Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803.Einen warmen Abend-Regen alle Knospen Sie standen jetzt auf dem vom Immergrün Einen warmen Abend-Regen alle Knospen Sie ſtanden jetzt auf dem vom Immergrün <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0581" n="569"/> Einen warmen Abend-Regen alle Knospen<lb/> blühend aufgebrochen. Indem er jetzt dieſes<lb/> klare milde Auge unter der wolkenloſen reinen<lb/> Stirn anſchauete und den feinen vom uner¬<lb/> ſchöpflichen Wohlwollen gegen jedes Leben über¬<lb/> hauchten Mund: ſo begriff er kaum, daß dieſe<lb/> weiche Lilie, dieſen leichten Duft aus Morgen¬<lb/> roth und Morgenblumen aufgeſtiegen, der fe¬<lb/> ſte Geiſt bewohne, der das Leben regieren<lb/> konnte, ſo wie die zarte Wolke oder die kleine<lb/> Nachtigallen-Bruſt der ſchmetternde Schlag.</p><lb/> <p>Sie ſtanden jetzt auf dem vom Immergrün<lb/> der Jugenderinnerung bedeckten hellen Berge,<lb/> wo Albano ſonſt in den Träumen der Zukunft<lb/> geſchlummert hatte, wie auf einer lichten hohen<lb/> Inſel mitten im Schatten-Meere zweier Thä¬<lb/> ler. Die Lindenſtädter Gebürge, das ewige<lb/> Ziel ſeiner Jugendtage, waren vom Mond be¬<lb/> ſchneiet und die Sternbilder ſtanden blitzend<lb/> und groß auf ihnen hin. Er ſah Idoine nun<lb/> an — wie gehörte dieſe Seele unter die Ster¬<lb/> ne! — „Wenn die Welt rein iſt vom niedrigen<lb/> Tage — wenn der Himmel mit ſeinen heilig¬<lb/> ſten fernſten Sonnen das Erdenland anſieht —<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0581]
Einen warmen Abend-Regen alle Knospen
blühend aufgebrochen. Indem er jetzt dieſes
klare milde Auge unter der wolkenloſen reinen
Stirn anſchauete und den feinen vom uner¬
ſchöpflichen Wohlwollen gegen jedes Leben über¬
hauchten Mund: ſo begriff er kaum, daß dieſe
weiche Lilie, dieſen leichten Duft aus Morgen¬
roth und Morgenblumen aufgeſtiegen, der fe¬
ſte Geiſt bewohne, der das Leben regieren
konnte, ſo wie die zarte Wolke oder die kleine
Nachtigallen-Bruſt der ſchmetternde Schlag.
Sie ſtanden jetzt auf dem vom Immergrün
der Jugenderinnerung bedeckten hellen Berge,
wo Albano ſonſt in den Träumen der Zukunft
geſchlummert hatte, wie auf einer lichten hohen
Inſel mitten im Schatten-Meere zweier Thä¬
ler. Die Lindenſtädter Gebürge, das ewige
Ziel ſeiner Jugendtage, waren vom Mond be¬
ſchneiet und die Sternbilder ſtanden blitzend
und groß auf ihnen hin. Er ſah Idoine nun
an — wie gehörte dieſe Seele unter die Ster¬
ne! — „Wenn die Welt rein iſt vom niedrigen
Tage — wenn der Himmel mit ſeinen heilig¬
ſten fernſten Sonnen das Erdenland anſieht —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/581 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 4. Berlin, 1803, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan04_1803/581>, abgerufen am 17.02.2025. |