Peschel, Oscar: Völkerkunde. Leipzig, 1874.Vorwort. "Völkerkunde" zu unterrichten vermochte, dass er zwar nach Ein-tritt der Genesung es zu thun gedächte, dass er indessen, wenn ein derartiger Aufschub Nachtheile für den Verfasser und Verleger befürchten liesse, eine alsbaldige Veröffentlichung ihrem Er- messen anheim stellte, dann aber eine Erwähnung seines Namens auf dem Titel ausgeschlossen bleiben müsste. Ein längerer Auf- schub war in der That nicht rathsam, denn wie rasch bei der heutigen wissenschaftlichen Thätigkeit, namentlich auf dem Gebiete der Völkerkunde, die Arbeiten altern, wurde dem Verfasser während des Druckes empfindlich nahe gerückt durch das Erscheinen mancher neuen Untersuchung, die sich nicht mehr benutzen liess. So ist auch in den früheren Abschnitten des Buches das Reich der Mohammedaner in Talifu als bestehend und erblühend be- zeichnet worden, während nach den letzten Nachrichten die Chi- nesen es 1872 zerstört haben. Der ursprüngliche Zweck des Unternehmens, nämlich A. von Leipzig, 10. Januar 1874. Oscar Peschel. Vorwort. „Völkerkunde“ zu unterrichten vermochte, dass er zwar nach Ein-tritt der Genesung es zu thun gedächte, dass er indessen, wenn ein derartiger Aufschub Nachtheile für den Verfasser und Verleger befürchten liesse, eine alsbaldige Veröffentlichung ihrem Er- messen anheim stellte, dann aber eine Erwähnung seines Namens auf dem Titel ausgeschlossen bleiben müsste. Ein längerer Auf- schub war in der That nicht rathsam, denn wie rasch bei der heutigen wissenschaftlichen Thätigkeit, namentlich auf dem Gebiete der Völkerkunde, die Arbeiten altern, wurde dem Verfasser während des Druckes empfindlich nahe gerückt durch das Erscheinen mancher neuen Untersuchung, die sich nicht mehr benutzen liess. So ist auch in den früheren Abschnitten des Buches das Reich der Mohammedaner in Talifu als bestehend und erblühend be- zeichnet worden, während nach den letzten Nachrichten die Chi- nesen es 1872 zerstört haben. Der ursprüngliche Zweck des Unternehmens, nämlich A. von Leipzig, 10. Januar 1874. Oscar Peschel. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <p><pb facs="#f0014" n="VI"/><fw place="top" type="header">Vorwort.</fw><lb/> „Völkerkunde“ zu unterrichten vermochte, dass er zwar nach Ein-<lb/> tritt der Genesung es zu thun gedächte, dass er indessen, wenn<lb/> ein derartiger Aufschub Nachtheile für den Verfasser und Verleger<lb/> befürchten liesse, eine alsbaldige Veröffentlichung ihrem Er-<lb/> messen anheim stellte, dann aber eine Erwähnung seines Namens<lb/> auf dem Titel ausgeschlossen bleiben müsste. Ein längerer Auf-<lb/> schub war in der That nicht rathsam, denn wie rasch bei der<lb/> heutigen wissenschaftlichen Thätigkeit, namentlich auf dem Gebiete<lb/> der Völkerkunde, die Arbeiten altern, wurde dem Verfasser während<lb/> des Druckes empfindlich nahe gerückt durch das Erscheinen<lb/> mancher neuen Untersuchung, die sich nicht mehr benutzen liess.<lb/> So ist auch in den früheren Abschnitten des Buches das Reich<lb/> der Mohammedaner in Talifu als bestehend und erblühend be-<lb/> zeichnet worden, während nach den letzten Nachrichten die Chi-<lb/> nesen es 1872 zerstört haben.</p><lb/> <p>Der ursprüngliche Zweck des Unternehmens, nämlich A. von<lb/> Roon’s „Völkerkunde als Propädeutik der politischen Geographie“<lb/> für die heutigen wissenschaftlichen Ansprüche neu zu erwecken,<lb/> ist demnach zur Bekümmerniss des Verfassers verfehlt worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Leipzig</hi>, 10. Januar 1874.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#k">Oscar Peschel</hi>.</hi> </p> </div><lb/> </front> </text> </TEI> [VI/0014]
Vorwort.
„Völkerkunde“ zu unterrichten vermochte, dass er zwar nach Ein-
tritt der Genesung es zu thun gedächte, dass er indessen, wenn
ein derartiger Aufschub Nachtheile für den Verfasser und Verleger
befürchten liesse, eine alsbaldige Veröffentlichung ihrem Er-
messen anheim stellte, dann aber eine Erwähnung seines Namens
auf dem Titel ausgeschlossen bleiben müsste. Ein längerer Auf-
schub war in der That nicht rathsam, denn wie rasch bei der
heutigen wissenschaftlichen Thätigkeit, namentlich auf dem Gebiete
der Völkerkunde, die Arbeiten altern, wurde dem Verfasser während
des Druckes empfindlich nahe gerückt durch das Erscheinen
mancher neuen Untersuchung, die sich nicht mehr benutzen liess.
So ist auch in den früheren Abschnitten des Buches das Reich
der Mohammedaner in Talifu als bestehend und erblühend be-
zeichnet worden, während nach den letzten Nachrichten die Chi-
nesen es 1872 zerstört haben.
Der ursprüngliche Zweck des Unternehmens, nämlich A. von
Roon’s „Völkerkunde als Propädeutik der politischen Geographie“
für die heutigen wissenschaftlichen Ansprüche neu zu erwecken,
ist demnach zur Bekümmerniss des Verfassers verfehlt worden.
Leipzig, 10. Januar 1874.
Oscar Peschel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |