Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Viktor sah nicht und hörte nicht, er glühte und zit¬
terte. Die Gestalt flog ihm entgegen und er gab
sich hin: "nimm mich!" Sie berührten einander --
sie umschlangen einander -- der Nachtwind riß durch
sie -- das fremde Getöne klang näher -- ein Stern
zerschoß -- der Mond stog über den Alpen. . . .

Und als er mit seinem Edenlicht die Wangen der
unbekannten Gestalt begoß: erkannte Viktor seinen
alten Lehrer -- Dahore. Und Dahore sagte: "o ge¬
"liebter Sohn, ich bin der Emanuel, den du suchst."
Da wurde die Umarmung enger -- Horion wollte
den Dank für eine ganze Kindheit in einen Kuß zu¬
sammenpressen und lag aufgelöst in den Armen des
Lehrers und in den Armen der liebenden Wonne.

Umschlinget euch fest, ihr Unglücklichen! drücket
euere gefüllten Herzen bis zum Thränen Erpressen
an einander, vergesset Himmel und Erde und ver¬
längert die erhabne Umarmung -- ach sobald sie zer¬
fallen ist, so hat dieses schlaffe Leben nichts mehr,
womit es euch verknüpfen kann, nichts mehr als den
Anfang des -- zweiten! . . .

Emanuel trat endlich aus der Stellung der Liebe
heraus und schauete abgebogen wie eine Sonne groß
und offen in Horions Angesicht und begegnete mit
Entzückung dem veredelten Geiste und Angesicht sei¬
nes blühenden Lieblings. Horion sank vor dem
Blick der Liebe mit aufgehobenem Angesicht unwill¬

Viktor ſah nicht und hoͤrte nicht, er gluͤhte und zit¬
terte. Die Geſtalt flog ihm entgegen und er gab
ſich hin: »nimm mich!« Sie beruͤhrten einander —
ſie umſchlangen einander — der Nachtwind riß durch
ſie — das fremde Getoͤne klang naͤher — ein Stern
zerſchoß — der Mond ſtog uͤber den Alpen. . . .

Und als er mit ſeinem Edenlicht die Wangen der
unbekannten Geſtalt begoß: erkannte Viktor ſeinen
alten Lehrer — Dahore. Und Dahore ſagte: »o ge¬
»liebter Sohn, ich bin der Emanuel, den du ſuchſt.«
Da wurde die Umarmung enger — Horion wollte
den Dank fuͤr eine ganze Kindheit in einen Kuß zu¬
ſammenpreſſen und lag aufgeloͤſt in den Armen des
Lehrers und in den Armen der liebenden Wonne.

Umſchlinget euch feſt, ihr Ungluͤcklichen! druͤcket
euere gefuͤllten Herzen bis zum Thraͤnen Erpreſſen
an einander, vergeſſet Himmel und Erde und ver¬
laͤngert die erhabne Umarmung — ach ſobald ſie zer¬
fallen iſt, ſo hat dieſes ſchlaffe Leben nichts mehr,
womit es euch verknuͤpfen kann, nichts mehr als den
Anfang des — zweiten! . . .

Emanuel trat endlich aus der Stellung der Liebe
heraus und ſchauete abgebogen wie eine Sonne groß
und offen in Horions Angeſicht und begegnete mit
Entzuͤckung dem veredelten Geiſte und Angeſicht ſei¬
nes bluͤhenden Lieblings. Horion ſank vor dem
Blick der Liebe mit aufgehobenem Angeſicht unwill¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0330" n="319"/>
Viktor &#x017F;ah nicht und ho&#x0364;rte nicht, er glu&#x0364;hte und zit¬<lb/>
terte. Die Ge&#x017F;talt flog ihm entgegen und er gab<lb/>
&#x017F;ich hin: »nimm mich!« Sie beru&#x0364;hrten einander &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie um&#x017F;chlangen einander &#x2014; der Nachtwind riß durch<lb/>
&#x017F;ie &#x2014; das fremde Geto&#x0364;ne klang na&#x0364;her &#x2014; ein Stern<lb/>
zer&#x017F;choß &#x2014; der Mond &#x017F;tog u&#x0364;ber den Alpen. . . .</p><lb/>
        <p>Und als er mit &#x017F;einem Edenlicht die Wangen der<lb/>
unbekannten Ge&#x017F;talt begoß: erkannte Viktor &#x017F;einen<lb/>
alten Lehrer &#x2014; Dahore. Und Dahore &#x017F;agte: »o ge¬<lb/>
»liebter Sohn, ich bin der Emanuel, den du &#x017F;uch&#x017F;t.«<lb/>
Da wurde die Umarmung enger &#x2014; Horion wollte<lb/>
den Dank fu&#x0364;r eine ganze Kindheit in einen Kuß zu¬<lb/>
&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;en und lag aufgelo&#x0364;&#x017F;t in den Armen des<lb/>
Lehrers und in den Armen der liebenden Wonne.</p><lb/>
        <p>Um&#x017F;chlinget euch fe&#x017F;t, ihr Unglu&#x0364;cklichen! dru&#x0364;cket<lb/>
euere gefu&#x0364;llten Herzen bis zum Thra&#x0364;nen Erpre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
an einander, verge&#x017F;&#x017F;et Himmel und Erde und ver¬<lb/>
la&#x0364;ngert die erhabne Umarmung &#x2014; ach &#x017F;obald &#x017F;ie zer¬<lb/>
fallen i&#x017F;t, &#x017F;o hat die&#x017F;es &#x017F;chlaffe Leben nichts mehr,<lb/>
womit es euch verknu&#x0364;pfen kann, nichts mehr als den<lb/>
Anfang des &#x2014; zweiten! . . .</p><lb/>
        <p>Emanuel trat endlich aus der Stellung der Liebe<lb/>
heraus und &#x017F;chauete abgebogen wie eine Sonne groß<lb/>
und offen in Horions Ange&#x017F;icht und begegnete mit<lb/>
Entzu&#x0364;ckung dem veredelten Gei&#x017F;te und Ange&#x017F;icht &#x017F;ei¬<lb/>
nes blu&#x0364;henden Lieblings. Horion &#x017F;ank vor dem<lb/>
Blick der Liebe mit aufgehobenem Ange&#x017F;icht unwill¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0330] Viktor ſah nicht und hoͤrte nicht, er gluͤhte und zit¬ terte. Die Geſtalt flog ihm entgegen und er gab ſich hin: »nimm mich!« Sie beruͤhrten einander — ſie umſchlangen einander — der Nachtwind riß durch ſie — das fremde Getoͤne klang naͤher — ein Stern zerſchoß — der Mond ſtog uͤber den Alpen. . . . Und als er mit ſeinem Edenlicht die Wangen der unbekannten Geſtalt begoß: erkannte Viktor ſeinen alten Lehrer — Dahore. Und Dahore ſagte: »o ge¬ »liebter Sohn, ich bin der Emanuel, den du ſuchſt.« Da wurde die Umarmung enger — Horion wollte den Dank fuͤr eine ganze Kindheit in einen Kuß zu¬ ſammenpreſſen und lag aufgeloͤſt in den Armen des Lehrers und in den Armen der liebenden Wonne. Umſchlinget euch feſt, ihr Ungluͤcklichen! druͤcket euere gefuͤllten Herzen bis zum Thraͤnen Erpreſſen an einander, vergeſſet Himmel und Erde und ver¬ laͤngert die erhabne Umarmung — ach ſobald ſie zer¬ fallen iſt, ſo hat dieſes ſchlaffe Leben nichts mehr, womit es euch verknuͤpfen kann, nichts mehr als den Anfang des — zweiten! . . . Emanuel trat endlich aus der Stellung der Liebe heraus und ſchauete abgebogen wie eine Sonne groß und offen in Horions Angeſicht und begegnete mit Entzuͤckung dem veredelten Geiſte und Angeſicht ſei¬ nes bluͤhenden Lieblings. Horion ſank vor dem Blick der Liebe mit aufgehobenem Angeſicht unwill¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/330
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/330>, abgerufen am 10.06.2024.