Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809.5. Summula. Herr von Nieß. Wer war dieser ziemlich unbekannte Herr von Erster Theil. 2
5. Summula. Herr von Nieß. Wer war dieſer ziemlich unbekannte Herr von Erſter Theil. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0035" n="17"/> <div n="3"> <head>5. Summula.<lb/><hi rendition="#g">Herr von Nieß</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>er war dieſer ziemlich unbekannte Herr von<lb/> Nieß? Ich habe vor, noch vor dem Ende<lb/> dieſes Perioden den Leſer zu uͤberraſchen durch<lb/> die Nachricht, daß zwiſchen ihm und dem Dich-<lb/> ter Theudobach, von welchem er das Briefchen<lb/> mitgebracht, eine ſo innige Freundſchaft beſtand,<lb/> daß ſie beyde nicht bloß Eine Seele in zwey<lb/> Koͤrpern, ſondern gar nur in Einem Koͤrper<lb/> ausmachten, kurz Eine Perſon. Naͤmlich Nieß<lb/> hieß Nieß, hatte aber als auftretender Buͤhnen-<lb/> Dichter um ſeinen duͤnnen <choice><sic>Altagsnamen</sic><corr>Alltagsnamen</corr></choice> den<lb/> Feſtnamen Theudobach, wie einen Koͤnigsman-<lb/> tel umgeworfen, und war daher in vielen Ge-<lb/> genden Deutſchlands weit mehr unter dem adop-<lb/> tierten Namen, als unter dem eignen bekannt,<lb/> ſo wie von dem hier ſchreibenden Verfaſſer viel-<lb/> leicht ganze Städte, wenn nicht Welttheile, es<lb/> nicht wiſſen, daß er ſich <hi rendition="#g">Richter</hi> ſchreibt, wie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0035]
5. Summula.
Herr von Nieß.
Wer war dieſer ziemlich unbekannte Herr von
Nieß? Ich habe vor, noch vor dem Ende
dieſes Perioden den Leſer zu uͤberraſchen durch
die Nachricht, daß zwiſchen ihm und dem Dich-
ter Theudobach, von welchem er das Briefchen
mitgebracht, eine ſo innige Freundſchaft beſtand,
daß ſie beyde nicht bloß Eine Seele in zwey
Koͤrpern, ſondern gar nur in Einem Koͤrper
ausmachten, kurz Eine Perſon. Naͤmlich Nieß
hieß Nieß, hatte aber als auftretender Buͤhnen-
Dichter um ſeinen duͤnnen Alltagsnamen den
Feſtnamen Theudobach, wie einen Koͤnigsman-
tel umgeworfen, und war daher in vielen Ge-
genden Deutſchlands weit mehr unter dem adop-
tierten Namen, als unter dem eignen bekannt,
ſo wie von dem hier ſchreibenden Verfaſſer viel-
leicht ganze Städte, wenn nicht Welttheile, es
nicht wiſſen, daß er ſich Richter ſchreibt, wie
Erſter Theil. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |