Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

ches Geschlecht der Anblick nicht, daß die meisten
nicht von einem Tage zum andern sondern von ei¬
nem Schmerze zum andern leben und von einer
Thräne zur andern. . . .

In Gustav wohnte das zweite Ich (der Freund)
fast mit dem ersten unter Einem Dache, unter der
Hirnschaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte
am andern weniger was er sah als was er sich
dachte; seine Gefühle waren überhaupt näher und
dichter um seine Ideen als um seine Sinne: daher
wurde oft die Freundschafts-Flamme, die so hoch
vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch
den Körper desselben gebogen und abgetrieben. Da¬
her empfieng er seinen Amandus, weil überhaupt
eine Ankunft weniger erwärmt als ein Abschied,
mit einer Wärme, die aus seinem Innern nicht
völlig bis zu seinem Aeußern reichte -- aber Oefel
der beobachtete, hatte mit sechs Blicken heraus,
der neue Kadet sei adelstolz[.]

Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬
stav die meiste Noth. Aus einer stillen Karthause
war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die
drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit
Rapierstößen, Kartenschlägen und Flüchen beschos¬

ches Geſchlecht der Anblick nicht, daß die meiſten
nicht von einem Tage zum andern ſondern von ei¬
nem Schmerze zum andern leben und von einer
Thraͤne zur andern. . . .

In Guſtav wohnte das zweite Ich (der Freund)
faſt mit dem erſten unter Einem Dache, unter der
Hirnſchaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte
am andern weniger was er ſah als was er ſich
dachte; ſeine Gefuͤhle waren uͤberhaupt naͤher und
dichter um ſeine Ideen als um ſeine Sinne: daher
wurde oft die Freundſchafts-Flamme, die ſo hoch
vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch
den Koͤrper deſſelben gebogen und abgetrieben. Da¬
her empfieng er ſeinen Amandus, weil uͤberhaupt
eine Ankunft weniger erwaͤrmt als ein Abſchied,
mit einer Waͤrme, die aus ſeinem Innern nicht
voͤllig bis zu ſeinem Aeußern reichte — aber Oefel
der beobachtete, hatte mit ſechs Blicken heraus,
der neue Kadet ſei adelſtolz[.]

Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬
ſtav die meiſte Noth. Aus einer ſtillen Karthauſe
war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die
drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit
Rapierſtoͤßen, Kartenſchlaͤgen und Fluͤchen beſchoſ¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0331" n="295"/>
ches Ge&#x017F;chlecht der Anblick nicht, daß die mei&#x017F;ten<lb/>
nicht von einem Tage zum andern &#x017F;ondern von ei¬<lb/>
nem Schmerze zum andern leben und von einer<lb/>
Thra&#x0364;ne zur andern. . . .</p><lb/>
          <p>In Gu&#x017F;tav wohnte das zweite Ich (der Freund)<lb/>
fa&#x017F;t mit dem er&#x017F;ten unter Einem Dache, unter der<lb/>
Hirn&#x017F;chaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte<lb/>
am andern weniger was er &#x017F;ah als was er &#x017F;ich<lb/>
dachte; &#x017F;eine Gefu&#x0364;hle waren u&#x0364;berhaupt na&#x0364;her und<lb/>
dichter um &#x017F;eine Ideen als um &#x017F;eine Sinne: daher<lb/>
wurde oft die Freund&#x017F;chafts-Flamme, die &#x017F;o hoch<lb/>
vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch<lb/>
den Ko&#x0364;rper de&#x017F;&#x017F;elben gebogen und abgetrieben. Da¬<lb/>
her empfieng er &#x017F;einen Amandus, weil u&#x0364;berhaupt<lb/>
eine Ankunft weniger erwa&#x0364;rmt als ein Ab&#x017F;chied,<lb/>
mit einer Wa&#x0364;rme, die aus &#x017F;einem Innern nicht<lb/>
vo&#x0364;llig bis zu &#x017F;einem Aeußern reichte &#x2014; aber Oefel<lb/>
der beobachtete, hatte mit &#x017F;echs Blicken heraus,<lb/>
der neue Kadet &#x017F;ei adel&#x017F;tolz<supplied>.</supplied></p><lb/>
          <p>Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬<lb/>
&#x017F;tav die mei&#x017F;te Noth. Aus einer &#x017F;tillen Karthau&#x017F;e<lb/>
war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die<lb/>
drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit<lb/>
Rapier&#x017F;to&#x0364;ßen, Karten&#x017F;chla&#x0364;gen und Flu&#x0364;chen be&#x017F;cho&#x017F;¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[295/0331] ches Geſchlecht der Anblick nicht, daß die meiſten nicht von einem Tage zum andern ſondern von ei¬ nem Schmerze zum andern leben und von einer Thraͤne zur andern. . . . In Guſtav wohnte das zweite Ich (der Freund) faſt mit dem erſten unter Einem Dache, unter der Hirnſchaal und Hirnhaut: ich meine, er liebte am andern weniger was er ſah als was er ſich dachte; ſeine Gefuͤhle waren uͤberhaupt naͤher und dichter um ſeine Ideen als um ſeine Sinne: daher wurde oft die Freundſchafts-Flamme, die ſo hoch vor dem Bilde des Freundes empor gieng, durch den Koͤrper deſſelben gebogen und abgetrieben. Da¬ her empfieng er ſeinen Amandus, weil uͤberhaupt eine Ankunft weniger erwaͤrmt als ein Abſchied, mit einer Waͤrme, die aus ſeinem Innern nicht voͤllig bis zu ſeinem Aeußern reichte — aber Oefel der beobachtete, hatte mit ſechs Blicken heraus, der neue Kadet ſei adelſtolz. Unter allen Kriegs-Katechumenen hatte Gu¬ ſtav die meiſte Noth. Aus einer ſtillen Karthauſe war er in ein Polter-Zimmer verbannt, wo die drei Kadetten ihm den ganzen Tag die Ohren mit Rapierſtoͤßen, Kartenſchlaͤgen und Fluͤchen beſchoſ¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/331
Zitationshilfe: Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/331>, abgerufen am 13.05.2024.