Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809.folgendes mit Recht:" "Maria Anna Char- Etwas widerwärtig trat das Zitat mir und Da es schon bekannt ist, daß der Präsident Zweyter Theil. 14
folgendes mit Recht:” „Maria Anna Char- Etwas widerwaͤrtig trat das Zitat mir und Da es ſchon bekannt iſt, daß der Praͤſident Zweyter Theil. 14
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0215" n="209"/> folgendes mit Recht:” „Maria Anna Char-<lb/> lotte Corday aus Saturien des Vignaux (in<lb/> der Nieder-Normandie) iſt noch verabſcheu-<lb/> ungswuͤrdiger als Marat, weil er nur Meu-<lb/> chelmorde veranſtaltete, ſie aber einen begieng,<lb/> und weil der Zweck kein Mittel heiligt.”</p><lb/> <p>Etwas widerwaͤrtig trat das Zitat mir und<lb/> dem Cordays Tage aus dem July- oder<lb/><hi rendition="#g">Ernte</hi> Monat und meiner in der Taſche mit-<lb/> gebrachten Geſchichte derſelben, entgegen. „O<lb/> Gott! ſagt’ ich (mit jener umgeſtuͤrzten Ueber-<lb/> fuͤlle von Ueberzeugung, die eben darum vor<lb/> Strom es kaum zu Tropfen bringt) Gerade<lb/> umgekehrt!” —</p><lb/> <p>Da es ſchon bekannt iſt, daß der Praͤſident<lb/> nicht nur aus meiner Antwort ſondern auch<lb/> uͤberhaupt aus mir als Weltweiſen nichts<lb/> machte: ſo fuͤhr’ ich gern zu ſeiner Rechtferti-<lb/> gung an, daß er es mit mir als Poeten gut<lb/> meinte, da er einen ordentlichen Dichter nicht<lb/> fuͤr unwuͤrdig erklaͤrte der einkleidende Schnei-<lb/> dermeiſter eines philoſophiſchen Schul- und<lb/> Lehr-Meiſters zu werden und als der wahre<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zweyter Theil. 14</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [209/0215]
folgendes mit Recht:” „Maria Anna Char-
lotte Corday aus Saturien des Vignaux (in
der Nieder-Normandie) iſt noch verabſcheu-
ungswuͤrdiger als Marat, weil er nur Meu-
chelmorde veranſtaltete, ſie aber einen begieng,
und weil der Zweck kein Mittel heiligt.”
Etwas widerwaͤrtig trat das Zitat mir und
dem Cordays Tage aus dem July- oder
Ernte Monat und meiner in der Taſche mit-
gebrachten Geſchichte derſelben, entgegen. „O
Gott! ſagt’ ich (mit jener umgeſtuͤrzten Ueber-
fuͤlle von Ueberzeugung, die eben darum vor
Strom es kaum zu Tropfen bringt) Gerade
umgekehrt!” —
Da es ſchon bekannt iſt, daß der Praͤſident
nicht nur aus meiner Antwort ſondern auch
uͤberhaupt aus mir als Weltweiſen nichts
machte: ſo fuͤhr’ ich gern zu ſeiner Rechtferti-
gung an, daß er es mit mir als Poeten gut
meinte, da er einen ordentlichen Dichter nicht
fuͤr unwuͤrdig erklaͤrte der einkleidende Schnei-
dermeiſter eines philoſophiſchen Schul- und
Lehr-Meiſters zu werden und als der wahre
Zweyter Theil. 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/215 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/215>, abgerufen am 16.02.2025. |