Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805.Walt neulich Saiten aufgezogen hatte. Diese Sie gingen in die weibliche ihm durch Vult Walt neulich Saiten aufgezogen hatte. Dieſe Sie gingen in die weibliche ihm durch Vult <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="38"/> Walt neulich Saiten aufgezogen hatte. Dieſe<lb/> ſprach von dem Tode ihres Mannes und der Ein¬<lb/> aͤſcherung eines Pallaſtes, den ſie im belagerten<lb/> Toulon gehabt, aus welchem ſie nichts gerettet,<lb/> als was ſie zur Erinnerung ewig aufbewahrte, ei¬<lb/> nen Nachttopf aus feinſtem Porzellan. Der Zug<lb/> entzuͤckte den Notar durch den vornehmen Zynis¬<lb/> mus, womit er in Hoppelpoppel Leute von Welt<lb/> koloriren konnte. Selten ſieht ein romantiſcher<lb/> Anfaͤnger einen alten General oder jungen Hofjun¬<lb/> ker im Zwielicht z. B. piſſen, ohne ſich an den<lb/> Schreibtiſch wieder zu ſetzen und wieder zu ſchrei¬<lb/> ben: „Herren vom Hofe ſtellen ſich gemeinhin<lb/> im Zwielicht in Ecken.“ Man ſprach viel franzoͤ¬<lb/> ſiſch; und Walt that was er konnte und ſagte haͤu¬<lb/> fig: <hi rendition="#aq">comment</hi>? — Flitte zeigt' ihm nachher den<lb/> Germanismus in der Frage.</p><lb/> <p>Sie gingen in die weibliche ihm durch Vult<lb/> bekannte Penſions-Anſtalt, worin noch mehr Gal¬<lb/> liziſmen und noch mehr Schoͤnheiten regierten.<lb/> Flitten war nicht nachzufliegen im freien Artigſein;<lb/> doch wars ihm genug, nur nachzublicken und zwi¬<lb/> ſchen den Beeten voll Seelenlilien eng die eine Fu߬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [38/0044]
Walt neulich Saiten aufgezogen hatte. Dieſe
ſprach von dem Tode ihres Mannes und der Ein¬
aͤſcherung eines Pallaſtes, den ſie im belagerten
Toulon gehabt, aus welchem ſie nichts gerettet,
als was ſie zur Erinnerung ewig aufbewahrte, ei¬
nen Nachttopf aus feinſtem Porzellan. Der Zug
entzuͤckte den Notar durch den vornehmen Zynis¬
mus, womit er in Hoppelpoppel Leute von Welt
koloriren konnte. Selten ſieht ein romantiſcher
Anfaͤnger einen alten General oder jungen Hofjun¬
ker im Zwielicht z. B. piſſen, ohne ſich an den
Schreibtiſch wieder zu ſetzen und wieder zu ſchrei¬
ben: „Herren vom Hofe ſtellen ſich gemeinhin
im Zwielicht in Ecken.“ Man ſprach viel franzoͤ¬
ſiſch; und Walt that was er konnte und ſagte haͤu¬
fig: comment? — Flitte zeigt' ihm nachher den
Germanismus in der Frage.
Sie gingen in die weibliche ihm durch Vult
bekannte Penſions-Anſtalt, worin noch mehr Gal¬
liziſmen und noch mehr Schoͤnheiten regierten.
Flitten war nicht nachzufliegen im freien Artigſein;
doch wars ihm genug, nur nachzublicken und zwi¬
ſchen den Beeten voll Seelenlilien eng die eine Fu߬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/44 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/44>, abgerufen am 16.02.2025. |