Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Ehe und väterliche Gewalt. Allein solche Erfahrungen, die langwierige Beobachtung voraus- Die Australier dagegen hielten streng an dem Verbot, dass 1) Garcilasso, Commentarios reales, tom I. libro IV, cap. 9. p. 86b. Nur in Ermangelung einer Schwester kamen die nächsten weiblichen Verwandten an die Reihe. 2) Ebers, Von Gosen zum Sinai. S. 82. 3) Duncker, Gesch. d. Alterthums. Bd. 2, S. 356. 4) Martin Haug in der Beil. zur Allgem. Ztg. 1872. No. 364. S. 5573. 5) Tylor, Anfänge der Cultur. Bd. 1. S. 51. 6) v. Langsdorff, Reise um die Welt. Bd. 2. S. 58. 7) Capt. Gray bei Eyre, Central Australia. tom. II, p. 330. 8) Castren, Vorlesungen. S. 107.
Ehe und väterliche Gewalt. Allein solche Erfahrungen, die langwierige Beobachtung voraus- Die Australier dagegen hielten streng an dem Verbot, dass 1) Garcilasso, Commentarios reales, tom I. libro IV, cap. 9. p. 86b. Nur in Ermangelung einer Schwester kamen die nächsten weiblichen Verwandten an die Reihe. 2) Ebers, Von Gosen zum Sinai. S. 82. 3) Duncker, Gesch. d. Alterthums. Bd. 2, S. 356. 4) Martin Haug in der Beil. zur Allgem. Ztg. 1872. No. 364. S. 5573. 5) Tylor, Anfänge der Cultur. Bd. 1. S. 51. 6) v. Langsdorff, Reise um die Welt. Bd. 2. S. 58. 7) Capt. Gray bei Eyre, Central Australia. tom. II, p. 330. 8) Castrén, Vorlesungen. S. 107.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0251" n="233"/> <fw place="top" type="header">Ehe und väterliche Gewalt.</fw><lb/> <p>Allein solche Erfahrungen, die langwierige Beobachtung voraus-<lb/> setzen, konnten unstäte und kindlich sorglose Menschenstämme<lb/> nicht gewinnen und gerade bei ihnen ist der Abscheu vor Blut-<lb/> schande am schärfsten entwickelt. Gewiss sollten wir in diesem<lb/> Sinne nichts strenger vermeiden als die Ehe mit der Schwester,<lb/> die uns, was die Blutmischung anbetrifft, ganz gleich und noch<lb/> einmal so nahe steht, als Mutter oder Tochter, mit denen unser<lb/> Organismus, seiner Ableitung nach, doch nur zur Hälfte über-<lb/> einstimmt. Dennoch war gerade diese Ehe dem Inca im<lb/> peruanischen Reiche vorgeschrieben<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Garcilasso</hi>, Commentarios reales, tom I. libro IV, cap. 9. p. 86b. Nur<lb/> in Ermangelung einer Schwester kamen die nächsten weiblichen Verwandten<lb/> an die Reihe.</note>, und ebenso konnte der<lb/> Pharao in Aegypten keine schicklichere Gemahlin erwählen, als<lb/> seine Schwester<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Ebers</hi>, Von Gosen zum Sinai. S. 82.</note>. Bei den Altpersern war die Ehe mit der<lb/> Schwester oder der Mutter nicht nur erlaubt<note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Duncker</hi>, Gesch. d. Alterthums. Bd. 2, S. 356.</note>, sondern die Hei-<lb/> rathen unter Verwandten wurden sogar als ein verdienstliches Werk<lb/> angesehen<note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Martin Haug</hi> in der Beil. zur Allgem. Ztg. 1872. No. 364. S. 5573.</note>, endlich ist es ja bekannt, dass die Hellenen die Ver-<lb/> mählung von Halbgeschwistern zuliessen, wenn auch nicht billigten.<lb/> Während diese hochgestiegenen Völker vor solchen Verbindungen<lb/> nicht zurückschauderten, empfanden gerade die zurückgebliebenen<lb/> eine wahrscheinlich heilsame Furcht und es ist geradezu auffallend,<lb/> wenn ausnahmsweise die Vedda auf Ceylon dem Bruder verstatten,<lb/> seine jüngere Schwester zu ehelichen<note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Tylor</hi>, Anfänge der Cultur. Bd. 1. S. 51.</note>. Viel weniger befremdet<lb/> es, dass bei den Aleuten und Konjaken wahrscheinlich auch bei<lb/> andern Anwohnern des Beringsmeeres jegliche Blutschande als er-<lb/> laubt gilt<note place="foot" n="6)">v. <hi rendition="#g">Langsdorff</hi>, Reise um die Welt. Bd. 2. S. 58.</note>, da alle diese Völkerschaften durch ihre Ausschweifungen<lb/> berüchtigt sind.</p><lb/> <p>Die Australier dagegen hielten streng an dem Verbot, dass<lb/> kein Mann eine Frau heirathen durfte, die mit ihm auch nur den<lb/> gleichen Familiennamen führte<note place="foot" n="7)">Capt. <hi rendition="#g">Gray</hi> bei <hi rendition="#g">Eyre</hi>, Central Australia. tom. II, p. 330.</note>. Ehen unter Leuten von gleichen<lb/> Geschlechtsnamen wurden ebenso bei Samojeden und Ostjaken<lb/> streng vermieden<note place="foot" n="8)"><hi rendition="#g">Castrén</hi>, Vorlesungen. S. 107.</note>. Die Huronen und Irokesen duldeten gleich-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0251]
Ehe und väterliche Gewalt.
Allein solche Erfahrungen, die langwierige Beobachtung voraus-
setzen, konnten unstäte und kindlich sorglose Menschenstämme
nicht gewinnen und gerade bei ihnen ist der Abscheu vor Blut-
schande am schärfsten entwickelt. Gewiss sollten wir in diesem
Sinne nichts strenger vermeiden als die Ehe mit der Schwester,
die uns, was die Blutmischung anbetrifft, ganz gleich und noch
einmal so nahe steht, als Mutter oder Tochter, mit denen unser
Organismus, seiner Ableitung nach, doch nur zur Hälfte über-
einstimmt. Dennoch war gerade diese Ehe dem Inca im
peruanischen Reiche vorgeschrieben 1), und ebenso konnte der
Pharao in Aegypten keine schicklichere Gemahlin erwählen, als
seine Schwester 2). Bei den Altpersern war die Ehe mit der
Schwester oder der Mutter nicht nur erlaubt 3), sondern die Hei-
rathen unter Verwandten wurden sogar als ein verdienstliches Werk
angesehen 4), endlich ist es ja bekannt, dass die Hellenen die Ver-
mählung von Halbgeschwistern zuliessen, wenn auch nicht billigten.
Während diese hochgestiegenen Völker vor solchen Verbindungen
nicht zurückschauderten, empfanden gerade die zurückgebliebenen
eine wahrscheinlich heilsame Furcht und es ist geradezu auffallend,
wenn ausnahmsweise die Vedda auf Ceylon dem Bruder verstatten,
seine jüngere Schwester zu ehelichen 5). Viel weniger befremdet
es, dass bei den Aleuten und Konjaken wahrscheinlich auch bei
andern Anwohnern des Beringsmeeres jegliche Blutschande als er-
laubt gilt 6), da alle diese Völkerschaften durch ihre Ausschweifungen
berüchtigt sind.
Die Australier dagegen hielten streng an dem Verbot, dass
kein Mann eine Frau heirathen durfte, die mit ihm auch nur den
gleichen Familiennamen führte 7). Ehen unter Leuten von gleichen
Geschlechtsnamen wurden ebenso bei Samojeden und Ostjaken
streng vermieden 8). Die Huronen und Irokesen duldeten gleich-
1) Garcilasso, Commentarios reales, tom I. libro IV, cap. 9. p. 86b. Nur
in Ermangelung einer Schwester kamen die nächsten weiblichen Verwandten
an die Reihe.
2) Ebers, Von Gosen zum Sinai. S. 82.
3) Duncker, Gesch. d. Alterthums. Bd. 2, S. 356.
4) Martin Haug in der Beil. zur Allgem. Ztg. 1872. No. 364. S. 5573.
5) Tylor, Anfänge der Cultur. Bd. 1. S. 51.
6) v. Langsdorff, Reise um die Welt. Bd. 2. S. 58.
7) Capt. Gray bei Eyre, Central Australia. tom. II, p. 330.
8) Castrén, Vorlesungen. S. 107.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |