Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.wiese noch nichts -- auch nicht aß. Er aß aller¬ *) Friederich Jakobi in Düsseldorf. Wer seinen Woldemar
-- das Beste was noch über und gegen die Encyklopädie geschrieben worden -- oder seinen Allwill -- wodurch er die Stürme des Gefühls mit dem Sonnenschein der Prin¬ zipien ausgleichet -- oder seinen Spinoza und Hume -- das Beste, womit die Kantische Philosophie zu rechtferti¬ gen und zu ertragen ist -- nichts bewundert als die zu große Gedrungenheit (die Wirkung der ältesten Bekannt¬ schaft mit allen Systemen) oder den Tiefsinn oder die wieſe noch nichts — auch nicht aß. Er aß aller¬ *) Friederich Jakobi in Düſſeldorf. Wer ſeinen Woldemar
— das Beſte was noch über und gegen die Encyklopädie geſchrieben worden — oder ſeinen Allwill — wodurch er die Stürme des Gefühls mit dem Sonnenſchein der Prin¬ zipien ausgleichet — oder ſeinen Spinoza und Hume — das Beſte, womit die Kantiſche Philoſophie zu rechtferti¬ gen und zu ertragen iſt — nichts bewundert als die zu große Gedrungenheit (die Wirkung der älteſten Bekannt¬ ſchaft mit allen Syſtemen) oder den Tiefſinn oder die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="234"/> wieſe noch nichts — auch nicht aß. Er aß aller¬<lb/> dings eines und mit dem Loͤffel; aber es war vom<lb/> vorigem Sonnabend. Der unvollkommne Karakter<lb/> holte naͤmlich jeden Sonnabend ſein Andachtsfleiſch<lb/> aus der Bank und meliorierte und dekorierte damit<lb/> ſein Sonntags-Gemuͤß. Aber er nahm nichts zu<lb/> ſich als den vegetabiliſchen Vars. Am Montag<lb/> hatt' er den animaliſchen noch und wuͤrzte mit ihm<lb/> ein zweites Gemuͤß — am Dienſtag kochte das an¬<lb/> tike Fleiſch wie ein Kraftgenie in einer neuen Ein¬<lb/> faſſung — am Mittwoch war es wieder eine <choice><sic>Fet-<lb/> Broderie</sic><corr>Fett-<lb/> Broderie</corr></choice> — kurz erſt am Sonntag ſtaͤrkte er ſich<lb/> ſelber oder ſein Blut ſtatt der Fleiſchbruͤhe und aß<lb/> das verdienſtvolle Pfund. Eben ſo kann man mit<lb/> einem Pfund Leibnitziſcher, Rouſſeauiſcher, Jako¬<lb/> biiſcher <note xml:id="note-0270" next="#note-0271" place="foot" n="*)">Friederich Jakobi in Düſſeldorf. Wer ſeinen Woldemar<lb/> — das Beſte was noch über und gegen die Encyklopädie<lb/> geſchrieben worden — oder ſeinen Allwill — wodurch er<lb/> die Stürme des Gefühls mit dem Sonnenſchein der Prin¬<lb/> zipien ausgleichet — oder ſeinen Spinoza und Hume —<lb/> das Beſte, womit die Kantiſche Philoſophie zu rechtferti¬<lb/> gen und zu ertragen iſt — nichts bewundert als die zu<lb/> große Gedrungenheit (die Wirkung der älteſten Bekannt¬<lb/> ſchaft mit allen Syſtemen) oder den Tiefſinn oder die</note> Gedanken ganze Schifskeſſel voll ſchrift¬<lb/> ſtelleriſchen <hi rendition="#g">Blaͤtterwerks</hi> kraͤftig kochen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0270]
wieſe noch nichts — auch nicht aß. Er aß aller¬
dings eines und mit dem Loͤffel; aber es war vom
vorigem Sonnabend. Der unvollkommne Karakter
holte naͤmlich jeden Sonnabend ſein Andachtsfleiſch
aus der Bank und meliorierte und dekorierte damit
ſein Sonntags-Gemuͤß. Aber er nahm nichts zu
ſich als den vegetabiliſchen Vars. Am Montag
hatt' er den animaliſchen noch und wuͤrzte mit ihm
ein zweites Gemuͤß — am Dienſtag kochte das an¬
tike Fleiſch wie ein Kraftgenie in einer neuen Ein¬
faſſung — am Mittwoch war es wieder eine Fett-
Broderie — kurz erſt am Sonntag ſtaͤrkte er ſich
ſelber oder ſein Blut ſtatt der Fleiſchbruͤhe und aß
das verdienſtvolle Pfund. Eben ſo kann man mit
einem Pfund Leibnitziſcher, Rouſſeauiſcher, Jako¬
biiſcher *) Gedanken ganze Schifskeſſel voll ſchrift¬
ſtelleriſchen Blaͤtterwerks kraͤftig kochen.
*) Friederich Jakobi in Düſſeldorf. Wer ſeinen Woldemar
— das Beſte was noch über und gegen die Encyklopädie
geſchrieben worden — oder ſeinen Allwill — wodurch er
die Stürme des Gefühls mit dem Sonnenſchein der Prin¬
zipien ausgleichet — oder ſeinen Spinoza und Hume —
das Beſte, womit die Kantiſche Philoſophie zu rechtferti¬
gen und zu ertragen iſt — nichts bewundert als die zu
große Gedrungenheit (die Wirkung der älteſten Bekannt¬
ſchaft mit allen Syſtemen) oder den Tiefſinn oder die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/270 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/270>, abgerufen am 25.02.2025. |