Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.und Pasquino, der seine satyrischen Arzneien aus¬ Seinen ersten Zeitungsartikel flecht' ich ein, und Paſquino, der ſeine ſatyriſchen Arzneien aus¬ Seinen erſten Zeitungsartikel flecht' ich ein, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0258" n="222"/> und Paſquino, der ſeine ſatyriſchen Arzneien aus¬<lb/> theilt.</p><lb/> <p>Seinen <hi rendition="#g">erſten</hi> Zeitungsartikel flecht' ich ein,<lb/> ſchon bloß des Journals fuͤr Deutſchland wegen.<lb/> Dieſes ſo platte und ſo wortreiche Journal — denn<lb/> ſonſt waͤr es weder <hi rendition="#g">von</hi> noch <hi rendition="#g">fuͤr</hi> Deutſchland ge¬<lb/> ſchrieben — ruͤckte eine gute Abhandlung von mir<lb/> nicht ein, die ich uͤber den auſſerordentlichen Handels¬<lb/> flor in Scheerau eingeſchickt, weil vielleicht keine Re¬<lb/> gierung in Deutſchland weniger bekannt iſt als die<lb/> Scheerauiſche. Wahrhaftig man ſollte denken, die¬<lb/> ſes Fuͤrſtenthum verſtecke ſich unter die Eisrinde der<lb/> Polarmeere, ſo unbekannt ſind die wichtigern Nach¬<lb/> richten von ihm, z. B. ſolche, wie die, daß wir<lb/> Scheerauer ſeit der neuen Regierung den ganzen oſt¬<lb/> indiſchen Handel und die Molucken an uns gezogen,<lb/> von denen wir jetzt unſere Gewuͤrze ſelber holen, die<lb/> die Regierung eigenhaͤndig dazu aus Amſterdam ver¬<lb/> ſchreibt. — — Aber das ſteht ja eben im erſten Zei¬<lb/> tungsartilel.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0258]
und Paſquino, der ſeine ſatyriſchen Arzneien aus¬
theilt.
Seinen erſten Zeitungsartikel flecht' ich ein,
ſchon bloß des Journals fuͤr Deutſchland wegen.
Dieſes ſo platte und ſo wortreiche Journal — denn
ſonſt waͤr es weder von noch fuͤr Deutſchland ge¬
ſchrieben — ruͤckte eine gute Abhandlung von mir
nicht ein, die ich uͤber den auſſerordentlichen Handels¬
flor in Scheerau eingeſchickt, weil vielleicht keine Re¬
gierung in Deutſchland weniger bekannt iſt als die
Scheerauiſche. Wahrhaftig man ſollte denken, die¬
ſes Fuͤrſtenthum verſtecke ſich unter die Eisrinde der
Polarmeere, ſo unbekannt ſind die wichtigern Nach¬
richten von ihm, z. B. ſolche, wie die, daß wir
Scheerauer ſeit der neuen Regierung den ganzen oſt¬
indiſchen Handel und die Molucken an uns gezogen,
von denen wir jetzt unſere Gewuͤrze ſelber holen, die
die Regierung eigenhaͤndig dazu aus Amſterdam ver¬
ſchreibt. — — Aber das ſteht ja eben im erſten Zei¬
tungsartilel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |