schon bey den größten lyrischen Katarakten seiner dichterischen Alpenwirthschaft, und die Musik fällt (auf kleine Finger-Winke) bald vor, bald nach, bald unter den Wasserfällen ein, und alles harmonirt. --
Der Karakter des Ritters einer größern Zeit war endlich so weit vorgerückt, daß viele Zuhörerinnen seufzten, um nur zu athmen und daß Theoda gar ohne Scheu vor den scharf geschlif- fenen Frauen-Blicken darüber in jene Traual- tars- oder Brautthränen (ähnlich den männli- chen Bewunderungsthränen) zerschmolz, welche freudig nur über Größe, nicht über Unglück flie- ßen. Der geschilderte blühende Ritter des Ge- mäldes, schamhaft wie eine Jungfrau, liebend wie eine Mutter, schlagend und schweigend wie ein Mann und ohne Worte vor der That, und von wenigen nach der That, stand im Gemälde eben vor einem alten Fürsten, um von ihm zu scheiden. Es war ein prunkloses Gemälde, das ein jeder leicht hätte übertreffen wollen. Der ältliche Fürst war weder der Landesherr, noch Waffenbruder des Jünglings; er hatte sich bloß
ſchon bey den groͤßten lyriſchen Katarakten ſeiner dichteriſchen Alpenwirthſchaft, und die Muſik faͤllt (auf kleine Finger-Winke) bald vor, bald nach, bald unter den Waſſerfaͤllen ein, und alles harmonirt. —
Der Karakter des Ritters einer groͤßern Zeit war endlich ſo weit vorgeruͤckt, daß viele Zuhoͤrerinnen ſeufzten, um nur zu athmen und daß Theoda gar ohne Scheu vor den ſcharf geſchlif- fenen Frauen-Blicken daruͤber in jene Traual- tars- oder Brautthraͤnen (aͤhnlich den maͤnnli- chen Bewunderungsthraͤnen) zerſchmolz, welche freudig nur uͤber Groͤße, nicht uͤber Ungluͤck flie- ßen. Der geſchilderte bluͤhende Ritter des Ge- maͤldes, ſchamhaft wie eine Jungfrau, liebend wie eine Mutter, ſchlagend und ſchweigend wie ein Mann und ohne Worte vor der That, und von wenigen nach der That, ſtand im Gemaͤlde eben vor einem alten Fuͤrſten, um von ihm zu ſcheiden. Es war ein prunkloſes Gemaͤlde, das ein jeder leicht haͤtte uͤbertreffen wollen. Der aͤltliche Fuͤrſt war weder der Landesherr, noch Waffenbruder des Juͤnglings; er hatte ſich bloß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0173"n="155"/>ſchon bey den groͤßten lyriſchen Katarakten ſeiner<lb/>
dichteriſchen Alpenwirthſchaft, und die Muſik<lb/>
faͤllt (auf kleine Finger-Winke) bald vor, bald<lb/>
nach, bald unter den Waſſerfaͤllen ein, und<lb/>
alles harmonirt. —</p><lb/><p>Der Karakter des Ritters einer groͤßern<lb/>
Zeit war endlich ſo weit vorgeruͤckt, daß viele<lb/>
Zuhoͤrerinnen ſeufzten, um nur zu athmen und daß<lb/>
Theoda gar ohne Scheu vor den ſcharf geſchlif-<lb/>
fenen Frauen-Blicken daruͤber in jene Traual-<lb/>
tars- oder Brautthraͤnen (aͤhnlich den maͤnnli-<lb/>
chen Bewunderungsthraͤnen) zerſchmolz, welche<lb/>
freudig nur uͤber Groͤße, nicht uͤber Ungluͤck flie-<lb/>
ßen. Der geſchilderte bluͤhende Ritter des Ge-<lb/>
maͤldes, ſchamhaft wie eine Jungfrau, liebend<lb/>
wie eine Mutter, ſchlagend und ſchweigend wie<lb/>
ein Mann und ohne Worte vor der That, und<lb/>
von wenigen nach der That, ſtand im Gemaͤlde<lb/>
eben vor einem alten Fuͤrſten, um von ihm zu<lb/>ſcheiden. Es war ein prunkloſes Gemaͤlde, das<lb/>
ein jeder leicht haͤtte uͤbertreffen wollen. Der<lb/>
aͤltliche Fuͤrſt war weder der Landesherr, noch<lb/>
Waffenbruder des Juͤnglings; er hatte ſich bloß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0173]
ſchon bey den groͤßten lyriſchen Katarakten ſeiner
dichteriſchen Alpenwirthſchaft, und die Muſik
faͤllt (auf kleine Finger-Winke) bald vor, bald
nach, bald unter den Waſſerfaͤllen ein, und
alles harmonirt. —
Der Karakter des Ritters einer groͤßern
Zeit war endlich ſo weit vorgeruͤckt, daß viele
Zuhoͤrerinnen ſeufzten, um nur zu athmen und daß
Theoda gar ohne Scheu vor den ſcharf geſchlif-
fenen Frauen-Blicken daruͤber in jene Traual-
tars- oder Brautthraͤnen (aͤhnlich den maͤnnli-
chen Bewunderungsthraͤnen) zerſchmolz, welche
freudig nur uͤber Groͤße, nicht uͤber Ungluͤck flie-
ßen. Der geſchilderte bluͤhende Ritter des Ge-
maͤldes, ſchamhaft wie eine Jungfrau, liebend
wie eine Mutter, ſchlagend und ſchweigend wie
ein Mann und ohne Worte vor der That, und
von wenigen nach der That, ſtand im Gemaͤlde
eben vor einem alten Fuͤrſten, um von ihm zu
ſcheiden. Es war ein prunkloſes Gemaͤlde, das
ein jeder leicht haͤtte uͤbertreffen wollen. Der
aͤltliche Fuͤrſt war weder der Landesherr, noch
Waffenbruder des Juͤnglings; er hatte ſich bloß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Jean Paul: D. Katzenbergers Badereise. Bd. 1. Heidelberg, 1809, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_katzenberger01_1809/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.