Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge Nie kann diese Stimme und Gestalt aus Blitze
zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge Nie kann dieſe Stimme und Geſtalt aus Blitze
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0260" n="240"/> zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge<lb/> ſtumm und erfreut die Hände zum Fortbeten<lb/> zuſammen, knieete neben ihn hin und jene Ent¬<lb/> zückung, zu welcher öfteres Beten verklärt,<lb/> breitete den Heiligenſchein über die Geſtalt voll<lb/> Jahre. — Sonderbar war dieſe Vereinigung<lb/> und dieſes Schweigen. Die nur noch aus der<lb/> Erde ragende Trümmer des Mondes brannte<lb/> düſterer; endlich ſank ſie ein; da ſtand der<lb/> Alte auf und that mit der aus Gewohnheit<lb/> der Andacht kommenden Leichtigkeit des Über¬<lb/> gangs Fragen über Albano's Namen und Ort;<lb/> — nach der Antwort ſagt' er bloß: „bete un¬<lb/> „terwegs zu Gott dem Allgütigen, lieber Sohn,<lb/> „ — und gehe ſchlafen, eh' das Gewitter<lb/> „<choice><sic>kömmt</sic><corr type="corrigenda">kommt</corr></choice>.“ —</p><lb/> <p>Nie kann dieſe Stimme und Geſtalt aus<lb/> Albano's Herzen weggehen; die Seele des alten<lb/> Mannes ragte, wie die Sonne bei der ring¬<lb/> förmigen Finſterniß, über den dunkeln Körper,<lb/> der ſie mit ſeiner Moder-Erde überdecken<lb/> wollte, mit dem ganzen Rande leuchtend hin¬<lb/> aus. — Tief bis an die Nervenanfänge ge¬<lb/> troffen, ſtand Albano auf und die breitern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blitze<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [240/0260]
zu fürchten. Der Alte drückte dem Jünglinge
ſtumm und erfreut die Hände zum Fortbeten
zuſammen, knieete neben ihn hin und jene Ent¬
zückung, zu welcher öfteres Beten verklärt,
breitete den Heiligenſchein über die Geſtalt voll
Jahre. — Sonderbar war dieſe Vereinigung
und dieſes Schweigen. Die nur noch aus der
Erde ragende Trümmer des Mondes brannte
düſterer; endlich ſank ſie ein; da ſtand der
Alte auf und that mit der aus Gewohnheit
der Andacht kommenden Leichtigkeit des Über¬
gangs Fragen über Albano's Namen und Ort;
— nach der Antwort ſagt' er bloß: „bete un¬
„terwegs zu Gott dem Allgütigen, lieber Sohn,
„ — und gehe ſchlafen, eh' das Gewitter
„kommt.“ —
Nie kann dieſe Stimme und Geſtalt aus
Albano's Herzen weggehen; die Seele des alten
Mannes ragte, wie die Sonne bei der ring¬
förmigen Finſterniß, über den dunkeln Körper,
der ſie mit ſeiner Moder-Erde überdecken
wollte, mit dem ganzen Rande leuchtend hin¬
aus. — Tief bis an die Nervenanfänge ge¬
troffen, ſtand Albano auf und die breitern
Blitze
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |