Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Die dualistischen Religionen. Einen Dienst des bösen mit Vernachlässigung des guten Geistesfinden wir bei den Congo-Afrikanern 1) und bei den Hottentotten 2). Die Neger der Sklavenküste bekennen: Gott sei so erhaben und gross, dass er sich um die niedrige Menschenwelt nicht kümmere 3). Genau von denselben Vorstellungen lassen sich in Amerika zu- nächst die Patagonier beherrschen, denn auch sie verehren nur den schädlichen Gualitschu 4). Da auch die Abiponen nur den finsteren Gottheiten dienten, bezeichnet sie Dobrizhoffer als Teufels- anbeter 5) Appun 6), der uns die Namen der guten und der bösen Geister bei den Arowaken-, Warrau-, Arekuna-, Macuschi-, Cariben- und Atorai-Stämmen Guayana's mittheilt, fügt ebenfalls hinzu, der Schöpfer selbst werde als ein so unendlich erhabenes Wesen ge- dacht, dass es sich um den Einzelnen nicht kümmere. Sonne und Mond vertreten bei den Botocuden die beiden Naturen des Göttlichen 7). Dualistische Rollen vertheilten die alten Aegypter zwischen Hesiri (Osiris) und Set, die Chaldäer unter die Planeten: Jupiter und Venus waren die günstigen, Saturn und Mars die schädlichen Gestirne, der wankelmüthige Merkur aber schloss sich stets den jeweiligen Beherrschern des astrologischen Himmels an. Die Verehrung des schrecklichen Civa in Indien darf eben- falls als ein Versöhnungsversuch betrachtet werden und ein so- genannter Teufelsdienst hat sich in Vorderasien bei den Jesidi noch erhalten können, obgleich rings herum reinere Religionen zur Herrschaft gelangt sind. Gewiss muss im Menschen eine grosse sittliche Veredelung vor sich gegangen sein, bevor er sich entschliesst, der gutgesinnten Gottesmacht seine Verehrung darzu- bringen; es ist dann nicht mehr Furcht, die ihn bewegt, sondern ein dankbarer Drang. Auf dieser Stufe finden wir zu unserer Ueberraschung die Australier in Neu-Süd-Wales, die nicht dem übelgesinnten Potoyan, sondern einer gütigen Macht unter dem 1) Winwood Reade, Savage Africa. London 1863. p. 250. 2) Kolbe, Cap der guten Hoffnung, S. 414. 3) Bosman, Guinese Goud-Kust. Utrecht 1704. tom. II. p. 154. 4) Musters. Unter den Patagoniern. Deutsch von J. E. A. Martin. Jena 1873. S. 193. 5) Geschichte der Abiponer. Bd. 2. S. 87. 6) Ausland 1872. No. 29. S. 683--684. 7) v. Martius, Ethnographie. Bd. 1. S. 327.
Die dualistischen Religionen. Einen Dienst des bösen mit Vernachlässigung des guten Geistesfinden wir bei den Congo-Afrikanern 1) und bei den Hottentotten 2). Die Neger der Sklavenküste bekennen: Gott sei so erhaben und gross, dass er sich um die niedrige Menschenwelt nicht kümmere 3). Genau von denselben Vorstellungen lassen sich in Amerika zu- nächst die Patagonier beherrschen, denn auch sie verehren nur den schädlichen Gualitschu 4). Da auch die Abiponen nur den finsteren Gottheiten dienten, bezeichnet sie Dobrizhoffer als Teufels- anbeter 5) Appun 6), der uns die Namen der guten und der bösen Geister bei den Arowaken-, Warrau-, Arekuna-, Macuschi-, Cariben- und Atorai-Stämmen Guayana’s mittheilt, fügt ebenfalls hinzu, der Schöpfer selbst werde als ein so unendlich erhabenes Wesen ge- dacht, dass es sich um den Einzelnen nicht kümmere. Sonne und Mond vertreten bei den Botocuden die beiden Naturen des Göttlichen 7). Dualistische Rollen vertheilten die alten Aegypter zwischen Hesiri (Osiris) und Set, die Chaldäer unter die Planeten: Jupiter und Venus waren die günstigen, Saturn und Mars die schädlichen Gestirne, der wankelmüthige Merkur aber schloss sich stets den jeweiligen Beherrschern des astrologischen Himmels an. Die Verehrung des schrecklichen Çiva in Indien darf eben- falls als ein Versöhnungsversuch betrachtet werden und ein so- genannter Teufelsdienst hat sich in Vorderasien bei den Jesidi noch erhalten können, obgleich rings herum reinere Religionen zur Herrschaft gelangt sind. Gewiss muss im Menschen eine grosse sittliche Veredelung vor sich gegangen sein, bevor er sich entschliesst, der gutgesinnten Gottesmacht seine Verehrung darzu- bringen; es ist dann nicht mehr Furcht, die ihn bewegt, sondern ein dankbarer Drang. Auf dieser Stufe finden wir zu unserer Ueberraschung die Australier in Neu-Süd-Wales, die nicht dem übelgesinnten Potoyan, sondern einer gütigen Macht unter dem 1) Winwood Reade, Savage Africa. London 1863. p. 250. 2) Kolbe, Cap der guten Hoffnung, S. 414. 3) Bosman, Guinese Goud-Kust. Utrecht 1704. tom. II. p. 154. 4) Musters. Unter den Patagoniern. Deutsch von J. E. A. Martin. Jena 1873. S. 193. 5) Geschichte der Abiponer. Bd. 2. S. 87. 6) Ausland 1872. No. 29. S. 683—684. 7) v. Martius, Ethnographie. Bd. 1. S. 327.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="293"/><fw place="top" type="header">Die dualistischen Religionen.</fw><lb/> Einen Dienst des bösen mit Vernachlässigung des guten Geistes<lb/> finden wir bei den Congo-Afrikanern <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Winwood Reade</hi>, Savage Africa. London 1863. p. 250.</note> und bei den Hottentotten <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Kolbe</hi>, Cap der guten Hoffnung, S. 414.</note>.<lb/> Die Neger der Sklavenküste bekennen: Gott sei so erhaben und<lb/> gross, dass er sich um die niedrige Menschenwelt nicht kümmere <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Bosman</hi>, Guinese Goud-Kust. Utrecht 1704. tom. II. p. 154.</note>.<lb/> Genau von denselben Vorstellungen lassen sich in Amerika zu-<lb/> nächst die Patagonier beherrschen, denn auch sie verehren nur<lb/> den schädlichen Gualitschu <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Musters</hi>. Unter den Patagoniern. Deutsch von J. E. A. Martin.<lb/> Jena 1873. S. 193.</note>. Da auch die Abiponen nur den<lb/> finsteren Gottheiten dienten, bezeichnet sie Dobrizhoffer als Teufels-<lb/> anbeter <note place="foot" n="5)">Geschichte der Abiponer. Bd. 2. S. 87.</note> Appun <note place="foot" n="6)">Ausland 1872. No. 29. S. 683—684.</note>, der uns die Namen der guten und der bösen<lb/> Geister bei den Arowaken-, Warrau-, Arekuna-, Macuschi-, Cariben-<lb/> und Atorai-Stämmen Guayana’s mittheilt, fügt ebenfalls hinzu, der<lb/> Schöpfer selbst werde als ein so unendlich erhabenes Wesen ge-<lb/> dacht, dass es sich um den Einzelnen nicht kümmere. Sonne<lb/> und Mond vertreten bei den Botocuden die beiden Naturen des<lb/> Göttlichen <note place="foot" n="7)">v. <hi rendition="#g">Martius</hi>, Ethnographie. Bd. 1. S. 327.</note>. Dualistische Rollen vertheilten die alten Aegypter<lb/> zwischen Hesiri (Osiris) und Set, die Chaldäer unter die Planeten:<lb/> Jupiter und Venus waren die günstigen, Saturn und Mars die<lb/> schädlichen Gestirne, der wankelmüthige Merkur aber schloss<lb/> sich stets den jeweiligen Beherrschern des astrologischen Himmels<lb/> an. Die Verehrung des schrecklichen Çiva in Indien darf eben-<lb/> falls als ein Versöhnungsversuch betrachtet werden und ein so-<lb/> genannter Teufelsdienst hat sich in Vorderasien bei den Jesidi<lb/> noch erhalten können, obgleich rings herum reinere Religionen<lb/> zur Herrschaft gelangt sind. Gewiss muss im Menschen eine<lb/> grosse sittliche Veredelung vor sich gegangen sein, bevor er sich<lb/> entschliesst, der gutgesinnten Gottesmacht seine Verehrung darzu-<lb/> bringen; es ist dann nicht mehr Furcht, die ihn bewegt, sondern<lb/> ein dankbarer Drang. Auf dieser Stufe finden wir zu unserer<lb/> Ueberraschung die Australier in Neu-Süd-Wales, die nicht dem<lb/> übelgesinnten Potoyan, sondern einer gütigen Macht unter dem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [293/0311]
Die dualistischen Religionen.
Einen Dienst des bösen mit Vernachlässigung des guten Geistes
finden wir bei den Congo-Afrikanern 1) und bei den Hottentotten 2).
Die Neger der Sklavenküste bekennen: Gott sei so erhaben und
gross, dass er sich um die niedrige Menschenwelt nicht kümmere 3).
Genau von denselben Vorstellungen lassen sich in Amerika zu-
nächst die Patagonier beherrschen, denn auch sie verehren nur
den schädlichen Gualitschu 4). Da auch die Abiponen nur den
finsteren Gottheiten dienten, bezeichnet sie Dobrizhoffer als Teufels-
anbeter 5) Appun 6), der uns die Namen der guten und der bösen
Geister bei den Arowaken-, Warrau-, Arekuna-, Macuschi-, Cariben-
und Atorai-Stämmen Guayana’s mittheilt, fügt ebenfalls hinzu, der
Schöpfer selbst werde als ein so unendlich erhabenes Wesen ge-
dacht, dass es sich um den Einzelnen nicht kümmere. Sonne
und Mond vertreten bei den Botocuden die beiden Naturen des
Göttlichen 7). Dualistische Rollen vertheilten die alten Aegypter
zwischen Hesiri (Osiris) und Set, die Chaldäer unter die Planeten:
Jupiter und Venus waren die günstigen, Saturn und Mars die
schädlichen Gestirne, der wankelmüthige Merkur aber schloss
sich stets den jeweiligen Beherrschern des astrologischen Himmels
an. Die Verehrung des schrecklichen Çiva in Indien darf eben-
falls als ein Versöhnungsversuch betrachtet werden und ein so-
genannter Teufelsdienst hat sich in Vorderasien bei den Jesidi
noch erhalten können, obgleich rings herum reinere Religionen
zur Herrschaft gelangt sind. Gewiss muss im Menschen eine
grosse sittliche Veredelung vor sich gegangen sein, bevor er sich
entschliesst, der gutgesinnten Gottesmacht seine Verehrung darzu-
bringen; es ist dann nicht mehr Furcht, die ihn bewegt, sondern
ein dankbarer Drang. Auf dieser Stufe finden wir zu unserer
Ueberraschung die Australier in Neu-Süd-Wales, die nicht dem
übelgesinnten Potoyan, sondern einer gütigen Macht unter dem
1) Winwood Reade, Savage Africa. London 1863. p. 250.
2) Kolbe, Cap der guten Hoffnung, S. 414.
3) Bosman, Guinese Goud-Kust. Utrecht 1704. tom. II. p. 154.
4) Musters. Unter den Patagoniern. Deutsch von J. E. A. Martin.
Jena 1873. S. 193.
5) Geschichte der Abiponer. Bd. 2. S. 87.
6) Ausland 1872. No. 29. S. 683—684.
7) v. Martius, Ethnographie. Bd. 1. S. 327.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |