Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802.

Bild:
<< vorherige Seite

gegen alle Herzen ist, die er Alle nur bereiset,
weil er keines bewohnt.

Auch Rabette schrieb dem Grafen mehrere
Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann;
in einem sagt sie sogar: "könnt' ich Dich nur se¬
"hen, um einmal jemand zu haben, der mich
"weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich schon
"seit geraumer Zeit nicht mehr." Der gute
Albano zeichnete auch dieses Entweichen in sein
Sündenregister ein, gleichsam als Enkel seiner
Teufelskinder.

Die Fürstin vermocht' ihn zuweilen aus
der Einsamkeit zu locken, wenn sie ihre leise
Lockpfeife an die schönen Lippen legte. Sie
schien des Vaters wegen, wahren Antheil am
trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬
zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das
Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte,
rückt gern unter das kranke Haupt das Ruhekissen
und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm;
und tröstet gern und zart, oft zärter als das
zu weibliche. Fast täglich besuchte sie ihre künf¬
tige Hofdame und Gesichts-Schwester bei dem
Minister und konnte daher dem Geliebten Alles

gegen alle Herzen iſt, die er Alle nur bereiſet,
weil er keines bewohnt.

Auch Rabette ſchrieb dem Grafen mehrere
Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann;
in einem ſagt ſie ſogar: „könnt' ich Dich nur ſe¬
„hen, um einmal jemand zu haben, der mich
„weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich ſchon
„ſeit geraumer Zeit nicht mehr.“ Der gute
Albano zeichnete auch dieſes Entweichen in ſein
Sündenregiſter ein, gleichſam als Enkel ſeiner
Teufelskinder.

Die Fürſtin vermocht' ihn zuweilen aus
der Einſamkeit zu locken, wenn ſie ihre leiſe
Lockpfeife an die ſchönen Lippen legte. Sie
ſchien des Vaters wegen, wahren Antheil am
trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬
zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das
Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte,
rückt gern unter das kranke Haupt das Ruhekiſſen
und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm;
und tröſtet gern und zart, oft zärter als das
zu weibliche. Faſt täglich beſuchte ſie ihre künf¬
tige Hofdame und Geſichts-Schweſter bei dem
Miniſter und konnte daher dem Geliebten Alles

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0233" n="221"/>
gegen alle Herzen i&#x017F;t, die er Alle nur berei&#x017F;et,<lb/>
weil er keines bewohnt.</p><lb/>
          <p>Auch Rabette &#x017F;chrieb dem Grafen mehrere<lb/>
Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann;<lb/>
in einem &#x017F;agt &#x017F;ie &#x017F;ogar: &#x201E;könnt' ich Dich nur &#x017F;<lb/>
&#x201E;hen, um einmal jemand zu haben, der mich<lb/>
&#x201E;weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich &#x017F;chon<lb/>
&#x201E;&#x017F;eit geraumer Zeit nicht mehr.&#x201C; Der gute<lb/>
Albano zeichnete auch die&#x017F;es Entweichen in &#x017F;ein<lb/>
Sündenregi&#x017F;ter ein, gleich&#x017F;am als Enkel &#x017F;einer<lb/>
Teufelskinder.</p><lb/>
          <p>Die Für&#x017F;tin vermocht' ihn zuweilen aus<lb/>
der Ein&#x017F;amkeit zu locken, wenn &#x017F;ie ihre lei&#x017F;e<lb/>
Lockpfeife an die &#x017F;chönen Lippen legte. Sie<lb/>
&#x017F;chien des Vaters wegen, wahren Antheil am<lb/>
trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬<lb/>
zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das<lb/>
Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte,<lb/>
rückt gern unter das kranke Haupt das Ruheki&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm;<lb/>
und trö&#x017F;tet gern und zart, oft zärter als das<lb/>
zu weibliche. Fa&#x017F;t täglich be&#x017F;uchte &#x017F;ie ihre künf¬<lb/>
tige Hofdame und Ge&#x017F;ichts-Schwe&#x017F;ter bei dem<lb/>
Mini&#x017F;ter und konnte daher dem Geliebten Alles<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] gegen alle Herzen iſt, die er Alle nur bereiſet, weil er keines bewohnt. Auch Rabette ſchrieb dem Grafen mehrere Klage-Zettel über den weichenden Hauptmann; in einem ſagt ſie ſogar: „könnt' ich Dich nur ſe¬ „hen, um einmal jemand zu haben, der mich „weinen ließe, denn das Lachen kenn' ich ſchon „ſeit geraumer Zeit nicht mehr.“ Der gute Albano zeichnete auch dieſes Entweichen in ſein Sündenregiſter ein, gleichſam als Enkel ſeiner Teufelskinder. Die Fürſtin vermocht' ihn zuweilen aus der Einſamkeit zu locken, wenn ſie ihre leiſe Lockpfeife an die ſchönen Lippen legte. Sie ſchien des Vaters wegen, wahren Antheil am trüben Sohn zu nehmen, der zwar keine Schmer¬ zen, aber auch keine Freuden zeigte. Auch das Mann-Weib, das mehr gehelmte als gehaubte, rückt gern unter das kranke Haupt das Ruhekiſſen und unter das ohnmächtige als Lehne den Arm; und tröſtet gern und zart, oft zärter als das zu weibliche. Faſt täglich beſuchte ſie ihre künf¬ tige Hofdame und Geſichts-Schweſter bei dem Miniſter und konnte daher dem Geliebten Alles

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/233
Zitationshilfe: Jean Paul: Titan. Bd. 3. Berlin, 1802, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan03_1802/233>, abgerufen am 17.05.2024.