Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

In Maienthal wohnte ein Wahnsinniger, den
man blos das tolle Todtengebein hieß. Aus drei
Gründen wurd' er so genannt: erstlich weil er ein Kno¬
chenpräparat von Magerheit war -- zweitens weil
er die fixe Idee herum trug, der Tod setze ihm nach
und woll' ihn an der linken Hand, die er deswegen
immer verdeckte, ergreifen und wegziehen -- drittens
weil er vorgab, er seh' es denen die bald sterben
würden, am Gesichte an, über das sich alsdann
schon die Einschnitte und Abßesse der Verwesung
ausbreiteten. In Moritz Erfahrungsseelenkunde *)
ist ein ähnlicher Mensch beschrieben, der auch im
Stande seyn soll, die Vorposten des Todes und sei¬
ne zerreibende Hand auf Gesichtern voraus zu sehen,
die andern glatt und roth vorkommen, wenn er sie
mit dem Höllenstein der Verwesung ausgestrichen
erblicket. -- Dieses Todtengebein war's was in der
Nacht des 4ten Pfingsttages, als Klotilde auf dem Kirch¬
hof war, ausrief: Tod! ich bin schon begraben. --
Viktor und Emanuel gingen unter dem Geläute der
zwölften Stunde nach Hause und vor einem Hügel
vorüber, woran das Todtengebein beklemmt saß: es
bohrte sich die linke Hand, wornach der Tod grif,
tief unter die Achsel: "brrrr! (sagt' es schüttelnd zu

*) Im 2ten Stück des 2ten Bandes.

In Maienthal wohnte ein Wahnſinniger, den
man blos das tolle Todtengebein hieß. Aus drei
Gruͤnden wurd' er ſo genannt: erſtlich weil er ein Kno¬
chenpraͤparat von Magerheit war — zweitens weil
er die fixe Idee herum trug, der Tod ſetze ihm nach
und woll' ihn an der linken Hand, die er deswegen
immer verdeckte, ergreifen und wegziehen — drittens
weil er vorgab, er ſeh' es denen die bald ſterben
wuͤrden, am Geſichte an, uͤber das ſich alsdann
ſchon die Einſchnitte und Abſzeſſe der Verweſung
ausbreiteten. In Moritz Erfahrungsſeelenkunde *)
iſt ein aͤhnlicher Menſch beſchrieben, der auch im
Stande ſeyn ſoll, die Vorpoſten des Todes und ſei¬
ne zerreibende Hand auf Geſichtern voraus zu ſehen,
die andern glatt und roth vorkommen, wenn er ſie
mit dem Hoͤllenſtein der Verweſung ausgeſtrichen
erblicket. — Dieſes Todtengebein war's was in der
Nacht des 4ten Pfingſttages, als Klotilde auf dem Kirch¬
hof war, ausrief: Tod! ich bin ſchon begraben. —
Viktor und Emanuel gingen unter dem Gelaͤute der
zwoͤlften Stunde nach Hauſe und vor einem Huͤgel
voruͤber, woran das Todtengebein beklemmt ſaß: es
bohrte ſich die linke Hand, wornach der Tod grif,
tief unter die Achſel: »brrrr! (ſagt' es ſchuͤttelnd zu

*) Im 2ten Stück des 2ten Bandes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0272" n="262"/>
            <p>In Maienthal wohnte ein Wahn&#x017F;inniger, den<lb/>
man blos das tolle Todtengebein hieß. Aus drei<lb/>
Gru&#x0364;nden wurd' er &#x017F;o genannt: er&#x017F;tlich weil er ein Kno¬<lb/>
chenpra&#x0364;parat von Magerheit war &#x2014; zweitens weil<lb/>
er die fixe Idee herum trug, der Tod &#x017F;etze ihm nach<lb/>
und woll' ihn an der linken Hand, die er deswegen<lb/>
immer verdeckte, ergreifen und wegziehen &#x2014; drittens<lb/>
weil er vorgab, er &#x017F;eh' es denen die bald &#x017F;terben<lb/>
wu&#x0364;rden, am Ge&#x017F;ichte an, u&#x0364;ber das &#x017F;ich alsdann<lb/>
&#x017F;chon die Ein&#x017F;chnitte und Ab&#x017F;ze&#x017F;&#x017F;e der Verwe&#x017F;ung<lb/>
ausbreiteten. In Moritz Erfahrungs&#x017F;eelenkunde <note place="foot" n="*)">Im 2ten Stück des 2ten Bandes.</note><lb/>
i&#x017F;t ein a&#x0364;hnlicher Men&#x017F;ch be&#x017F;chrieben, der auch im<lb/>
Stande &#x017F;eyn &#x017F;oll, die Vorpo&#x017F;ten des Todes und &#x017F;ei¬<lb/>
ne zerreibende Hand auf Ge&#x017F;ichtern voraus zu &#x017F;ehen,<lb/>
die andern glatt und roth vorkommen, wenn er &#x017F;ie<lb/>
mit dem Ho&#x0364;llen&#x017F;tein der Verwe&#x017F;ung ausge&#x017F;trichen<lb/>
erblicket. &#x2014; Die&#x017F;es Todtengebein war's was in der<lb/>
Nacht des 4ten Pfing&#x017F;ttages, als Klotilde auf dem Kirch¬<lb/>
hof war, ausrief: Tod! ich bin &#x017F;chon begraben. &#x2014;<lb/>
Viktor und Emanuel gingen unter dem Gela&#x0364;ute der<lb/>
zwo&#x0364;lften Stunde nach Hau&#x017F;e und vor einem Hu&#x0364;gel<lb/>
voru&#x0364;ber, woran das Todtengebein beklemmt &#x017F;aß: es<lb/>
bohrte &#x017F;ich die linke Hand, wornach der Tod grif,<lb/>
tief unter die Ach&#x017F;el: »brrrr! (&#x017F;agt' es &#x017F;chu&#x0364;ttelnd zu<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0272] In Maienthal wohnte ein Wahnſinniger, den man blos das tolle Todtengebein hieß. Aus drei Gruͤnden wurd' er ſo genannt: erſtlich weil er ein Kno¬ chenpraͤparat von Magerheit war — zweitens weil er die fixe Idee herum trug, der Tod ſetze ihm nach und woll' ihn an der linken Hand, die er deswegen immer verdeckte, ergreifen und wegziehen — drittens weil er vorgab, er ſeh' es denen die bald ſterben wuͤrden, am Geſichte an, uͤber das ſich alsdann ſchon die Einſchnitte und Abſzeſſe der Verweſung ausbreiteten. In Moritz Erfahrungsſeelenkunde *) iſt ein aͤhnlicher Menſch beſchrieben, der auch im Stande ſeyn ſoll, die Vorpoſten des Todes und ſei¬ ne zerreibende Hand auf Geſichtern voraus zu ſehen, die andern glatt und roth vorkommen, wenn er ſie mit dem Hoͤllenſtein der Verweſung ausgeſtrichen erblicket. — Dieſes Todtengebein war's was in der Nacht des 4ten Pfingſttages, als Klotilde auf dem Kirch¬ hof war, ausrief: Tod! ich bin ſchon begraben. — Viktor und Emanuel gingen unter dem Gelaͤute der zwoͤlften Stunde nach Hauſe und vor einem Huͤgel voruͤber, woran das Todtengebein beklemmt ſaß: es bohrte ſich die linke Hand, wornach der Tod grif, tief unter die Achſel: »brrrr! (ſagt' es ſchuͤttelnd zu *) Im 2ten Stück des 2ten Bandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/272
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/272>, abgerufen am 19.05.2024.