Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

bedienen sich auch gegen die Besoffenheit eines
schönen Mittels vom Plato. Dieser Alte giebt uns
den Rath, im Soff in einen Spiegel zu schauen,
um durch die zerrissene Gestalt, die uns darin an
unsre Entehrung erinnert, auf immer davon abge¬
mahnet zu seyn. Daher stellen oft ganze Domkapi¬
tel, der Dechant, der Subsenior, die Domizellaren
u. s. w. Gefäße mit Wein oder Bier vor sich hin
und heben sie an die Augen und besehen in diesem
metamorphotischen Spiegel, der die entstellten
Züge noch mehr entstellt (weil er wackelt), sich schon
lange nach des Philosophen Rath. Ich frage aber, ob
Leute, die beständig so tief ins Glas gucken, Trin¬
ken lieben können? --

Daraus folgt aber nicht, daß ich den Groß-Wie¬
nern die Aehnlichkeit mit den Flachsenfingern auch in
solchen Zügen nehme, die ehren. So sprech' ichs
z. B. jenen ganz und gar nicht ab, daß sie diesen
darin gleichen, an keiner Dichtkunst, keiner Schwär¬
merei und Empfindsamkeit -- denn das ist alles ei¬
nerlei -- zu siechen. Viktor würde dieses Lob in
seiner Sprache so klingen lassen: "die Wiener Auto¬
"ren (selber die besten, nur Denis und kaum drei
"ausgenommen) geben dem Leser keine über die gan¬
"ze Gegenwart tragende Flügel durch jenen Seelen¬
"Adel, durch jene Verschmähung der Erde, durch
"jene Achtung für alte Tugend und Freiheit und

bedienen ſich auch gegen die Beſoffenheit eines
ſchoͤnen Mittels vom Plato. Dieſer Alte giebt uns
den Rath, im Soff in einen Spiegel zu ſchauen,
um durch die zerriſſene Geſtalt, die uns darin an
unſre Entehrung erinnert, auf immer davon abge¬
mahnet zu ſeyn. Daher ſtellen oft ganze Domkapi¬
tel, der Dechant, der Subſenior, die Domizellaren
u. ſ. w. Gefaͤße mit Wein oder Bier vor ſich hin
und heben ſie an die Augen und beſehen in dieſem
metamorphotiſchen Spiegel, der die entſtellten
Zuͤge noch mehr entſtellt (weil er wackelt), ſich ſchon
lange nach des Philoſophen Rath. Ich frage aber, ob
Leute, die beſtaͤndig ſo tief ins Glas gucken, Trin¬
ken lieben koͤnnen? —

Daraus folgt aber nicht, daß ich den Groß-Wie¬
nern die Aehnlichkeit mit den Flachſenfingern auch in
ſolchen Zuͤgen nehme, die ehren. So ſprech' ichs
z. B. jenen ganz und gar nicht ab, daß ſie dieſen
darin gleichen, an keiner Dichtkunſt, keiner Schwaͤr¬
merei und Empfindſamkeit — denn das iſt alles ei¬
nerlei — zu ſiechen. Viktor wuͤrde dieſes Lob in
ſeiner Sprache ſo klingen laſſen: »die Wiener Auto¬
»ren (ſelber die beſten, nur Denis und kaum drei
»ausgenommen) geben dem Leſer keine uͤber die gan¬
»ze Gegenwart tragende Fluͤgel durch jenen Seelen¬
»Adel, durch jene Verſchmaͤhung der Erde, durch
»jene Achtung fuͤr alte Tugend und Freiheit und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0070" n="60"/>
bedienen &#x017F;ich auch gegen die Be&#x017F;offenheit eines<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Mittels vom Plato. Die&#x017F;er Alte giebt uns<lb/>
den Rath, im Soff in einen <hi rendition="#g">Spiegel</hi> zu &#x017F;chauen,<lb/>
um durch die zerri&#x017F;&#x017F;ene Ge&#x017F;talt, die uns darin an<lb/>
un&#x017F;re Entehrung erinnert, auf immer davon abge¬<lb/>
mahnet zu &#x017F;eyn. Daher &#x017F;tellen oft ganze Domkapi¬<lb/>
tel, der Dechant, der Sub&#x017F;enior, die Domizellaren<lb/>
u. &#x017F;. w. Gefa&#x0364;ße mit Wein oder Bier vor &#x017F;ich hin<lb/>
und heben &#x017F;ie an die Augen und be&#x017F;ehen in die&#x017F;em<lb/><hi rendition="#g">metamorphoti&#x017F;chen</hi> Spiegel, der die ent&#x017F;tellten<lb/>
Zu&#x0364;ge noch mehr ent&#x017F;tellt (weil er wackelt), &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
lange nach des Philo&#x017F;ophen Rath. Ich frage aber, ob<lb/>
Leute, die be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;o tief ins Glas gucken, Trin¬<lb/>
ken lieben ko&#x0364;nnen? &#x2014;</p><lb/>
            <p>Daraus folgt aber nicht, daß ich den Groß-Wie¬<lb/>
nern die Aehnlichkeit mit den Flach&#x017F;enfingern auch in<lb/>
&#x017F;olchen Zu&#x0364;gen nehme, die ehren. So &#x017F;prech' ichs<lb/>
z. B. jenen ganz und gar nicht ab, daß &#x017F;ie die&#x017F;en<lb/>
darin gleichen, an keiner Dichtkun&#x017F;t, keiner Schwa&#x0364;<lb/>
merei und Empfind&#x017F;amkeit &#x2014; denn das i&#x017F;t alles ei¬<lb/>
nerlei &#x2014; zu &#x017F;iechen. Viktor wu&#x0364;rde die&#x017F;es Lob in<lb/>
&#x017F;einer Sprache &#x017F;o klingen la&#x017F;&#x017F;en: »die Wiener Auto¬<lb/>
»ren (&#x017F;elber die be&#x017F;ten, nur Denis und kaum drei<lb/>
»<choice><sic>ansgenommen</sic><corr>ausgenommen</corr></choice>) geben dem Le&#x017F;er keine u&#x0364;ber die gan¬<lb/>
»ze Gegenwart tragende Flu&#x0364;gel durch jenen Seelen¬<lb/>
»Adel, durch jene Ver&#x017F;chma&#x0364;hung der Erde, durch<lb/>
»jene Achtung fu&#x0364;r alte Tugend und Freiheit und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0070] bedienen ſich auch gegen die Beſoffenheit eines ſchoͤnen Mittels vom Plato. Dieſer Alte giebt uns den Rath, im Soff in einen Spiegel zu ſchauen, um durch die zerriſſene Geſtalt, die uns darin an unſre Entehrung erinnert, auf immer davon abge¬ mahnet zu ſeyn. Daher ſtellen oft ganze Domkapi¬ tel, der Dechant, der Subſenior, die Domizellaren u. ſ. w. Gefaͤße mit Wein oder Bier vor ſich hin und heben ſie an die Augen und beſehen in dieſem metamorphotiſchen Spiegel, der die entſtellten Zuͤge noch mehr entſtellt (weil er wackelt), ſich ſchon lange nach des Philoſophen Rath. Ich frage aber, ob Leute, die beſtaͤndig ſo tief ins Glas gucken, Trin¬ ken lieben koͤnnen? — Daraus folgt aber nicht, daß ich den Groß-Wie¬ nern die Aehnlichkeit mit den Flachſenfingern auch in ſolchen Zuͤgen nehme, die ehren. So ſprech' ichs z. B. jenen ganz und gar nicht ab, daß ſie dieſen darin gleichen, an keiner Dichtkunſt, keiner Schwaͤr¬ merei und Empfindſamkeit — denn das iſt alles ei¬ nerlei — zu ſiechen. Viktor wuͤrde dieſes Lob in ſeiner Sprache ſo klingen laſſen: »die Wiener Auto¬ »ren (ſelber die beſten, nur Denis und kaum drei »ausgenommen) geben dem Leſer keine uͤber die gan¬ »ze Gegenwart tragende Fluͤgel durch jenen Seelen¬ »Adel, durch jene Verſchmaͤhung der Erde, durch »jene Achtung fuͤr alte Tugend und Freiheit und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/70
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Zweites Heftlein. Berlin, 1795, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus02_1795/70>, abgerufen am 02.05.2024.