Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

Zorn und aus dessen Liebe man den kleinern
saugt? -- Und nun vollends auf immer in die¬
se Peinlichkeit die heitern Verhältnisse einge¬
schraubt, die uns sonst über die peinlichen em¬
porhalten sollen -- auf immer das lang ge¬
wünschte Götter-Glück des Lebens in einen
platten Schein und Kupferstich verkehrt, -- das
Herz in eine Brust und Larve -- das Mark des
Daseyns in spitze Knochen -- Und doch bei al¬
len Vorwürfen der Kälte nur ans Schweigen
gekettet, unschuldig und stumm auf die Folter
gebunden -- und Das eben ohne Ende! --

Nein, lieber den Wahnsinn her, den man
aus dem Tempel der Liebe sowohl wie der Eu¬
meniden holt! Lieber recht unglücklich-entbrannt,
ohne Hoffnung, ohne Laut, bis zur Bleichheit
und Wuth als so geliebt-nicht liebend! -- Wer
einmal in dieser Hölle brannte, Albano, der --
fährt immerfort in sie; das ist das neue Un¬
glück. Verschmerz' ich nicht das Leben und den
Tod und die Wunden und Stacheln vorher und
bin gewiß nicht schwach? -- Doch bin ich nicht
im Stande, einer empfindsamen Rede -- oder
Klavierphantasie -- oder Vorlesung oder Vor¬

Zorn und aus deſſen Liebe man den kleinern
ſaugt? — Und nun vollends auf immer in die¬
ſe Peinlichkeit die heitern Verhältniſſe einge¬
ſchraubt, die uns ſonſt über die peinlichen em¬
porhalten ſollen — auf immer das lang ge¬
wünſchte Götter-Glück des Lebens in einen
platten Schein und Kupferſtich verkehrt, — das
Herz in eine Bruſt und Larve — das Mark des
Daſeyns in ſpitze Knochen — Und doch bei al¬
len Vorwürfen der Kälte nur ans Schweigen
gekettet, unſchuldig und ſtumm auf die Folter
gebunden — und Das eben ohne Ende! —

Nein, lieber den Wahnſinn her, den man
aus dem Tempel der Liebe ſowohl wie der Eu¬
meniden holt! Lieber recht unglücklich-entbrannt,
ohne Hoffnung, ohne Laut, bis zur Bleichheit
und Wuth als ſo geliebt-nicht liebend! — Wer
einmal in dieſer Hölle brannte, Albano, der —
fährt immerfort in ſie; das iſt das neue Un¬
glück. Verſchmerz' ich nicht das Leben und den
Tod und die Wunden und Stacheln vorher und
bin gewiß nicht ſchwach? — Doch bin ich nicht
im Stande, einer empfindſamen Rede — oder
Klavierphantaſie — oder Vorleſung oder Vor¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0295" n="283"/>
Zorn und aus de&#x017F;&#x017F;en Liebe man den kleinern<lb/>
&#x017F;augt? &#x2014; Und nun vollends auf immer in die¬<lb/>
&#x017F;e Peinlichkeit die heitern Verhältni&#x017F;&#x017F;e einge¬<lb/>
&#x017F;chraubt, die uns &#x017F;on&#x017F;t über die peinlichen em¬<lb/>
porhalten &#x017F;ollen &#x2014; auf immer das lang ge¬<lb/>
wün&#x017F;chte Götter-Glück des Lebens in einen<lb/>
platten Schein und Kupfer&#x017F;tich verkehrt, &#x2014; das<lb/>
Herz in eine Bru&#x017F;t und Larve &#x2014; das Mark des<lb/>
Da&#x017F;eyns in &#x017F;pitze Knochen &#x2014; Und doch bei al¬<lb/>
len Vorwürfen der Kälte nur ans Schweigen<lb/>
gekettet, un&#x017F;chuldig und &#x017F;tumm auf die Folter<lb/>
gebunden &#x2014; und Das eben ohne Ende! &#x2014;</p><lb/>
          <p>Nein, lieber den Wahn&#x017F;inn her, den man<lb/>
aus dem Tempel der Liebe &#x017F;owohl wie der Eu¬<lb/>
meniden holt! Lieber recht unglücklich-entbrannt,<lb/>
ohne Hoffnung, ohne Laut, bis zur Bleichheit<lb/>
und Wuth als &#x017F;o geliebt-nicht liebend! &#x2014; Wer<lb/>
einmal in die&#x017F;er Hölle brannte, Albano, der &#x2014;<lb/>
fährt immerfort in &#x017F;ie; das i&#x017F;t das neue Un¬<lb/>
glück. Ver&#x017F;chmerz' ich nicht das Leben und den<lb/>
Tod und die Wunden und Stacheln vorher und<lb/>
bin gewiß nicht &#x017F;chwach? &#x2014; Doch bin ich nicht<lb/>
im Stande, einer empfind&#x017F;amen Rede &#x2014; oder<lb/>
Klavierphanta&#x017F;ie &#x2014; oder Vorle&#x017F;ung oder Vor¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[283/0295] Zorn und aus deſſen Liebe man den kleinern ſaugt? — Und nun vollends auf immer in die¬ ſe Peinlichkeit die heitern Verhältniſſe einge¬ ſchraubt, die uns ſonſt über die peinlichen em¬ porhalten ſollen — auf immer das lang ge¬ wünſchte Götter-Glück des Lebens in einen platten Schein und Kupferſtich verkehrt, — das Herz in eine Bruſt und Larve — das Mark des Daſeyns in ſpitze Knochen — Und doch bei al¬ len Vorwürfen der Kälte nur ans Schweigen gekettet, unſchuldig und ſtumm auf die Folter gebunden — und Das eben ohne Ende! — Nein, lieber den Wahnſinn her, den man aus dem Tempel der Liebe ſowohl wie der Eu¬ meniden holt! Lieber recht unglücklich-entbrannt, ohne Hoffnung, ohne Laut, bis zur Bleichheit und Wuth als ſo geliebt-nicht liebend! — Wer einmal in dieſer Hölle brannte, Albano, der — fährt immerfort in ſie; das iſt das neue Un¬ glück. Verſchmerz' ich nicht das Leben und den Tod und die Wunden und Stacheln vorher und bin gewiß nicht ſchwach? — Doch bin ich nicht im Stande, einer empfindſamen Rede — oder Klavierphantaſie — oder Vorleſung oder Vor¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/295
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/295>, abgerufen am 15.06.2024.