Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Geist erwacht und wird erwachen, wenn das
Sinnenlicht auslöscht, wie Schlafende erwachen,
wenn das Nachtlicht auslöscht. -- -- Warum blie¬
ben diese Gedanken als Schauder in der Seele?
-- Weil Horion etwas Höheres fühlte als die Spra¬
che, die nur für die Kurrent Empfindungen erfunden
ist, wiedergeben kann -- weil er schon in seiner
Kindheit die Systeme haßte, die alles Unerklärliche
versteckten und weil der Menschengeist sich im Er¬
klärlichen und Endlichen so erdrückt empfindet als
ers in einem Bergwerk oder durch den Gedanken
ist, daß sich oben irgendwo der Himmelsraum zu¬
spinde. -- --

Wie hätt' er den Muth oder Anlaß haben kön¬
nen, an einem solchen Tage Emanuel um seinen
Sterbetag zu befragen oder um Klotilden? -- Vik¬
tor hatte jene Visiten-Phantasie, die sich leicht in
die Stelle der unähnlichsten Menschen, des Weibes
und des Philosophen versetzt. Abends ging Dahore
ins Stift, um Astronomie, seine geliebteste Wissen¬
schaft, zu lehren. Unter der astronomischen Lektion
wurde Julius ofnes Gesicht ein ofner Himmel; er
sagte seinem Viktor alles wie einem zweiten Vater.
Hier erzählte er ihm treuherzig, daß im vorigen
Jahr immer ein Engel zu ihm gekommen, der seine
Hand ergriffen, ihm Blumen gegeben, ihn freundlich

Der Geiſt erwacht und wird erwachen, wenn das
Sinnenlicht ausloͤſcht, wie Schlafende erwachen,
wenn das Nachtlicht ausloͤſcht. — — Warum blie¬
ben dieſe Gedanken als Schauder in der Seele?
— Weil Horion etwas Hoͤheres fuͤhlte als die Spra¬
che, die nur fuͤr die Kurrent Empfindungen erfunden
iſt, wiedergeben kann — weil er ſchon in ſeiner
Kindheit die Syſteme haßte, die alles Unerklaͤrliche
verſteckten und weil der Menſchengeiſt ſich im Er¬
klaͤrlichen und Endlichen ſo erdruͤckt empfindet als
ers in einem Bergwerk oder durch den Gedanken
iſt, daß ſich oben irgendwo der Himmelsraum zu¬
ſpinde. — —

Wie haͤtt' er den Muth oder Anlaß haben koͤn¬
nen, an einem ſolchen Tage Emanuel um ſeinen
Sterbetag zu befragen oder um Klotilden? — Vik¬
tor hatte jene Viſiten-Phantaſie, die ſich leicht in
die Stelle der unaͤhnlichſten Menſchen, des Weibes
und des Philoſophen verſetzt. Abends ging Dahore
ins Stift, um Aſtronomie, ſeine geliebteſte Wiſſen¬
ſchaft, zu lehren. Unter der aſtronomiſchen Lektion
wurde Julius ofnes Geſicht ein ofner Himmel; er
ſagte ſeinem Viktor alles wie einem zweiten Vater.
Hier erzaͤhlte er ihm treuherzig, daß im vorigen
Jahr immer ein Engel zu ihm gekommen, der ſeine
Hand ergriffen, ihm Blumen gegeben, ihn freundlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0343" n="332"/>
        <p>Der Gei&#x017F;t erwacht und wird erwachen, wenn das<lb/>
Sinnenlicht auslo&#x0364;&#x017F;cht, wie Schlafende erwachen,<lb/>
wenn das Nachtlicht auslo&#x0364;&#x017F;cht. &#x2014; &#x2014; Warum blie¬<lb/>
ben die&#x017F;e Gedanken als Schauder in der Seele?<lb/>
&#x2014; Weil Horion etwas Ho&#x0364;heres fu&#x0364;hlte als die Spra¬<lb/>
che, die nur fu&#x0364;r die Kurrent Empfindungen erfunden<lb/>
i&#x017F;t, wiedergeben kann &#x2014; weil er &#x017F;chon in &#x017F;einer<lb/>
Kindheit die Sy&#x017F;teme haßte, die alles Unerkla&#x0364;rliche<lb/>
ver&#x017F;teckten und weil der Men&#x017F;chengei&#x017F;t &#x017F;ich im Er¬<lb/>
kla&#x0364;rlichen und Endlichen &#x017F;o erdru&#x0364;ckt empfindet als<lb/>
ers in einem Bergwerk oder durch den Gedanken<lb/>
i&#x017F;t, daß &#x017F;ich oben irgendwo der <choice><sic>Himmmelsraum</sic><corr>Himmelsraum</corr></choice> zu¬<lb/>
&#x017F;pinde. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wie ha&#x0364;tt' er den Muth oder Anlaß haben ko&#x0364;<lb/>
nen, an einem &#x017F;olchen Tage Emanuel um &#x017F;einen<lb/>
Sterbetag zu befragen oder um Klotilden? &#x2014; Vik¬<lb/>
tor hatte jene Vi&#x017F;iten-Phanta&#x017F;ie, die &#x017F;ich leicht in<lb/>
die Stelle der una&#x0364;hnlich&#x017F;ten Men&#x017F;chen, des Weibes<lb/>
und des Philo&#x017F;ophen ver&#x017F;etzt. Abends ging Dahore<lb/>
ins Stift, um A&#x017F;tronomie, &#x017F;eine geliebte&#x017F;te Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaft, zu lehren. Unter der a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Lektion<lb/>
wurde Julius ofnes Ge&#x017F;icht ein ofner Himmel; er<lb/>
&#x017F;agte &#x017F;einem Viktor alles wie einem zweiten Vater.<lb/>
Hier erza&#x0364;hlte er ihm treuherzig, daß im vorigen<lb/>
Jahr immer ein Engel zu ihm gekommen, der &#x017F;eine<lb/>
Hand ergriffen, ihm Blumen gegeben, ihn freundlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0343] Der Geiſt erwacht und wird erwachen, wenn das Sinnenlicht ausloͤſcht, wie Schlafende erwachen, wenn das Nachtlicht ausloͤſcht. — — Warum blie¬ ben dieſe Gedanken als Schauder in der Seele? — Weil Horion etwas Hoͤheres fuͤhlte als die Spra¬ che, die nur fuͤr die Kurrent Empfindungen erfunden iſt, wiedergeben kann — weil er ſchon in ſeiner Kindheit die Syſteme haßte, die alles Unerklaͤrliche verſteckten und weil der Menſchengeiſt ſich im Er¬ klaͤrlichen und Endlichen ſo erdruͤckt empfindet als ers in einem Bergwerk oder durch den Gedanken iſt, daß ſich oben irgendwo der Himmelsraum zu¬ ſpinde. — — Wie haͤtt' er den Muth oder Anlaß haben koͤn¬ nen, an einem ſolchen Tage Emanuel um ſeinen Sterbetag zu befragen oder um Klotilden? — Vik¬ tor hatte jene Viſiten-Phantaſie, die ſich leicht in die Stelle der unaͤhnlichſten Menſchen, des Weibes und des Philoſophen verſetzt. Abends ging Dahore ins Stift, um Aſtronomie, ſeine geliebteſte Wiſſen¬ ſchaft, zu lehren. Unter der aſtronomiſchen Lektion wurde Julius ofnes Geſicht ein ofner Himmel; er ſagte ſeinem Viktor alles wie einem zweiten Vater. Hier erzaͤhlte er ihm treuherzig, daß im vorigen Jahr immer ein Engel zu ihm gekommen, der ſeine Hand ergriffen, ihm Blumen gegeben, ihn freundlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/343
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/343>, abgerufen am 10.06.2024.