ren- *) Meister, welche man um diese Sum- men gewänne und in die Auslande verschickte, um da die beträchtlichsten Beyträge zu Luthers Denkmal in Mansfeld einzutreiben. Gott! wenn wir uns nur ausmalen, daß bloße fünf Lords in London von dem Boten erobert wür- den zur Unterschrift -- bevor sie selber mit den andern von der Landung erobert wä- ren: -- so langte dieses ja zu, daß wir, das Quintupel des ausgegebnen Botenlohns, näm- lich des bisher eingenommenen Ehrensolds für Luther, einzustecken bekämen! Sesostris Auf- schrift auf seinen Tempeln: "kein Eingebor- ner arbeitete daran" übertrüge wol jeder mit wahrem Vergnügen auf den Lutherischen.
Ich theile jetzt -- da mich die Mannsfel- der Gesellschaft, wenn nicht im besten, doch in ihrem Stile, so dringend dazu auffordert -- meine Ideen über den besten Verbrauch der Ehrensummen mit, welche durchaus in zwey große Klassen zerfallen; in der ersten werden die Vorschläge gethan, etwas von ihr übrig
*) Eine Crore in Ostindien macht 100 Laks.
ren- *) Meiſter, welche man um dieſe Sum- men gewaͤnne und in die Auslande verſchickte, um da die beträchtlichſten Beyträge zu Luthers Denkmal in Mansfeld einzutreiben. Gott! wenn wir uns nur ausmalen, daß bloße fuͤnf Lords in London von dem Boten erobert wuͤr- den zur Unterſchrift — bevor ſie ſelber mit den andern von der Landung erobert wä- ren: — ſo langte dieſes ja zu, daß wir, das Quintupel des ausgegebnen Botenlohns, naͤm- lich des bisher eingenommenen Ehrenſolds fuͤr Luther, einzuſtecken bekaͤmen! Seſoſtris Auf- ſchrift auf ſeinen Tempeln: „kein Eingebor- ner arbeitete daran” übertruͤge wol jeder mit wahrem Vergnuͤgen auf den Lutheriſchen.
Ich theile jetzt — da mich die Mannsfel- der Geſellſchaft, wenn nicht im beſten, doch in ihrem Stile, ſo dringend dazu auffordert — meine Ideen uͤber den beſten Verbrauch der Ehrenſummen mit, welche durchaus in zwey große Klaſſen zerfallen; in der erſten werden die Vorſchlaͤge gethan, etwas von ihr uͤbrig
*) Eine Crore in Oſtindien macht 100 Laks.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0153"n="147"/>
ren- <noteplace="foot"n="*)">Eine Crore in Oſtindien macht 100 Laks.</note> Meiſter, welche man um dieſe Sum-<lb/>
men gewaͤnne und in die Auslande verſchickte,<lb/>
um da die beträchtlichſten Beyträge zu Luthers<lb/>
Denkmal in Mansfeld einzutreiben. Gott!<lb/>
wenn wir uns nur ausmalen, daß bloße fuͤnf<lb/>
Lords in London von dem Boten erobert wuͤr-<lb/>
den zur Unterſchrift — bevor ſie ſelber mit<lb/>
den andern von der Landung erobert wä-<lb/>
ren: —ſo langte dieſes ja zu, daß wir, das<lb/>
Quintupel des ausgegebnen Botenlohns, naͤm-<lb/>
lich des bisher eingenommenen Ehrenſolds fuͤr<lb/>
Luther, einzuſtecken bekaͤmen! Seſoſtris Auf-<lb/>ſchrift auf ſeinen Tempeln: „kein Eingebor-<lb/>
ner arbeitete daran” übertruͤge wol jeder mit<lb/>
wahrem Vergnuͤgen auf den Lutheriſchen.</p><lb/><p>Ich theile jetzt — da mich die Mannsfel-<lb/>
der Geſellſchaft, wenn nicht im beſten, doch<lb/>
in ihrem Stile, ſo dringend dazu auffordert —<lb/>
meine Ideen uͤber den beſten Verbrauch der<lb/>
Ehrenſummen mit, welche durchaus in zwey<lb/>
große Klaſſen zerfallen; in der erſten werden<lb/>
die Vorſchlaͤge gethan, etwas von ihr uͤbrig<lb/></p></div></body></text></TEI>
[147/0153]
ren- *) Meiſter, welche man um dieſe Sum-
men gewaͤnne und in die Auslande verſchickte,
um da die beträchtlichſten Beyträge zu Luthers
Denkmal in Mansfeld einzutreiben. Gott!
wenn wir uns nur ausmalen, daß bloße fuͤnf
Lords in London von dem Boten erobert wuͤr-
den zur Unterſchrift — bevor ſie ſelber mit
den andern von der Landung erobert wä-
ren: — ſo langte dieſes ja zu, daß wir, das
Quintupel des ausgegebnen Botenlohns, naͤm-
lich des bisher eingenommenen Ehrenſolds fuͤr
Luther, einzuſtecken bekaͤmen! Seſoſtris Auf-
ſchrift auf ſeinen Tempeln: „kein Eingebor-
ner arbeitete daran” übertruͤge wol jeder mit
wahrem Vergnuͤgen auf den Lutheriſchen.
Ich theile jetzt — da mich die Mannsfel-
der Geſellſchaft, wenn nicht im beſten, doch
in ihrem Stile, ſo dringend dazu auffordert —
meine Ideen uͤber den beſten Verbrauch der
Ehrenſummen mit, welche durchaus in zwey
große Klaſſen zerfallen; in der erſten werden
die Vorſchlaͤge gethan, etwas von ihr uͤbrig
*) Eine Crore in Oſtindien macht 100 Laks.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 2. Heidelberg, 1809, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger02_1809/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.