Tugend so nützlich, so vernünftig dar, daß sie nichts weiter ist als ein Schluß: man hat bei ihr nichts zu überwinden als Irrthümer. -- Da sie (nach ihm) nicht das höchste sondern das einzige Gut ist; da alle Begierden nach ihm auf ein leeres Nichts los¬ gehen: so ist Tugend kein Verdienst, sondern eine Nothwendigkeit. Z. B. wenn es nichts hassenswer¬ thes giebt: so ist der Sieg über den Zorn und die Liebe gegen den Feind nicht schwerer oder verdienst¬ licher als die gegen den Freund, sondern einerlei.
Was hat denn der Stoiker der Tugend nach sei¬ ner Meinung aufzuopfern als Vexirgüter, Luft¬ schlößer und Fieberbilder? -- Gleichwohl thut der Stoizismus der Tugend, wie die Kritik dem Genie, negative Dienste -- die stoische Erkältung treibt keinen Frühling heraus, aber sie richtet die Insekten hin, die ihn zernagen -- der stoische Winter nimmt wie der physische, die Pest hinweg eh' die wär¬ mern Monate kommen, die neues Leben rei¬ chen. . . .
Obgleich Viktor sagte: "Du Theure, kein "Herz kann rein, still, zart und groß genug für dei¬ "nes seyn, aber das schwache, das du erduldest, wird "an deinem sich heiligen und kömmt gebessert zu "dir:" so war doch die bloße Liebe die Quelle seiner Tugend, sondern umgekehrt konnte nur Tu¬ gend sich durch eine solche Liebe offenbaren. Aber
B2
Tugend ſo nuͤtzlich, ſo vernuͤnftig dar, daß ſie nichts weiter iſt als ein Schluß: man hat bei ihr nichts zu uͤberwinden als Irrthuͤmer. — Da ſie (nach ihm) nicht das hoͤchſte ſondern das einzige Gut iſt; da alle Begierden nach ihm auf ein leeres Nichts los¬ gehen: ſo iſt Tugend kein Verdienſt, ſondern eine Nothwendigkeit. Z. B. wenn es nichts haſſenswer¬ thes giebt: ſo iſt der Sieg uͤber den Zorn und die Liebe gegen den Feind nicht ſchwerer oder verdienſt¬ licher als die gegen den Freund, ſondern einerlei.
Was hat denn der Stoiker der Tugend nach ſei¬ ner Meinung aufzuopfern als Vexirguͤter, Luft¬ ſchloͤßer und Fieberbilder? — Gleichwohl thut der Stoizismus der Tugend, wie die Kritik dem Genie, negative Dienſte — die ſtoiſche Erkaͤltung treibt keinen Fruͤhling heraus, aber ſie richtet die Inſekten hin, die ihn zernagen — der ſtoiſche Winter nimmt wie der phyſiſche, die Peſt hinweg eh' die waͤr¬ mern Monate kommen, die neues Leben rei¬ chen. . . .
Obgleich Viktor ſagte: »Du Theure, kein »Herz kann rein, ſtill, zart und groß genug fuͤr dei¬ »nes ſeyn, aber das ſchwache, das du erduldeſt, wird »an deinem ſich heiligen und koͤmmt gebeſſert zu »dir:» ſo war doch die bloße Liebe die Quelle ſeiner Tugend, ſondern umgekehrt konnte nur Tu¬ gend ſich durch eine ſolche Liebe offenbaren. Aber
B2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0029"n="19"/>
Tugend ſo nuͤtzlich, ſo vernuͤnftig dar, daß ſie nichts<lb/>
weiter iſt als ein Schluß: man hat bei ihr nichts<lb/>
zu uͤberwinden als Irrthuͤmer. — Da ſie (nach ihm)<lb/>
nicht das hoͤchſte ſondern das einzige Gut iſt; da<lb/>
alle Begierden nach ihm auf ein leeres Nichts los¬<lb/>
gehen: ſo iſt Tugend kein Verdienſt, ſondern eine<lb/>
Nothwendigkeit. Z. B. wenn es nichts haſſenswer¬<lb/>
thes giebt: ſo iſt der Sieg uͤber den Zorn und die<lb/>
Liebe gegen den Feind nicht ſchwerer oder verdienſt¬<lb/>
licher als die gegen den Freund, ſondern einerlei.</p><lb/><p>Was hat denn der Stoiker der Tugend nach ſei¬<lb/>
ner Meinung aufzuopfern als Vexirguͤter, Luft¬<lb/>ſchloͤßer und Fieberbilder? — Gleichwohl thut der<lb/>
Stoizismus der Tugend, wie die Kritik dem Genie,<lb/>
negative Dienſte — die ſtoiſche <hirendition="#g">Erkaͤltung</hi> treibt<lb/>
keinen Fruͤhling heraus, aber ſie richtet die Inſekten<lb/>
hin, die ihn zernagen — der ſtoiſche Winter nimmt<lb/>
wie der phyſiſche, die <hirendition="#g">Peſt</hi> hinweg eh' die waͤr¬<lb/>
mern Monate kommen, die neues <hirendition="#g">Leben</hi> rei¬<lb/>
chen. . . .</p><lb/><p>Obgleich Viktor ſagte: »Du Theure, kein<lb/>
»Herz kann rein, ſtill, zart und groß genug fuͤr dei¬<lb/>
»nes ſeyn, aber das ſchwache, das du erduldeſt, wird<lb/>
»an deinem ſich heiligen und koͤmmt gebeſſert zu<lb/>
»dir:» ſo war doch die bloße Liebe die Quelle<lb/>ſeiner Tugend, ſondern umgekehrt konnte nur Tu¬<lb/>
gend ſich durch eine ſolche Liebe offenbaren. Aber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B2<lb/></fw></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0029]
Tugend ſo nuͤtzlich, ſo vernuͤnftig dar, daß ſie nichts
weiter iſt als ein Schluß: man hat bei ihr nichts
zu uͤberwinden als Irrthuͤmer. — Da ſie (nach ihm)
nicht das hoͤchſte ſondern das einzige Gut iſt; da
alle Begierden nach ihm auf ein leeres Nichts los¬
gehen: ſo iſt Tugend kein Verdienſt, ſondern eine
Nothwendigkeit. Z. B. wenn es nichts haſſenswer¬
thes giebt: ſo iſt der Sieg uͤber den Zorn und die
Liebe gegen den Feind nicht ſchwerer oder verdienſt¬
licher als die gegen den Freund, ſondern einerlei.
Was hat denn der Stoiker der Tugend nach ſei¬
ner Meinung aufzuopfern als Vexirguͤter, Luft¬
ſchloͤßer und Fieberbilder? — Gleichwohl thut der
Stoizismus der Tugend, wie die Kritik dem Genie,
negative Dienſte — die ſtoiſche Erkaͤltung treibt
keinen Fruͤhling heraus, aber ſie richtet die Inſekten
hin, die ihn zernagen — der ſtoiſche Winter nimmt
wie der phyſiſche, die Peſt hinweg eh' die waͤr¬
mern Monate kommen, die neues Leben rei¬
chen. . . .
Obgleich Viktor ſagte: »Du Theure, kein
»Herz kann rein, ſtill, zart und groß genug fuͤr dei¬
»nes ſeyn, aber das ſchwache, das du erduldeſt, wird
»an deinem ſich heiligen und koͤmmt gebeſſert zu
»dir:» ſo war doch die bloße Liebe die Quelle
ſeiner Tugend, ſondern umgekehrt konnte nur Tu¬
gend ſich durch eine ſolche Liebe offenbaren. Aber
B2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/29>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.