Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

uns, die wir bei kälterem Blute das Erhabene und
Edle eines Hofs leicht bemerken. -- Das Neueste
was er da hörte war, daß der Fürst in Gesellschaft
der Fürstin zum Gesundbrunnen in St. Lüne abreise,
um die gichtbrüchigen Füße wie diese die Augen heil
zu baden. Viktor war wirklich nicht ganz tolerant,
da er bei sich dachte: "wenn ihr's nicht besser haben
wollt, so geht meinetwegen zum T --" Das Paulli¬
num war für ihn ein Hazhaus und jedes Vorzimmer
eine Marterkammer: der Fürst behandelte ihn nicht
höfisch-höflich, sondern kalt, welches ihm desto weher
that, da es bewies, er habe ihn geliebt -- Die Für¬
stin stolzer -- Bloß Matthieu der mit Leuten am
liebsten sprach, die ihn tödtlich haßten, hatte ein Ge¬
sicht voll Sonnenschein -- Von diesem und von sei¬
ner Schwester und einigen Ungenannten hatt' er
leichtes Schlangengift der Persiflage über sein Duel
einzunehmen und zu verwinden, das wohl der Ma¬
gen wie anderes Schlangengift verdaut, das aber in
Wunden gesprützt das Lebensblut auflöset -- -- Ge¬
räth denn nicht sogar mein Korrespondent in Eifer
und schickt mir seinen Eifer durch meinen capsarius *),
den Hund zu und sagt: "Es bleibe doch einer ein¬
"mal kalt, der warm ist nämlich verliebt, und den
"noch nicht der Tod kalt gemacht, er verbleib' es

*) So hieß der römische Sklave, der den Kindern die Schul¬
bücher nachtrug.

uns, die wir bei kaͤlterem Blute das Erhabene und
Edle eines Hofs leicht bemerken. — Das Neueſte
was er da hoͤrte war, daß der Fuͤrſt in Geſellſchaft
der Fuͤrſtin zum Geſundbrunnen in St. Luͤne abreiſe,
um die gichtbruͤchigen Fuͤße wie dieſe die Augen heil
zu baden. Viktor war wirklich nicht ganz tolerant,
da er bei ſich dachte: »wenn ihr's nicht beſſer haben
wollt, ſo geht meinetwegen zum T —« Das Paulli¬
num war fuͤr ihn ein Hazhaus und jedes Vorzimmer
eine Marterkammer: der Fuͤrſt behandelte ihn nicht
hoͤfiſch-hoͤflich, ſondern kalt, welches ihm deſto weher
that, da es bewies, er habe ihn geliebt — Die Fuͤr¬
ſtin ſtolzer — Bloß Matthieu der mit Leuten am
liebſten ſprach, die ihn toͤdtlich haßten, hatte ein Ge¬
ſicht voll Sonnenſchein — Von dieſem und von ſei¬
ner Schweſter und einigen Ungenannten hatt' er
leichtes Schlangengift der Perſiflage uͤber ſein Duel
einzunehmen und zu verwinden, das wohl der Ma¬
gen wie anderes Schlangengift verdaut, das aber in
Wunden geſpruͤtzt das Lebensblut aufloͤſet — — Ge¬
raͤth denn nicht ſogar mein Korreſpondent in Eifer
und ſchickt mir ſeinen Eifer durch meinen capsarius *)
den Hund zu und ſagt: »Es bleibe doch einer ein¬
»mal kalt, der warm iſt naͤmlich verliebt, und den
»noch nicht der Tod kalt gemacht, er verbleib' es

*) So hieß der römiſche Sklave, der den Kindern die Schul¬
bücher nachtrug.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0249" n="239"/>
uns, die wir bei ka&#x0364;lterem Blute das Erhabene und<lb/>
Edle eines Hofs leicht bemerken. &#x2014; Das Neue&#x017F;te<lb/>
was er da ho&#x0364;rte war, daß der Fu&#x0364;r&#x017F;t in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
der Fu&#x0364;r&#x017F;tin zum Ge&#x017F;undbrunnen in St. Lu&#x0364;ne abrei&#x017F;e,<lb/>
um die gichtbru&#x0364;chigen Fu&#x0364;ße wie die&#x017F;e die Augen heil<lb/>
zu baden. Viktor war wirklich nicht ganz tolerant,<lb/>
da er bei &#x017F;ich dachte: »wenn ihr's nicht be&#x017F;&#x017F;er haben<lb/>
wollt, &#x017F;o geht meinetwegen zum T &#x2014;« Das Paulli¬<lb/>
num war fu&#x0364;r ihn ein Hazhaus und jedes Vorzimmer<lb/>
eine Marterkammer: der Fu&#x0364;r&#x017F;t behandelte ihn nicht<lb/>
ho&#x0364;fi&#x017F;ch-ho&#x0364;flich, &#x017F;ondern kalt, welches ihm de&#x017F;to weher<lb/>
that, da es bewies, er habe ihn geliebt &#x2014; Die Fu&#x0364;<lb/>
&#x017F;tin &#x017F;tolzer &#x2014; Bloß Matthieu der mit Leuten am<lb/>
lieb&#x017F;ten &#x017F;prach, die ihn to&#x0364;dtlich haßten, hatte ein Ge¬<lb/>
&#x017F;icht voll Sonnen&#x017F;chein &#x2014; Von die&#x017F;em und von &#x017F;ei¬<lb/>
ner Schwe&#x017F;ter und einigen Ungenannten hatt' er<lb/>
leichtes Schlangengift der Per&#x017F;iflage u&#x0364;ber &#x017F;ein Duel<lb/>
einzunehmen und zu verwinden, das wohl der Ma¬<lb/>
gen wie anderes Schlangengift verdaut, das aber in<lb/>
Wunden ge&#x017F;pru&#x0364;tzt das Lebensblut auflo&#x0364;&#x017F;et &#x2014; &#x2014; Ge¬<lb/>
ra&#x0364;th denn nicht &#x017F;ogar mein Korre&#x017F;pondent in Eifer<lb/>
und &#x017F;chickt mir &#x017F;einen Eifer durch meinen <hi rendition="#aq">capsarius</hi> <note place="foot" n="*)">So hieß der römi&#x017F;che Sklave, der den Kindern die Schul¬<lb/>
bücher nachtrug.</note>&#x201A;<lb/>
den Hund zu und &#x017F;agt: »Es bleibe doch einer ein¬<lb/>
»mal kalt, der warm i&#x017F;t na&#x0364;mlich verliebt, und den<lb/>
»noch nicht der Tod kalt gemacht, er verbleib' es<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0249] uns, die wir bei kaͤlterem Blute das Erhabene und Edle eines Hofs leicht bemerken. — Das Neueſte was er da hoͤrte war, daß der Fuͤrſt in Geſellſchaft der Fuͤrſtin zum Geſundbrunnen in St. Luͤne abreiſe, um die gichtbruͤchigen Fuͤße wie dieſe die Augen heil zu baden. Viktor war wirklich nicht ganz tolerant, da er bei ſich dachte: »wenn ihr's nicht beſſer haben wollt, ſo geht meinetwegen zum T —« Das Paulli¬ num war fuͤr ihn ein Hazhaus und jedes Vorzimmer eine Marterkammer: der Fuͤrſt behandelte ihn nicht hoͤfiſch-hoͤflich, ſondern kalt, welches ihm deſto weher that, da es bewies, er habe ihn geliebt — Die Fuͤr¬ ſtin ſtolzer — Bloß Matthieu der mit Leuten am liebſten ſprach, die ihn toͤdtlich haßten, hatte ein Ge¬ ſicht voll Sonnenſchein — Von dieſem und von ſei¬ ner Schweſter und einigen Ungenannten hatt' er leichtes Schlangengift der Perſiflage uͤber ſein Duel einzunehmen und zu verwinden, das wohl der Ma¬ gen wie anderes Schlangengift verdaut, das aber in Wunden geſpruͤtzt das Lebensblut aufloͤſet — — Ge¬ raͤth denn nicht ſogar mein Korreſpondent in Eifer und ſchickt mir ſeinen Eifer durch meinen capsarius *)‚ den Hund zu und ſagt: »Es bleibe doch einer ein¬ »mal kalt, der warm iſt naͤmlich verliebt, und den »noch nicht der Tod kalt gemacht, er verbleib' es *) So hieß der römiſche Sklave, der den Kindern die Schul¬ bücher nachtrug.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/249
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Drittes Heftlein. Berlin, 1795, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus03_1795/249>, abgerufen am 21.11.2024.