition="#g">Schlagintweit</hi>, l. c. S. 46.</note>. Nicht unbeachtet darf es<lb/> bleiben, dass auch die nomadischen Sifan in den chinesischen Pro-<lb/> vinzen Schensi und Sse-tschuen sprachlich noch zu dem tübetischen<lb/> Völkerkreise gehören.</p><lb/> <p>Eine andere Gruppe von Völkern schaart sich um die Bir-<lb/> manen, deren Sprachtypus uns schon beschäftigt hat <note place="foot" n="4)">S. oben S. 121.</note>. Ver-<lb/> schwistert mit ihnen sind die Bewohner Arakans, die Khyeng, in<lb/> dem Grenzgebirge zwischen Arakan und der Irawadi und die<lb/> kleinen Stämme zwischen Irawadi und Brahmaputra. Eine andere<lb/> Abtheilung bilden die Thaï oder Siamesen, von denen die Laos-<lb/> völker im Innern Siams nur durch mundartliche Verschiedenheiten<lb/> getrennt werden. Die roh gebliebenen Miaotse oder Miautsi in<lb/> den hochgelegenen Theilen der Südhälfte des chinesischen Reiches,<lb/> welche dort als Urbewohner gelten, sollen ebenfalls zur Thaïgruppe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [383/0401]
Südostasiaten mit einsylbigen Sprachen.
Prognathismus tritt nicht überall und stets in mässigem Grade
auf. Doch ist die Zahl der gemessenen Schädel ausserordentlich
dürftig. Selbst Barnard Davis verfügte nur über 21 Chinesenköpfe
beiderlei Geschlechtes, und was sind 21 Köpfe, wenn es sich darum
handelt, die mittleren Grössenverhältnisse bei 350 Millionen Men-
schen, zerstreut über eines der grössten Reiche der Erde, fest-
zustellen?
Bei der guten Uebereinstimmung der wichtigsten Racen-
merkmale können diese Völker nur nach ihren Sprachen geschieden
werden. Die Sprache der Bod-dschi oder der Bewohner Tübets,
obgleich streng einsylbig, besitzt doch Präfixe, die zwar nicht aus-
gesprochen, wohl aber geschrieben werden 1), und bietet daher der
vergleichenden Linguistik noch ein dunkles, ungelöstes Räthsel 2).
Im Himalaya, vorzüglich an den südlichen Abhängen, sitzen eine
Anzahl kleiner Stämme, deren Namen aufzuzählen hier nicht beab-
sichtigt wird. Sie stehen leiblich wie sprachlich den Tübetern sehr
nahe, sind aber nur theilweis rein geblieben, meistens sonst mit
indischem Blute gemischt. Zu den rein gebliebenen gehören die
Leptscha, welche Sikkim beherrschen 3). Nicht unbeachtet darf es
bleiben, dass auch die nomadischen Sifan in den chinesischen Pro-
vinzen Schensi und Sse-tschuen sprachlich noch zu dem tübetischen
Völkerkreise gehören.
Eine andere Gruppe von Völkern schaart sich um die Bir-
manen, deren Sprachtypus uns schon beschäftigt hat 4). Ver-
schwistert mit ihnen sind die Bewohner Arakans, die Khyeng, in
dem Grenzgebirge zwischen Arakan und der Irawadi und die
kleinen Stämme zwischen Irawadi und Brahmaputra. Eine andere
Abtheilung bilden die Thaï oder Siamesen, von denen die Laos-
völker im Innern Siams nur durch mundartliche Verschiedenheiten
getrennt werden. Die roh gebliebenen Miaotse oder Miautsi in
den hochgelegenen Theilen der Südhälfte des chinesischen Reiches,
welche dort als Urbewohner gelten, sollen ebenfalls zur Thaïgruppe
1) Die Städtenamen Thashilhúnpo und Tassisudon werden beispielsweise
geschrieben b Kras shis lhun po und b Kras shis chhos krong. v. Schlagint-
weit, Indien und Hochasien. Bd. 2. S. 44.
2) Whitney, Language and the study of language. p. 337.
3) v. Schlagintweit, l. c. S. 46.
4) S. oben S. 121.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |