Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.II. Abth. IV. Cap. Von der Lügen auszusinnen, solche zu beschönigen, auszustreuenund zu vertheidigen. Geitzhäise, und die zur Verrätherey durch Geschencke sich leicht bewegen und fast erkauffen lassen. Schmarotzer, die mehr in Schencken als in der Kirche anzu- treffen, die bey dem Trunck nicht bescheiden, sondern Wäscher und Aufschneider sind. Sie sind rechte Polipragmones, da sie einen Fuß auf der Cantzel, den andern auf dem Richthause haben, und daher zum richten, verdammen, regieren, um- zukehren und unterdrücken gar geneigt sind. Zornige, rach- begierige, und dergleichen, und wenn einer nur mit einem sol- chen Laster behafftet, so kan er, wenn er durch die Beichte gute Gelegenheit gekriegt, grossen Unfug anrichten, und da er die Heimligkeiten eines jeden heraus gelocket, ihn in Furcht und Schrecken, daß er ihn verrathen möchte, erhalten. Dieserwegen sagen sie/ müsse man vor allen acht haben/ ob der Priester ein ehrlicher rechtschaffner exemplarischer Mann sey/ und ob der/ so etwas gebeichtet/ am Leben, oder ob er gestorben. Wenn jemand/ der etwas gebeichtet/ noch am Leben/ und der Priester schwatzet aus der Beichte/ so machen sie wieder den Unterscheid/ ob er wiederspricht und sich reget/ oder ob er stille sitzt. Sodann sprechen sie nach Beschaffenheit der Umstände bald vor den Priester/ bald vor das Beicht-Kind b). §. XXI. b) Verschiedene
Meinungen der Lehrer von dem Beweiß der gegebenen Erlaubnüß.Wenn ein Beicht-Vater ein ehrlicher Mann, von untadeli- chem Leben, so meinen sie, wäre die Muthmassung vor ihn. Wenn das Beicht-Kind sagte, daß es ihm die Erlaubniß nicht gegeben, müste es ein solches beweisen. Wenn das Beicht- Kind noch lebte, und erführe, daß der Beicht-Vater sagte, die- ses oder jenes hätte es ihm offenbahret, und schwiege darzu still, so wäre kein Zweiffel, daß es ihm die Erlaubnüß zu reden verstattet. Wenn es aber sagte, daß diese Bewilligung nicht ertheilet worden, so sagen einige, der Beicht-Vater verdiene mit seinem Vorgeben gantz und gar keinen Glauben. Andere sagen: II. Abth. IV. Cap. Von der Luͤgen auszuſinnen, ſolche zu beſchoͤnigen, auszuſtreuenund zu vertheidigen. Geitzhaͤiſe, und die zur Verraͤtherey durch Geſchencke ſich leicht bewegen und faſt erkauffen laſſen. Schmarotzer, die mehr in Schencken als in der Kirche anzu- treffen, die bey dem Trunck nicht beſcheiden, ſondern Waͤſcher und Aufſchneider ſind. Sie ſind rechte Polipragmones, da ſie einen Fuß auf der Cantzel, den andern auf dem Richthauſe haben, und daher zum richten, verdammen, regieren, um- zukehren und unterdruͤcken gar geneigt ſind. Zornige, rach- begierige, und dergleichen, und wenn einer nur mit einem ſol- chen Laſter behafftet, ſo kan er, wenn er durch die Beichte gute Gelegenheit gekriegt, groſſen Unfug anrichten, und da er die Heimligkeiten eines jeden heraus gelocket, ihn in Furcht und Schrecken, daß er ihn verrathen moͤchte, erhalten. Dieſerwegen ſagen ſie/ muͤſſe man vor allen acht haben/ ob der Prieſter ein ehrlicher rechtſchaffner exemplariſcher Mann ſey/ und ob der/ ſo etwas gebeichtet/ am Leben, oder ob er geſtorben. Wenn jemand/ der etwas gebeichtet/ noch am Leben/ und der Prieſter ſchwatzet aus der Beichte/ ſo machen ſie wieder den Unterſcheid/ ob er wiederſpricht und ſich reget/ oder ob er ſtille ſitzt. Sodann ſprechen ſie nach Beſchaffenheit der Umſtaͤnde bald vor den Prieſter/ bald vor das Beicht-Kind b). §. XXI. b) Verſchiedene
Meinungen der Lehrer von dem Beweiß der gegebenen Erlaubnuͤß.Wenn ein Beicht-Vater ein ehrlicher Mann, von untadeli- chem Leben, ſo meinen ſie, waͤre die Muthmaſſung vor ihn. Wenn das Beicht-Kind ſagte, daß es ihm die Erlaubniß nicht gegeben, muͤſte es ein ſolches beweiſen. Wenn das Beicht- Kind noch lebte, und erfuͤhre, daß der Beicht-Vater ſagte, die- ſes oder jenes haͤtte es ihm offenbahret, und ſchwiege darzu ſtill, ſo waͤre kein Zweiffel, daß es ihm die Erlaubnuͤß zu reden verſtattet. Wenn es aber ſagte, daß dieſe Bewilligung nicht ertheilet worden, ſo ſagen einige, der Beicht-Vater verdiene mit ſeinem Vorgeben gantz und gar keinen Glauben. Andere ſagen: <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0349" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Abth. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap. Von der</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Luͤgen auszuſinnen, ſolche zu beſchoͤnigen, auszuſtreuen<lb/> und zu vertheidigen. Geitzhaͤiſe, und die zur Verraͤtherey<lb/> durch Geſchencke ſich leicht bewegen und faſt erkauffen laſſen.<lb/> Schmarotzer, die mehr in Schencken als in der Kirche anzu-<lb/> treffen, die bey dem Trunck nicht beſcheiden, ſondern Waͤſcher<lb/> und Aufſchneider ſind. Sie ſind rechte</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Polipragmones,</hi></hi><hi rendition="#fr">da ſie<lb/> einen Fuß auf der Cantzel, den andern auf dem Richthauſe<lb/> haben, und daher zum richten, verdammen, regieren, um-<lb/> zukehren und unterdruͤcken gar geneigt ſind. Zornige, rach-<lb/> begierige, und dergleichen, und wenn einer nur mit einem ſol-<lb/> chen Laſter behafftet, ſo kan er, wenn er durch die Beichte<lb/> gute Gelegenheit gekriegt, groſſen Unfug anrichten, und da<lb/> er die Heimligkeiten eines jeden heraus gelocket, ihn in Furcht<lb/> und Schrecken, daß er ihn verrathen moͤchte, erhalten.</hi><lb/> Dieſerwegen ſagen ſie/ muͤſſe man vor allen acht haben/ ob<lb/> der Prieſter ein ehrlicher rechtſchaffner <hi rendition="#aq">exemplari</hi>ſcher<lb/> Mann ſey/ und ob der/ ſo etwas gebeichtet/ am <hi rendition="#fr">Leben,</hi> oder<lb/> ob er <hi rendition="#fr">geſtorben.</hi> Wenn jemand/ der etwas gebeichtet/ noch<lb/> am Leben/ und der Prieſter ſchwatzet aus der Beichte/ ſo<lb/> machen ſie wieder den Unterſcheid/ ob er wiederſpricht und<lb/> ſich reget/ oder ob er ſtille ſitzt. Sodann ſprechen ſie nach<lb/> Beſchaffenheit der Umſtaͤnde bald vor den Prieſter/ bald<lb/> vor das Beicht-Kind <note xml:id="i23" next="#i24" place="foot" n="b)"><note place="left">Verſchiedene<lb/> Meinungen<lb/> der Lehrer von<lb/> dem Beweiß<lb/> der gegebenen<lb/> Erlaubnuͤß.</note>Wenn ein Beicht-Vater ein ehrlicher Mann, von <hi rendition="#fr">untadeli-<lb/> chem Leben,</hi> ſo meinen ſie, waͤre die Muthmaſſung vor ihn.<lb/> Wenn das Beicht-Kind ſagte, daß es ihm die Erlaubniß nicht<lb/> gegeben, muͤſte es ein ſolches beweiſen. Wenn das Beicht-<lb/> Kind noch lebte, und erfuͤhre, daß der Beicht-Vater ſagte, die-<lb/> ſes oder jenes haͤtte es ihm offenbahret, und <hi rendition="#fr">ſchwiege darzu<lb/> ſtill,</hi> ſo waͤre kein Zweiffel, daß es ihm die Erlaubnuͤß zu reden<lb/> verſtattet. Wenn es aber ſagte, daß dieſe Bewilligung nicht<lb/> ertheilet worden, ſo ſagen einige, der Beicht-Vater verdiene<lb/> mit ſeinem Vorgeben gantz und gar <hi rendition="#fr">keinen Glauben.</hi> Andere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagen:</fw></note>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. <hi rendition="#aq">XXI.</hi></fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [330/0349]
II. Abth. IV. Cap. Von der
Luͤgen auszuſinnen, ſolche zu beſchoͤnigen, auszuſtreuen
und zu vertheidigen. Geitzhaͤiſe, und die zur Verraͤtherey
durch Geſchencke ſich leicht bewegen und faſt erkauffen laſſen.
Schmarotzer, die mehr in Schencken als in der Kirche anzu-
treffen, die bey dem Trunck nicht beſcheiden, ſondern Waͤſcher
und Aufſchneider ſind. Sie ſind rechte Polipragmones, da ſie
einen Fuß auf der Cantzel, den andern auf dem Richthauſe
haben, und daher zum richten, verdammen, regieren, um-
zukehren und unterdruͤcken gar geneigt ſind. Zornige, rach-
begierige, und dergleichen, und wenn einer nur mit einem ſol-
chen Laſter behafftet, ſo kan er, wenn er durch die Beichte
gute Gelegenheit gekriegt, groſſen Unfug anrichten, und da
er die Heimligkeiten eines jeden heraus gelocket, ihn in Furcht
und Schrecken, daß er ihn verrathen moͤchte, erhalten.
Dieſerwegen ſagen ſie/ muͤſſe man vor allen acht haben/ ob
der Prieſter ein ehrlicher rechtſchaffner exemplariſcher
Mann ſey/ und ob der/ ſo etwas gebeichtet/ am Leben, oder
ob er geſtorben. Wenn jemand/ der etwas gebeichtet/ noch
am Leben/ und der Prieſter ſchwatzet aus der Beichte/ ſo
machen ſie wieder den Unterſcheid/ ob er wiederſpricht und
ſich reget/ oder ob er ſtille ſitzt. Sodann ſprechen ſie nach
Beſchaffenheit der Umſtaͤnde bald vor den Prieſter/ bald
vor das Beicht-Kind b).
§. XXI.
b) Wenn ein Beicht-Vater ein ehrlicher Mann, von untadeli-
chem Leben, ſo meinen ſie, waͤre die Muthmaſſung vor ihn.
Wenn das Beicht-Kind ſagte, daß es ihm die Erlaubniß nicht
gegeben, muͤſte es ein ſolches beweiſen. Wenn das Beicht-
Kind noch lebte, und erfuͤhre, daß der Beicht-Vater ſagte, die-
ſes oder jenes haͤtte es ihm offenbahret, und ſchwiege darzu
ſtill, ſo waͤre kein Zweiffel, daß es ihm die Erlaubnuͤß zu reden
verſtattet. Wenn es aber ſagte, daß dieſe Bewilligung nicht
ertheilet worden, ſo ſagen einige, der Beicht-Vater verdiene
mit ſeinem Vorgeben gantz und gar keinen Glauben. Andere
ſagen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/349 |
Zitationshilfe: | Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/349>, abgerufen am 16.02.2025. |