Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Urzustände des Menschengeschlechtes.
sterben der Bisonheerden und der noch übrigen Reste von India-
nern ausserordentlich beschleunigen, und das neue Jahrhundert in
den Vereinigten Staaten nicht mehr für Rothhäute anbrechen oder
es werden sich höchstens einzelne als bezähmte Merkwürdigkeiten
noch ein paar Jahre hinschleppen. Dieser paläontologische Process
sollte für uns nichts geheimnissvolles besitzen.

Vor allen Dingen ist nicht etwa an eine blutige Unterdrückung
zu denken. Oft genug wird den Spaniern besondere Grausamkeit
vorgeworfen. Wir wollen durchaus nicht abläugnen, dass sie sich
reichlich mit Indianerblut befleckt haben, es geschah diess aber
nur aus Habsucht, nicht aus Mordlust; die Ausrottung wurde auch
stets beklagt und durch milde, wenn auch ohnmächtige, Gesetze ihr
entgegengewirkt. Die überseeische Geschichte Spaniens kennt keinen
Fall, der sich an Verworfenheit mit dem messen könnte, dass Portugiesen
in Brasilien die Kleider von Scharlach- oder Blatterkranken auf die
Reviere der Eingebornen abgelegt haben 1), um die Pest künstlich
unter ihnen zu verbreiten, oder dass die Brunnen in den Wüsten
Utahs, welche von den Rothhäuten besucht zu werden pflegten, von
Nordamerikanern, mit Strychnin vergiftet wurden 2), oder wie in Austra-
lien, wo zu Hungerszeiten die Frauen von Ansiedlern Arsenik
unter das Mehl mischten 3), mit dem sie die bettelnden Eingebornen
beschenkten, oder endlich wie in Tasmanien, wo englische Ansiedler
die Eingebornen niederschossen, wenn sie kein besseres Futter für ihre
Hunde fanden 4). Doch haben nicht Grausamkeit oder Bedrückung
irgendwo einen Menschenstamm völlig ausgerottet, selbst neue Krank-
heiten, die Pocken mit eingeschlossen, haben nicht Völker vertilgt, und
noch weniger die Branntweinseuche, sondern ein viel seltsamerer
Todesengel berührt jetzt einst fröhliche und glückliche Menschen-
stämme, nämlich der Lebensüberdruss. Die unglücklichen Bewohner
der Antillen tödteten sich auf Verabredung gemeindeweise theils
durch Gift, theils durch den Strick 5). Ein Missionär in Oaxaca
vertraute dem spanischen Historiker Zurita, dass sich Horden der

1) Prinz zu Neuwied, Reise nach Brasilien. Bd. 2. S. 64. v. Tschudi,
Reisen durch Südamerika. Bd. 2. S. 262.
2) R. Burton, The city of the Saints. London 1862, p. 576.
3) Waitz (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 824 und Eyre, Central
Australia. London 1845. tom. II, 175.
4) Bonwick, The last oft the Tasmanians. London 1870. p. 58.
5) Las Casas, Hist. de las Indias, lib. III. cap. 81.

Die Urzustände des Menschengeschlechtes.
sterben der Bisonheerden und der noch übrigen Reste von India-
nern ausserordentlich beschleunigen, und das neue Jahrhundert in
den Vereinigten Staaten nicht mehr für Rothhäute anbrechen oder
es werden sich höchstens einzelne als bezähmte Merkwürdigkeiten
noch ein paar Jahre hinschleppen. Dieser paläontologische Process
sollte für uns nichts geheimnissvolles besitzen.

Vor allen Dingen ist nicht etwa an eine blutige Unterdrückung
zu denken. Oft genug wird den Spaniern besondere Grausamkeit
vorgeworfen. Wir wollen durchaus nicht abläugnen, dass sie sich
reichlich mit Indianerblut befleckt haben, es geschah diess aber
nur aus Habsucht, nicht aus Mordlust; die Ausrottung wurde auch
stets beklagt und durch milde, wenn auch ohnmächtige, Gesetze ihr
entgegengewirkt. Die überseeische Geschichte Spaniens kennt keinen
Fall, der sich an Verworfenheit mit dem messen könnte, dass Portugiesen
in Brasilien die Kleider von Scharlach- oder Blatterkranken auf die
Reviere der Eingebornen abgelegt haben 1), um die Pest künstlich
unter ihnen zu verbreiten, oder dass die Brunnen in den Wüsten
Utahs, welche von den Rothhäuten besucht zu werden pflegten, von
Nordamerikanern, mit Strychnin vergiftet wurden 2), oder wie in Austra-
lien, wo zu Hungerszeiten die Frauen von Ansiedlern Arsenik
unter das Mehl mischten 3), mit dem sie die bettelnden Eingebornen
beschenkten, oder endlich wie in Tasmanien, wo englische Ansiedler
die Eingebornen niederschossen, wenn sie kein besseres Futter für ihre
Hunde fanden 4). Doch haben nicht Grausamkeit oder Bedrückung
irgendwo einen Menschenstamm völlig ausgerottet, selbst neue Krank-
heiten, die Pocken mit eingeschlossen, haben nicht Völker vertilgt, und
noch weniger die Branntweinseuche, sondern ein viel seltsamerer
Todesengel berührt jetzt einst fröhliche und glückliche Menschen-
stämme, nämlich der Lebensüberdruss. Die unglücklichen Bewohner
der Antillen tödteten sich auf Verabredung gemeindeweise theils
durch Gift, theils durch den Strick 5). Ein Missionär in Oaxaca
vertraute dem spanischen Historiker Zurita, dass sich Horden der

1) Prinz zu Neuwied, Reise nach Brasilien. Bd. 2. S. 64. v. Tschudi,
Reisen durch Südamerika. Bd. 2. S. 262.
2) R. Burton, The city of the Saints. London 1862, p. 576.
3) Waitz (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 824 und Eyre, Central
Australia. London 1845. tom. II, 175.
4) Bonwick, The last oft the Tasmanians. London 1870. p. 58.
5) Las Casas, Hist. de las Indias, lib. III. cap. 81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="154"/><fw place="top" type="header">Die Urzustände des Menschengeschlechtes.</fw><lb/>
sterben der Bisonheerden und der noch übrigen Reste von India-<lb/>
nern ausserordentlich beschleunigen, und das neue Jahrhundert in<lb/>
den Vereinigten Staaten nicht mehr für Rothhäute anbrechen oder<lb/>
es werden sich höchstens einzelne als bezähmte Merkwürdigkeiten<lb/>
noch ein paar Jahre hinschleppen. Dieser paläontologische Process<lb/>
sollte für uns nichts geheimnissvolles besitzen.</p><lb/>
          <p>Vor allen Dingen ist nicht etwa an eine blutige Unterdrückung<lb/>
zu denken. Oft genug wird den Spaniern besondere Grausamkeit<lb/>
vorgeworfen. Wir wollen durchaus nicht abläugnen, dass sie sich<lb/>
reichlich mit Indianerblut befleckt haben, es geschah diess aber<lb/>
nur aus Habsucht, nicht aus Mordlust; die Ausrottung wurde auch<lb/>
stets beklagt und durch milde, wenn auch ohnmächtige, Gesetze ihr<lb/>
entgegengewirkt. Die überseeische Geschichte Spaniens kennt keinen<lb/>
Fall, der sich an Verworfenheit mit dem messen könnte, dass Portugiesen<lb/>
in Brasilien die Kleider von Scharlach- oder Blatterkranken auf die<lb/>
Reviere der Eingebornen abgelegt haben <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Prinz zu Neuwied</hi>, Reise nach Brasilien. Bd. 2. S. 64. v. <hi rendition="#g">Tschudi</hi>,<lb/>
Reisen durch Südamerika. Bd. 2. S. 262.</note>, um die Pest künstlich<lb/>
unter ihnen zu verbreiten, oder dass die Brunnen in den Wüsten<lb/>
Utahs, welche von den Rothhäuten besucht zu werden pflegten, von<lb/>
Nordamerikanern, mit Strychnin vergiftet wurden <note place="foot" n="2)">R. <hi rendition="#g">Burton</hi>, The city of the Saints. London 1862, p. 576.</note>, oder wie in Austra-<lb/>
lien, wo zu Hungerszeiten die Frauen von Ansiedlern Arsenik<lb/>
unter das Mehl mischten <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Waitz</hi> (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 824 und <hi rendition="#g">Eyre</hi>, Central<lb/>
Australia. London 1845. tom. II, 175.</note>, mit dem sie die bettelnden Eingebornen<lb/>
beschenkten, oder endlich wie in Tasmanien, wo englische Ansiedler<lb/>
die Eingebornen niederschossen, wenn sie kein besseres Futter für ihre<lb/>
Hunde fanden <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#g">Bonwick</hi>, The last oft the Tasmanians. London 1870. p. 58.</note>. Doch haben nicht Grausamkeit oder Bedrückung<lb/>
irgendwo einen Menschenstamm völlig ausgerottet, selbst neue Krank-<lb/>
heiten, die Pocken mit eingeschlossen, haben nicht Völker vertilgt, und<lb/>
noch weniger die Branntweinseuche, sondern ein viel seltsamerer<lb/>
Todesengel berührt jetzt einst fröhliche und glückliche Menschen-<lb/>
stämme, nämlich der Lebensüberdruss. Die unglücklichen Bewohner<lb/>
der Antillen tödteten sich auf Verabredung gemeindeweise theils<lb/>
durch Gift, theils durch den Strick <note place="foot" n="5)"><hi rendition="#g">Las Casas</hi>, Hist. de las Indias, lib. III. cap. 81.</note>. Ein Missionär in Oaxaca<lb/>
vertraute dem spanischen Historiker Zurita, dass sich Horden der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0172] Die Urzustände des Menschengeschlechtes. sterben der Bisonheerden und der noch übrigen Reste von India- nern ausserordentlich beschleunigen, und das neue Jahrhundert in den Vereinigten Staaten nicht mehr für Rothhäute anbrechen oder es werden sich höchstens einzelne als bezähmte Merkwürdigkeiten noch ein paar Jahre hinschleppen. Dieser paläontologische Process sollte für uns nichts geheimnissvolles besitzen. Vor allen Dingen ist nicht etwa an eine blutige Unterdrückung zu denken. Oft genug wird den Spaniern besondere Grausamkeit vorgeworfen. Wir wollen durchaus nicht abläugnen, dass sie sich reichlich mit Indianerblut befleckt haben, es geschah diess aber nur aus Habsucht, nicht aus Mordlust; die Ausrottung wurde auch stets beklagt und durch milde, wenn auch ohnmächtige, Gesetze ihr entgegengewirkt. Die überseeische Geschichte Spaniens kennt keinen Fall, der sich an Verworfenheit mit dem messen könnte, dass Portugiesen in Brasilien die Kleider von Scharlach- oder Blatterkranken auf die Reviere der Eingebornen abgelegt haben 1), um die Pest künstlich unter ihnen zu verbreiten, oder dass die Brunnen in den Wüsten Utahs, welche von den Rothhäuten besucht zu werden pflegten, von Nordamerikanern, mit Strychnin vergiftet wurden 2), oder wie in Austra- lien, wo zu Hungerszeiten die Frauen von Ansiedlern Arsenik unter das Mehl mischten 3), mit dem sie die bettelnden Eingebornen beschenkten, oder endlich wie in Tasmanien, wo englische Ansiedler die Eingebornen niederschossen, wenn sie kein besseres Futter für ihre Hunde fanden 4). Doch haben nicht Grausamkeit oder Bedrückung irgendwo einen Menschenstamm völlig ausgerottet, selbst neue Krank- heiten, die Pocken mit eingeschlossen, haben nicht Völker vertilgt, und noch weniger die Branntweinseuche, sondern ein viel seltsamerer Todesengel berührt jetzt einst fröhliche und glückliche Menschen- stämme, nämlich der Lebensüberdruss. Die unglücklichen Bewohner der Antillen tödteten sich auf Verabredung gemeindeweise theils durch Gift, theils durch den Strick 5). Ein Missionär in Oaxaca vertraute dem spanischen Historiker Zurita, dass sich Horden der 1) Prinz zu Neuwied, Reise nach Brasilien. Bd. 2. S. 64. v. Tschudi, Reisen durch Südamerika. Bd. 2. S. 262. 2) R. Burton, The city of the Saints. London 1862, p. 576. 3) Waitz (Gerland), Anthropologie. Bd. 6. S. 824 und Eyre, Central Australia. London 1845. tom. II, 175. 4) Bonwick, The last oft the Tasmanians. London 1870. p. 58. 5) Las Casas, Hist. de las Indias, lib. III. cap. 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/172
Zitationshilfe: Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/peschel_voelkerkunde_1874/172>, abgerufen am 22.12.2024.