Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
nigen dissentiret/ es mit aller Bescheidenheit gethan/ so
getröste mich von andern desgleichen. Jederman grim-
mig anzufallen/ nur fechten/ beissen und kratzen/ stehet
keinem honnet homme, geschweige einem Gelehrten an.
Dieses ist die conduite de la canaille. Jch mercke aber
wohl/ daß mancher schmurret/ wie der Misantrope bey
dem Moliere. Dieses thut er nicht so wohl deßwegen/
weil er in seinem Gehirne andere Meinungen hat/ als viel-
mehr weil ich in teutscher Sprache geschrieben. Dieser-
wegen wird mir mancher/ wo nicht öffentlich/ doch heim-
lich/ einen derben Filtz geben. Aber warum bist du der
teutschen Sprache gehäßig? Vielleicht weil die Lateini-
sche lingua eruditorum ist? Jn so weit hast du recht/ weil
ich in der Lateinischen allen Gelehrten meine Gedancken
communiciren kan. Aber warum soll man seinen Lands-
Leuten zum besten nicht auch in Teutscher Sprache seine
Gedancken zu Pappier bringen? Die Frantzosen/ Jta-
liäner/ Engelländer und andere schreiben ja auch in ihrer
Mutter-Sprache. Warum bist du nicht auf den Cicero
ungehalten/ daß er seine Mutter-Sprache im schreiben
gebraucht? Jch mercke aber/ was dir vor Scrupel in
dem Nischel stecken. Du denckest/ daß diejenigen/ welche
nicht profession von der Gelehrsamkeit machten/ auf sol-
che Weise auch hinter viele Sachen kämen. Was hindert
dich dieses? Warum willst du darüber scheel aussehen?
Jch will dir im Vertrauen eröffnen/ daß Anfangs die La-
teinische Sprache erwehlet. Andere aber haben mich
hierauf eben aus der Ursache/ die dich verdreust/ veran-
laßet/ in teutscher Sprache zu schreiben. Jch habe ihre
Vorstellung höchst raisonnable gefunden. Du wen-
dest ein: Es dürfften nicht alle und jede Personen die

wahre

Vorrede.
nigen diſſentiret/ es mit aller Beſcheidenheit gethan/ ſo
getroͤſte mich von andern desgleichen. Jederman grim-
mig anzufallen/ nur fechten/ beiſſen und kratzen/ ſtehet
keinem honnet homme, geſchweige einem Gelehrten an.
Dieſes iſt die conduite de la canaille. Jch mercke aber
wohl/ daß mancher ſchmurret/ wie der Miſantrope bey
dem Moliere. Dieſes thut er nicht ſo wohl deßwegen/
weil er in ſeinem Gehirne andere Meinungen hat/ als viel-
mehr weil ich in teutſcher Sprache geſchrieben. Dieſer-
wegen wird mir mancher/ wo nicht oͤffentlich/ doch heim-
lich/ einen derben Filtz geben. Aber warum biſt du der
teutſchen Sprache gehaͤßig? Vielleicht weil die Lateini-
ſche lingua eruditorum iſt? Jn ſo weit haſt du recht/ weil
ich in der Lateiniſchen allen Gelehrten meine Gedancken
communiciren kan. Aber warum ſoll man ſeinen Lands-
Leuten zum beſten nicht auch in Teutſcher Sprache ſeine
Gedancken zu Pappier bringen? Die Frantzoſen/ Jta-
liaͤner/ Engellaͤnder und andere ſchreiben ja auch in ihrer
Mutter-Sprache. Warum biſt du nicht auf den Cicero
ungehalten/ daß er ſeine Mutter-Sprache im ſchreiben
gebraucht? Jch mercke aber/ was dir vor Scrupel in
dem Niſchel ſtecken. Du denckeſt/ daß diejenigen/ welche
nicht profesſion von der Gelehrſamkeit machten/ auf ſol-
che Weiſe auch hinter viele Sachen kaͤmen. Was hindert
dich dieſes? Warum willſt du daruͤber ſcheel ausſehen?
Jch will dir im Vertrauen eroͤffnen/ daß Anfangs die La-
teiniſche Sprache erwehlet. Andere aber haben mich
hierauf eben aus der Urſache/ die dich verdreuſt/ veran-
laßet/ in teutſcher Sprache zu ſchreiben. Jch habe ihre
Vorſtellung hoͤchſt raiſonnable gefunden. Du wen-
deſt ein: Es duͤrfften nicht alle und jede Perſonen die

wahre
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0015"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
nigen <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;enti</hi>ret/ es mit aller Be&#x017F;cheidenheit gethan/ &#x017F;o<lb/>
getro&#x0364;&#x017F;te mich von andern desgleichen. Jederman grim-<lb/>
mig anzufallen/ nur fechten/ bei&#x017F;&#x017F;en und kratzen/ &#x017F;tehet<lb/>
keinem <hi rendition="#aq">honnet homme,</hi> ge&#x017F;chweige einem Gelehrten an.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">conduite de la canaille.</hi> Jch mercke aber<lb/>
wohl/ daß mancher &#x017F;chmurret/ wie der <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;antrope</hi> bey<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Moliere.</hi> Die&#x017F;es thut er nicht &#x017F;o wohl deßwegen/<lb/>
weil er in &#x017F;einem Gehirne andere Meinungen hat/ als viel-<lb/>
mehr weil ich in teut&#x017F;cher Sprache ge&#x017F;chrieben. Die&#x017F;er-<lb/>
wegen wird mir mancher/ wo nicht o&#x0364;ffentlich/ doch heim-<lb/>
lich/ einen derben Filtz geben. Aber warum bi&#x017F;t du der<lb/>
teut&#x017F;chen Sprache geha&#x0364;ßig? Vielleicht weil die Lateini-<lb/>
&#x017F;che <hi rendition="#aq">lingua eruditorum</hi> i&#x017F;t? Jn &#x017F;o weit ha&#x017F;t du recht/ weil<lb/>
ich in der Lateini&#x017F;chen allen Gelehrten meine Gedancken<lb/><hi rendition="#aq">communici</hi>ren kan. Aber warum &#x017F;oll man &#x017F;einen Lands-<lb/>
Leuten zum be&#x017F;ten nicht auch in Teut&#x017F;cher Sprache &#x017F;eine<lb/>
Gedancken zu Pappier bringen? Die Frantzo&#x017F;en/ Jta-<lb/>
lia&#x0364;ner/ Engella&#x0364;nder und andere &#x017F;chreiben ja auch in ihrer<lb/>
Mutter-Sprache. Warum bi&#x017F;t du nicht auf den <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/>
ungehalten/ daß er &#x017F;eine Mutter-Sprache im &#x017F;chreiben<lb/>
gebraucht? Jch mercke aber/ was dir vor Scrupel in<lb/>
dem Ni&#x017F;chel &#x017F;tecken. Du dencke&#x017F;t/ daß diejenigen/ welche<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">profes&#x017F;ion</hi> von der Gelehr&#x017F;amkeit machten/ auf &#x017F;ol-<lb/>
che Wei&#x017F;e auch hinter viele Sachen ka&#x0364;men. Was hindert<lb/>
dich die&#x017F;es? Warum will&#x017F;t du daru&#x0364;ber &#x017F;cheel aus&#x017F;ehen?<lb/>
Jch will dir im Vertrauen ero&#x0364;ffnen/ daß Anfangs die La-<lb/>
teini&#x017F;che Sprache erwehlet. Andere aber haben mich<lb/>
hierauf eben aus der Ur&#x017F;ache/ die dich verdreu&#x017F;t/ veran-<lb/>
laßet/ in teut&#x017F;cher Sprache zu &#x017F;chreiben. Jch habe ihre<lb/>
Vor&#x017F;tellung ho&#x0364;ch&#x017F;t <hi rendition="#aq">rai&#x017F;onnable</hi> gefunden. Du wen-<lb/>
de&#x017F;t ein: Es du&#x0364;rfften nicht alle und jede Per&#x017F;onen die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wahre</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0015] Vorrede. nigen diſſentiret/ es mit aller Beſcheidenheit gethan/ ſo getroͤſte mich von andern desgleichen. Jederman grim- mig anzufallen/ nur fechten/ beiſſen und kratzen/ ſtehet keinem honnet homme, geſchweige einem Gelehrten an. Dieſes iſt die conduite de la canaille. Jch mercke aber wohl/ daß mancher ſchmurret/ wie der Miſantrope bey dem Moliere. Dieſes thut er nicht ſo wohl deßwegen/ weil er in ſeinem Gehirne andere Meinungen hat/ als viel- mehr weil ich in teutſcher Sprache geſchrieben. Dieſer- wegen wird mir mancher/ wo nicht oͤffentlich/ doch heim- lich/ einen derben Filtz geben. Aber warum biſt du der teutſchen Sprache gehaͤßig? Vielleicht weil die Lateini- ſche lingua eruditorum iſt? Jn ſo weit haſt du recht/ weil ich in der Lateiniſchen allen Gelehrten meine Gedancken communiciren kan. Aber warum ſoll man ſeinen Lands- Leuten zum beſten nicht auch in Teutſcher Sprache ſeine Gedancken zu Pappier bringen? Die Frantzoſen/ Jta- liaͤner/ Engellaͤnder und andere ſchreiben ja auch in ihrer Mutter-Sprache. Warum biſt du nicht auf den Cicero ungehalten/ daß er ſeine Mutter-Sprache im ſchreiben gebraucht? Jch mercke aber/ was dir vor Scrupel in dem Niſchel ſtecken. Du denckeſt/ daß diejenigen/ welche nicht profesſion von der Gelehrſamkeit machten/ auf ſol- che Weiſe auch hinter viele Sachen kaͤmen. Was hindert dich dieſes? Warum willſt du daruͤber ſcheel ausſehen? Jch will dir im Vertrauen eroͤffnen/ daß Anfangs die La- teiniſche Sprache erwehlet. Andere aber haben mich hierauf eben aus der Urſache/ die dich verdreuſt/ veran- laßet/ in teutſcher Sprache zu ſchreiben. Jch habe ihre Vorſtellung hoͤchſt raiſonnable gefunden. Du wen- deſt ein: Es duͤrfften nicht alle und jede Perſonen die wahre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/15
Zitationshilfe: Pertsch, Johann Georg: Das Recht Der Beicht-Stühle. Halle, 1721, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pertsch_recht_1721/15>, abgerufen am 18.12.2024.