Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Consistorien ria befugt seyn/ in dieser Sache sich einer cognition anzu-massen. Vor allen Dingen will untersuchen/ ob die Consisto- ria die Beicht-Stühle ändern und abschaffen können. Der- gleichen Fug und Macht aber kan denen Consistoriis nicht zu- gestanden werden. Es betrifft solches die höchsten und vor- nehmsten geistl. Rechte/ die den Zustand des Gottesdienstes u. der Kirchen selbsten angehen. Man kan also diese Befugnüß keinem andern beylegen/ als welcher Macht hat Gesetze zu ge- ben, und Kirchen-Ordnungen zu machen. Diese Gewalt a- ber ist denen Consistoriis nicht eingeräumet a). Jch mag mich vorjetzo bey dieser Materie von Abschaffung der Beicht- Stühle nicht aufhalten/ weil in folgendem Capitul aus- führlich davon handeln werde. storia erlau- ben können, daß manche ohne Beich- te zum A- bendmahlgehen. §. III. Von denen Consistoriis aber unter Protesti- Beicht- a) Von denen
Protestirenden Consistoriis in Catholischen Landen, kan es bejahet werden.Jch rede absonderlich von denen Consistorien, so unter Protesti- renden Fürsten stehen. Ein anderes möchte wohl statt haben bey denen Protestirenden Consistorien in Catholischer Fürsten Lan- den. Denn welche Unterthanen Ao. 1624. das öffentliche Re- ligions-Exercitium gehabt, denen sind auch alle annexa, das Recht der Consistorien &c. zugestanden worden. vid. Instrum. Pac. art. V. §. 31. Hierunter gehöret auch die Befugnüß Kirchen- Ordnungen zu machen. Haben aber diese Consistoria Macht solche Anordnungen zu machen, so kan man ihnen nicht abspre- chen, daß sie nach Befinden der Sache die eingeführten Beicht- Stühle aufheben, oder doch, wie sie es am besten erachten, än- dern können. a) Vid. III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Conſiſtorien ria befugt ſeyn/ in dieſer Sache ſich einer cognition anzu-maſſen. Vor allen Dingen will unterſuchen/ ob die Conſiſto- ria die Beicht-Stuͤhle aͤndern und abſchaffen koͤnnen. Der- gleichen Fug und Macht aber kan denen Conſiſtoriis nicht zu- geſtanden werden. Es betrifft ſolches die hoͤchſten und vor- nehmſten geiſtl. Rechte/ die den Zuſtand des Gottesdienſtes u. der Kirchen ſelbſten angehen. Man kan alſo dieſe Befugnuͤß keinem andern beylegen/ als welcher Macht hat Geſetze zu ge- ben, und Kirchen-Ordnungen zu machen. Dieſe Gewalt a- ber iſt denen Conſiſtoriis nicht eingeraͤumet a). Jch mag mich vorjetzo bey dieſer Materie von Abſchaffung der Beicht- Stuͤhle nicht aufhalten/ weil in folgendem Capitul aus- fuͤhrlich davon handeln werde. ſtoria erlau- ben koͤnnen, daß manche ohne Beich- te zum A- bendmahlgehen. §. III. Von denen Conſiſtoriis aber unter Proteſti- Beicht- a) Von denen
Proteſtirenden Conſiſtoriis in Catholiſchen Landen, kan es bejahet werden.Jch rede abſonderlich von denen Conſiſtorien, ſo unter Proteſti- renden Fuͤrſten ſtehen. Ein anderes moͤchte wohl ſtatt haben bey denen Proteſtirenden Conſiſtorien in Catholiſcher Fuͤrſten Lan- den. Denn welche Unterthanen Ao. 1624. das oͤffentliche Re- ligions-Exercitium gehabt, denen ſind auch alle annexa, das Recht der Conſiſtorien &c. zugeſtanden worden. vid. Inſtrum. Pac. art. V. §. 31. Hierunter gehoͤret auch die Befugnuͤß Kirchen- Ordnungen zu machen. Haben aber dieſe Conſiſtoria Macht ſolche Anordnungen zu machen, ſo kan man ihnen nicht abſpre- chen, daß ſie nach Befinden der Sache die eingefuͤhrten Beicht- Stuͤhle aufheben, oder doch, wie ſie es am beſten erachten, aͤn- dern koͤnnen. a) Vid. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0367" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Vom Recht der <hi rendition="#aq">Conſiſtori</hi>en</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ria</hi> befugt ſeyn/ in dieſer Sache ſich einer <hi rendition="#aq">cognition</hi> anzu-<lb/> maſſen. Vor allen Dingen will unterſuchen/ ob die <hi rendition="#aq">Conſiſto-<lb/> ria</hi> die Beicht-Stuͤhle <hi rendition="#fr">aͤndern und abſchaffen</hi> koͤnnen. Der-<lb/> gleichen Fug und Macht aber kan denen <hi rendition="#aq">Conſiſtoriis</hi> nicht zu-<lb/> geſtanden werden. Es betrifft ſolches die hoͤchſten und vor-<lb/> nehmſten geiſtl. Rechte/ die den Zuſtand des Gottesdienſtes u.<lb/> der Kirchen ſelbſten angehen. Man kan alſo dieſe Befugnuͤß<lb/> keinem andern beylegen/ als welcher Macht hat <hi rendition="#fr">Geſetze zu ge-<lb/> ben,</hi> und <hi rendition="#fr">Kirchen-Ordnungen zu machen.</hi> Dieſe Gewalt a-<lb/> ber iſt denen <hi rendition="#aq">Conſiſtoriis</hi> nicht eingeraͤumet <note place="foot" n="a)"><note place="left">Von denen<lb/><hi rendition="#aq">Proteſti</hi>renden<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtoriis</hi> in<lb/> Catholiſchen<lb/> Landen, kan es<lb/> bejahet werden.</note>Jch rede abſonderlich von denen <hi rendition="#aq">Conſiſtori</hi>en, ſo unter <hi rendition="#aq">Proteſti-</hi><lb/> renden Fuͤrſten ſtehen. Ein anderes moͤchte wohl ſtatt haben bey<lb/> denen <hi rendition="#aq">Proteſti</hi>renden <hi rendition="#aq">Conſiſtori</hi>en in Catholiſcher Fuͤrſten Lan-<lb/> den. Denn welche Unterthanen <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1624. das oͤffentliche Re-<lb/> ligions-<hi rendition="#aq">Exercitium</hi> gehabt, denen ſind auch alle <hi rendition="#aq">annexa,</hi> das<lb/> Recht der <hi rendition="#aq">Conſiſtori</hi>en <hi rendition="#aq">&c.</hi> zugeſtanden worden. <hi rendition="#aq">vid. <hi rendition="#i">Inſtrum.<lb/> Pac. art. V.</hi></hi> §. <hi rendition="#i">31.</hi> Hierunter gehoͤret auch die Befugnuͤß <hi rendition="#fr">Kirchen-<lb/> Ordnungen</hi> zu machen. Haben aber dieſe <hi rendition="#aq">Conſiſtoria</hi> Macht<lb/> ſolche Anordnungen zu machen, ſo kan man ihnen nicht abſpre-<lb/> chen, daß ſie nach Befinden der Sache die eingefuͤhrten Beicht-<lb/> Stuͤhle aufheben, oder doch, wie ſie es am beſten erachten, aͤn-<lb/> dern koͤnnen.<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">a) Vid.</hi></fw></note>. Jch mag<lb/> mich vorjetzo bey dieſer Materie von Abſchaffung der Beicht-<lb/> Stuͤhle nicht aufhalten/ weil in folgendem Capitul aus-<lb/> fuͤhrlich davon handeln werde.</p><lb/> <note place="left">Ob <hi rendition="#aq">Conſi-<lb/> ſtoria</hi> erlau-<lb/> ben koͤnnen,<lb/> daß manche<lb/> ohne Beich-<lb/> te zum A-<lb/> bendmahlgehen.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. <hi rendition="#aq">III.</hi></head> <p>Von denen <hi rendition="#aq">Conſiſtoriis</hi> aber unter <hi rendition="#aq">Proteſti-</hi><lb/> renden Fuͤrſten/ iſt am beſten/ wenn man uͤberhaupt ſaget/<lb/> denſelben komme ſo viel Macht zu/ als der Landes-Herr<lb/> zugeſtanden. Jedoch damit bey unſerer Materie man wiſ-<lb/> ſen koͤnne/ was nach allgemeinen <hi rendition="#aq">principiis</hi> der Rechte de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Conſiſtoriis</hi> koͤnne zugeſchrieben werden/ ſo wollen<lb/> wir ein und andere Fragen unterſuchen. Es fraget ſich<lb/> nicht unbillig/ ob die <hi rendition="#aq">Conſiſtoria</hi> an denen Orten/ wo die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beicht-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [348/0367]
III. Abth. I. Cap. Vom Recht der Conſiſtorien
ria befugt ſeyn/ in dieſer Sache ſich einer cognition anzu-
maſſen. Vor allen Dingen will unterſuchen/ ob die Conſiſto-
ria die Beicht-Stuͤhle aͤndern und abſchaffen koͤnnen. Der-
gleichen Fug und Macht aber kan denen Conſiſtoriis nicht zu-
geſtanden werden. Es betrifft ſolches die hoͤchſten und vor-
nehmſten geiſtl. Rechte/ die den Zuſtand des Gottesdienſtes u.
der Kirchen ſelbſten angehen. Man kan alſo dieſe Befugnuͤß
keinem andern beylegen/ als welcher Macht hat Geſetze zu ge-
ben, und Kirchen-Ordnungen zu machen. Dieſe Gewalt a-
ber iſt denen Conſiſtoriis nicht eingeraͤumet a). Jch mag
mich vorjetzo bey dieſer Materie von Abſchaffung der Beicht-
Stuͤhle nicht aufhalten/ weil in folgendem Capitul aus-
fuͤhrlich davon handeln werde.
§. III. Von denen Conſiſtoriis aber unter Proteſti-
renden Fuͤrſten/ iſt am beſten/ wenn man uͤberhaupt ſaget/
denſelben komme ſo viel Macht zu/ als der Landes-Herr
zugeſtanden. Jedoch damit bey unſerer Materie man wiſ-
ſen koͤnne/ was nach allgemeinen principiis der Rechte de-
nen Conſiſtoriis koͤnne zugeſchrieben werden/ ſo wollen
wir ein und andere Fragen unterſuchen. Es fraget ſich
nicht unbillig/ ob die Conſiſtoria an denen Orten/ wo die
Beicht-
a) Jch rede abſonderlich von denen Conſiſtorien, ſo unter Proteſti-
renden Fuͤrſten ſtehen. Ein anderes moͤchte wohl ſtatt haben bey
denen Proteſtirenden Conſiſtorien in Catholiſcher Fuͤrſten Lan-
den. Denn welche Unterthanen Ao. 1624. das oͤffentliche Re-
ligions-Exercitium gehabt, denen ſind auch alle annexa, das
Recht der Conſiſtorien &c. zugeſtanden worden. vid. Inſtrum.
Pac. art. V. §. 31. Hierunter gehoͤret auch die Befugnuͤß Kirchen-
Ordnungen zu machen. Haben aber dieſe Conſiſtoria Macht
ſolche Anordnungen zu machen, ſo kan man ihnen nicht abſpre-
chen, daß ſie nach Befinden der Sache die eingefuͤhrten Beicht-
Stuͤhle aufheben, oder doch, wie ſie es am beſten erachten, aͤn-
dern koͤnnen.
a) Vid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/367 |
Zitationshilfe: | Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/367>, abgerufen am 16.02.2025. |