Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.Selbst Siegers. Wie Menschen zugleich hart¬ Der Lektor -- den Grafen weit herzlicher *) Z. B. der Kapellmeister Naumann.
Selbſt Siegers. Wie Menſchen zugleich hart¬ Der Lektor — den Grafen weit herzlicher *) Z. B. der Kapellmeiſter Naumann.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="406"/> Selbſt Siegers. Wie Menſchen zugleich hart¬<lb/> hörig unter dem gemeinen Lebens-Getöſe ſeyn<lb/> können und doch den feinſten muſikaliſchen Lau¬<lb/> ten offen<note place="foot" n="*)">Z. B. der Kapellmeiſter Naumann.<lb/></note>: ſo waren Schoppens innere Oh¬<lb/> ren verhärtet gegen das Volks-Gepolter des<lb/> allgemeinen Treibens, aber durſtig zogen ſie al¬<lb/> le weiche, leiſe Melodieen der heiligern See¬<lb/> len ein.</p><lb/> <p>Der Lektor — den Grafen weit herzlicher<lb/> liebend als dieſer ihn — nahm ſtürmiſch den<lb/> Bibliothekar ſogleich mit fort ins Schloß, weil<lb/> eben jetzt die recht-erleſene Hof-Ferien-Stunde<lb/> ſey, von 4½ bis 5½. Schoppe ſagte, er ſey da¬<lb/> bei. Im Schloß befahl Auguſti einem Diener,<lb/> der ihn verſtand, Schoppen ins Spiegelzimmer<lb/> zu führen. Er thats; brachte Lichter nach; und<lb/> Schoppe gieng langſam mit ſeinem verdrüßli¬<lb/> chen Gefolge ſtummer flinker Spiegel-Urangu¬<lb/> tangs auf und nieder, ſeiner Rolle und Zu¬<lb/> kunft nachrechnend. Seltſam fühlt' er ſich jetzt<lb/> betroffen von ſeinem jungen, friſchen Gefühl<lb/> der bisherigen Freiheit, die er eben ſuſpendirte;<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0418]
Selbſt Siegers. Wie Menſchen zugleich hart¬
hörig unter dem gemeinen Lebens-Getöſe ſeyn
können und doch den feinſten muſikaliſchen Lau¬
ten offen *): ſo waren Schoppens innere Oh¬
ren verhärtet gegen das Volks-Gepolter des
allgemeinen Treibens, aber durſtig zogen ſie al¬
le weiche, leiſe Melodieen der heiligern See¬
len ein.
Der Lektor — den Grafen weit herzlicher
liebend als dieſer ihn — nahm ſtürmiſch den
Bibliothekar ſogleich mit fort ins Schloß, weil
eben jetzt die recht-erleſene Hof-Ferien-Stunde
ſey, von 4½ bis 5½. Schoppe ſagte, er ſey da¬
bei. Im Schloß befahl Auguſti einem Diener,
der ihn verſtand, Schoppen ins Spiegelzimmer
zu führen. Er thats; brachte Lichter nach; und
Schoppe gieng langſam mit ſeinem verdrüßli¬
chen Gefolge ſtummer flinker Spiegel-Urangu¬
tangs auf und nieder, ſeiner Rolle und Zu¬
kunft nachrechnend. Seltſam fühlt' er ſich jetzt
betroffen von ſeinem jungen, friſchen Gefühl
der bisherigen Freiheit, die er eben ſuſpendirte;
*) Z. B. der Kapellmeiſter Naumann.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/418 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/418>, abgerufen am 16.02.2025. |