Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.Vierter Sektor oder Ausschnitt. Lilien -- Waldhörner -- und eine Aussicht sind die Todes- Auf allen meinen Gedächtnißfiebern (diesen Denk¬ D 2
Vierter Sektor oder Ausſchnitt. Lilien — Waldhörner — und eine Ausſicht ſind die Todes- Auf allen meinen Gedaͤchtnißfiebern (dieſen Denk¬ D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0087" n="51"/> </div> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Vierter Sektor oder Ausſchnitt.</hi><lb/> </head> <argument> <p rendition="#c">Lilien — Waldhörner — und eine Ausſicht ſind die Todes-<lb/> Anzeigen.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">A</hi>uf allen meinen Gedaͤchtnißfiebern (dieſen Denk¬<lb/> faͤden und Blaͤttergerippen von ſo manchem ſchlech¬<lb/> ten Zeug) ſchlaͤft keine ſchoͤnere Idee als die aus dem<lb/> Kloſter <hi rendition="#g">Korbey</hi> — wenn der Todesengel daraus ei¬<lb/> nen Geiſtlichen abzuholen hatte; ſo legte er ihm als<lb/> Zeichen ſeiner Ankunft eine weiße <hi rendition="#g">Lilie</hi> in ſeinem<lb/> Chorſtuhl hin. Ich wollt' ich haͤtte dieſen Aberglau¬<lb/> ben. Unſer ſanfter Genius ahmte dem Todesengel<lb/> nach und ſagte dem Kleinen „wenn wir eine Lilie<lb/> finden: ſo ſterben wir bald.“ Wie der Himmelsluſti¬<lb/> ge, der noch keine geſehen, uͤberall darnach ſuchte!<lb/> Einmal da unſer Genius ihm den Genius des Uni¬<lb/> verſums nicht als ein metaphyſiſches Robinets Ve¬<lb/> xierbild ſondern als den groͤſten und beſten Menſchen<lb/> der Erde geſchildert hatte: zog ſich ein nie dargewe¬<lb/> ſener Wohlgeruch um ſie herum. Der Kleine fuͤhlt,<lb/> aber ſieht nicht; er tritt zur Klauſe hinaus und —<lb/> drei Lilien liegen da. Er kennt ſie nicht, dieſe weiſ¬<lb/> ſen Juniuskinder; aber der Genius nimmt ſie entzuͤckt<lb/> von ihm und ſagt; „das ſind Lilien, die kommen vom<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0087]
Vierter Sektor oder Ausſchnitt.
Lilien — Waldhörner — und eine Ausſicht ſind die Todes-
Anzeigen.
Auf allen meinen Gedaͤchtnißfiebern (dieſen Denk¬
faͤden und Blaͤttergerippen von ſo manchem ſchlech¬
ten Zeug) ſchlaͤft keine ſchoͤnere Idee als die aus dem
Kloſter Korbey — wenn der Todesengel daraus ei¬
nen Geiſtlichen abzuholen hatte; ſo legte er ihm als
Zeichen ſeiner Ankunft eine weiße Lilie in ſeinem
Chorſtuhl hin. Ich wollt' ich haͤtte dieſen Aberglau¬
ben. Unſer ſanfter Genius ahmte dem Todesengel
nach und ſagte dem Kleinen „wenn wir eine Lilie
finden: ſo ſterben wir bald.“ Wie der Himmelsluſti¬
ge, der noch keine geſehen, uͤberall darnach ſuchte!
Einmal da unſer Genius ihm den Genius des Uni¬
verſums nicht als ein metaphyſiſches Robinets Ve¬
xierbild ſondern als den groͤſten und beſten Menſchen
der Erde geſchildert hatte: zog ſich ein nie dargewe¬
ſener Wohlgeruch um ſie herum. Der Kleine fuͤhlt,
aber ſieht nicht; er tritt zur Klauſe hinaus und —
drei Lilien liegen da. Er kennt ſie nicht, dieſe weiſ¬
ſen Juniuskinder; aber der Genius nimmt ſie entzuͤckt
von ihm und ſagt; „das ſind Lilien, die kommen vom
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/87 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/87>, abgerufen am 16.02.2025. |