Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809.das mehr als Blutigel denn als Raubthier er ihn widerlegte; er schickte an die Akademien zu Rouen und zu Lyon erstlich eine Preisfrage mit 50 L'dor über seine Perioptrik, dann eine Antwort und wollte sein Geld als man ihn nicht damit krönte. S. Eberts Unterhaltungen vermischten Inhalts. 1794. 2tes Heft. *) Denn Louvet sagt in quelques notices pour l'histoire et le recit de mes perils etc. p. 60. daß ohne Corday, Marat in zwey Tagen an seiner amerikanischen Krank- heit von selbst gestorben wäre. **) Minerva, August. 1793. S. 376.
das mehr als Blutigel denn als Raubthier er ihn widerlegte; er ſchickte an die Akademien zu Rouen und zu Lyon erſtlich eine Preisfrage mit 50 L’dor über ſeine Perioptrik, dann eine Antwort und wollte ſein Geld als man ihn nicht damit krönte. S. Eberts Unterhaltungen vermiſchten Inhalts. 1794. 2tes Heft. *) Denn Louvet ſagt in quelques notices pour l’histoire et le rècit de mes perils etc. p. 60. daß ohne Corday, Marat in zwey Tagen an ſeiner amerikaniſchen Krank- heit von ſelbſt geſtorben wäre. **) Minerva, Auguſt. 1793. S. 376.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0243" n="237"/> das mehr als Blutigel denn als Raubthier<lb/> lockte — das die Septembriſeurs blos miethete,<lb/> bezahlte, lobte und betheuerte, und das wirk-<lb/> lich keinen Menſchen mit eigener Hand um-<lb/> brachte, ſondern nur ſich <note place="foot" n="*)">Denn Louvet ſagt in <hi rendition="#aq">quelques notices pour l’histoire et<lb/> le rècit de mes perils etc.</hi> p. 60. daß ohne Corday,<lb/> Marat in zwey Tagen an ſeiner amerikaniſchen Krank-<lb/> heit von ſelbſt geſtorben wäre.</note> — das die Moͤr-<lb/> der des Generals Dillons gern noch zu Moͤr-<lb/> dern ſeiner Offiziere machen und mit dem<lb/> Blute von noch 250,000 Koͤpfen die Weinleſe<lb/> der Freyheit erſt recht duͤngen und begießen<lb/> wollte — das am 31ten May einen Interims-<lb/> koͤnig <note place="foot" n="**)">Minerva, Auguſt. 1793. S. 376.</note> begehrte, weil die Extreme ſich be-<lb/> ruͤhren, und der höchſten Freyheit ein unum-<lb/> ſchraͤnkter Diktator noͤthiger ſey als ein be-<lb/> ſchraͤnkter — das (nach Cordays Ausſage) durch<lb/><note xml:id="note-0243" prev="#note-0242" place="foot" n="*)">er ihn widerlegte; er ſchickte an die Akademien zu<lb/> Rouen und zu Lyon erſtlich eine Preisfrage mit 50<lb/> L’dor über ſeine Perioptrik, dann eine Antwort und<lb/> wollte ſein Geld als man ihn nicht damit krönte.<lb/> S. Eberts Unterhaltungen vermiſchten Inhalts. 1794.<lb/> 2tes Heft.</note><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0243]
das mehr als Blutigel denn als Raubthier
lockte — das die Septembriſeurs blos miethete,
bezahlte, lobte und betheuerte, und das wirk-
lich keinen Menſchen mit eigener Hand um-
brachte, ſondern nur ſich *) — das die Moͤr-
der des Generals Dillons gern noch zu Moͤr-
dern ſeiner Offiziere machen und mit dem
Blute von noch 250,000 Koͤpfen die Weinleſe
der Freyheit erſt recht duͤngen und begießen
wollte — das am 31ten May einen Interims-
koͤnig **) begehrte, weil die Extreme ſich be-
ruͤhren, und der höchſten Freyheit ein unum-
ſchraͤnkter Diktator noͤthiger ſey als ein be-
ſchraͤnkter — das (nach Cordays Ausſage) durch
*)
*) Denn Louvet ſagt in quelques notices pour l’histoire et
le rècit de mes perils etc. p. 60. daß ohne Corday,
Marat in zwey Tagen an ſeiner amerikaniſchen Krank-
heit von ſelbſt geſtorben wäre.
**) Minerva, Auguſt. 1793. S. 376.
*) er ihn widerlegte; er ſchickte an die Akademien zu
Rouen und zu Lyon erſtlich eine Preisfrage mit 50
L’dor über ſeine Perioptrik, dann eine Antwort und
wollte ſein Geld als man ihn nicht damit krönte.
S. Eberts Unterhaltungen vermiſchten Inhalts. 1794.
2tes Heft.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/243 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/243>, abgerufen am 16.02.2025. |