Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Zirkeln der Welten -- denn entweder ist
alles oder nichts sein Schattenbild -- so mahlt die
Sonne ihr Bild auf alle Wesen, groß in Weltmeere,
bunt in Thautropfen, klein auf die Menschen-Netz¬
haut als Nebensonne in die Wolke, roth auf den
Apfel, silbern auf den Strom, bunt in den fallenden
Regen und schimmernd über den ganzen Mond und
über ihre Welten:

Viktor fühlte heute zum erstenmale die Vergrö¬
ßerung und Palingenesie seines Ichs vor einem Gei¬
ste, der ihm ähnlich aber überlegen, gleich ei¬
nem sphärischen Hohlspiegel alle Züge seines edlern
Theils kolossalisch zurückwarf. Der ganze pöbelhafte
Theil seiner Natur verkroch sich, als der höhere sich,
von Dahore ins Große gemahlt, über die liegenden
Triebe aufrichtete. Ein Mensch, den die Sonnen¬
nähe eines großen Menschen nicht in Flammen und
außer sich setzet, ist nichts werth. Er wollte kaum
sprechen, um nur immer ihn zu hören, ob er gleich
vorhatte, recht viele Tage da zu bleiben. Er war
wie vor einem höhern Wesen und vor einer Gelieb¬
ten, vor denen man weder seinen Kopf noch seine
Zunge präsentiren will, mit Verzicht auf sein Ich
in lautere Wahrheit und Liebe versunken. Von den
kleinen Verhältnissen des Orts und des bürgerlichen
Lebens war aller Firniß so rein abgesprungen und sie
standen ihm alle so vermooset da, daß er nicht ein¬

in den Zirkeln der Welten — denn entweder iſt
alles oder nichts ſein Schattenbild — ſo mahlt die
Sonne ihr Bild auf alle Weſen, groß in Weltmeere,
bunt in Thautropfen, klein auf die Menſchen-Netz¬
haut als Nebenſonne in die Wolke, roth auf den
Apfel, ſilbern auf den Strom, bunt in den fallenden
Regen und ſchimmernd uͤber den ganzen Mond und
uͤber ihre Welten:

Viktor fuͤhlte heute zum erſtenmale die Vergroͤ¬
ßerung und Palingeneſie ſeines Ichs vor einem Gei¬
ſte, der ihm aͤhnlich aber uͤberlegen, gleich ei¬
nem ſphaͤriſchen Hohlſpiegel alle Zuͤge ſeines edlern
Theils koloſſaliſch zuruͤckwarf. Der ganze poͤbelhafte
Theil ſeiner Natur verkroch ſich, als der hoͤhere ſich,
von Dahore ins Große gemahlt, uͤber die liegenden
Triebe aufrichtete. Ein Menſch, den die Sonnen¬
naͤhe eines großen Menſchen nicht in Flammen und
außer ſich ſetzet, iſt nichts werth. Er wollte kaum
ſprechen, um nur immer ihn zu hoͤren, ob er gleich
vorhatte, recht viele Tage da zu bleiben. Er war
wie vor einem hoͤhern Weſen und vor einer Gelieb¬
ten, vor denen man weder ſeinen Kopf noch ſeine
Zunge praͤſentiren will, mit Verzicht auf ſein Ich
in lautere Wahrheit und Liebe verſunken. Von den
kleinen Verhaͤltniſſen des Orts und des buͤrgerlichen
Lebens war aller Firniß ſo rein abgeſprungen und ſie
ſtanden ihm alle ſo vermooſet da, daß er nicht ein¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0338" n="327"/>
in den Zirkeln der Welten &#x2014; denn entweder i&#x017F;t<lb/>
alles oder nichts &#x017F;ein Schattenbild &#x2014; &#x017F;o mahlt die<lb/>
Sonne ihr Bild auf alle We&#x017F;en, groß in Weltmeere,<lb/>
bunt in Thautropfen, klein auf die Men&#x017F;chen-Netz¬<lb/>
haut als Neben&#x017F;onne in die Wolke, roth auf den<lb/>
Apfel, &#x017F;ilbern auf den Strom, bunt in den fallenden<lb/>
Regen und &#x017F;chimmernd u&#x0364;ber den ganzen Mond und<lb/>
u&#x0364;ber ihre Welten:</p><lb/>
        <p>Viktor fu&#x0364;hlte heute zum er&#x017F;tenmale die Vergro&#x0364;¬<lb/>
ßerung und Palingene&#x017F;ie &#x017F;eines Ichs vor einem Gei¬<lb/>
&#x017F;te, der ihm <hi rendition="#g">a&#x0364;hnlich</hi> aber <hi rendition="#g">u&#x0364;berlegen</hi>, gleich ei¬<lb/>
nem &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Hohl&#x017F;piegel alle Zu&#x0364;ge &#x017F;eines edlern<lb/>
Theils kolo&#x017F;&#x017F;ali&#x017F;ch zuru&#x0364;ckwarf. Der ganze po&#x0364;belhafte<lb/>
Theil &#x017F;einer Natur verkroch &#x017F;ich, als der ho&#x0364;here &#x017F;ich,<lb/>
von Dahore ins Große gemahlt, u&#x0364;ber die liegenden<lb/>
Triebe aufrichtete. Ein Men&#x017F;ch, den die Sonnen¬<lb/>
na&#x0364;he eines großen Men&#x017F;chen nicht in Flammen und<lb/>
außer &#x017F;ich &#x017F;etzet, i&#x017F;t nichts werth. Er wollte kaum<lb/>
&#x017F;prechen, um nur immer ihn zu ho&#x0364;ren, ob er gleich<lb/>
vorhatte, recht viele Tage da zu bleiben. Er war<lb/>
wie vor einem ho&#x0364;hern We&#x017F;en und vor einer Gelieb¬<lb/>
ten, vor denen man weder &#x017F;einen Kopf noch &#x017F;eine<lb/>
Zunge pra&#x0364;&#x017F;entiren will, mit Verzicht auf &#x017F;ein Ich<lb/>
in lautere Wahrheit und Liebe ver&#x017F;unken. Von den<lb/>
kleinen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en des Orts und des bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
Lebens war aller Firniß &#x017F;o rein abge&#x017F;prungen und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;tanden ihm alle &#x017F;o vermoo&#x017F;et da, daß er nicht ein¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0338] in den Zirkeln der Welten — denn entweder iſt alles oder nichts ſein Schattenbild — ſo mahlt die Sonne ihr Bild auf alle Weſen, groß in Weltmeere, bunt in Thautropfen, klein auf die Menſchen-Netz¬ haut als Nebenſonne in die Wolke, roth auf den Apfel, ſilbern auf den Strom, bunt in den fallenden Regen und ſchimmernd uͤber den ganzen Mond und uͤber ihre Welten: Viktor fuͤhlte heute zum erſtenmale die Vergroͤ¬ ßerung und Palingeneſie ſeines Ichs vor einem Gei¬ ſte, der ihm aͤhnlich aber uͤberlegen, gleich ei¬ nem ſphaͤriſchen Hohlſpiegel alle Zuͤge ſeines edlern Theils koloſſaliſch zuruͤckwarf. Der ganze poͤbelhafte Theil ſeiner Natur verkroch ſich, als der hoͤhere ſich, von Dahore ins Große gemahlt, uͤber die liegenden Triebe aufrichtete. Ein Menſch, den die Sonnen¬ naͤhe eines großen Menſchen nicht in Flammen und außer ſich ſetzet, iſt nichts werth. Er wollte kaum ſprechen, um nur immer ihn zu hoͤren, ob er gleich vorhatte, recht viele Tage da zu bleiben. Er war wie vor einem hoͤhern Weſen und vor einer Gelieb¬ ten, vor denen man weder ſeinen Kopf noch ſeine Zunge praͤſentiren will, mit Verzicht auf ſein Ich in lautere Wahrheit und Liebe verſunken. Von den kleinen Verhaͤltniſſen des Orts und des buͤrgerlichen Lebens war aller Firniß ſo rein abgeſprungen und ſie ſtanden ihm alle ſo vermooſet da, daß er nicht ein¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/338
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/338>, abgerufen am 10.06.2024.