ne, die bei H. Kaufmann Corthum in Zerbst zu haben sind. Er blikte ihr mit allen Zeichen des theilnehmenden Herzens in ihre Augen voll Was¬ ser-Feuer, und hätte wohl gewünscht, die Deli¬ katesse englischer Romane verstattete ihm, ihre zarte weisse Hand in etwas zu fassen, welche vor ihm stark im besonnten Grüne gaukelte, und in den Thau der Gebüsche fuhr, und darauf ins Haar, um es damit nach der Vorschrift eines Engländers wie andere Gewächse zu stärken.
Beide stellten sich jezt -- der Pyramide und dem steinernen Grosvater auf der Insel gegen¬ über -- an eine Urne aus Baumrinde. Raphae¬ la hatte eine Lesetafel mit der Inschrift: "bis daher dauere die Freundschaft" daran gemacht. Sie schlang den Arm aufwärts um die Urne, so daß er immer schneeweisser wurde durch Bluts-Verhalt, und versicherte, hier denke sie oft an ihre ferne Wina von Zablocki, die ihr leider jährlich zweimal, durch die Michaelis- und die Ostermesse, nach Leipzig vom Generale entführet werde, seinem Vertrage mit der Mut¬ ter zufolge. Ohne ihr Wissen war ihr Ton
ne, die bei H. Kaufmann Corthum in Zerbſt zu haben ſind. Er blikte ihr mit allen Zeichen des theilnehmenden Herzens in ihre Augen voll Waſ¬ ſer-Feuer, und haͤtte wohl gewuͤnſcht, die Deli¬ kateſſe engliſcher Romane verſtattete ihm, ihre zarte weiſſe Hand in etwas zu faſſen, welche vor ihm ſtark im beſonnten Gruͤne gaukelte, und in den Thau der Gebuͤſche fuhr, und darauf ins Haar, um es damit nach der Vorſchrift eines Englaͤnders wie andere Gewaͤchſe zu ſtaͤrken.
Beide ſtellten ſich jezt — der Pyramide und dem ſteinernen Grosvater auf der Inſel gegen¬ uͤber — an eine Urne aus Baumrinde. Raphae¬ la hatte eine Leſetafel mit der Inſchrift: „bis daher dauere die Freundſchaft“ daran gemacht. Sie ſchlang den Arm aufwaͤrts um die Urne, ſo daß er immer ſchneeweiſſer wurde durch Bluts-Verhalt, und verſicherte, hier denke ſie oft an ihre ferne Wina von Zablocki, die ihr leider jaͤhrlich zweimal, durch die Michaelis- und die Oſtermeſſe, nach Leipzig vom Generale entfuͤhret werde, ſeinem Vertrage mit der Mut¬ ter zufolge. Ohne ihr Wiſſen war ihr Ton
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="64"/>
ne, die bei H. Kaufmann Corthum in Zerbſt zu<lb/>
haben ſind. Er blikte ihr mit allen Zeichen des<lb/>
theilnehmenden Herzens in ihre Augen voll Waſ¬<lb/>ſer-Feuer, und haͤtte wohl gewuͤnſcht, die Deli¬<lb/>
kateſſe engliſcher Romane verſtattete ihm, ihre<lb/>
zarte weiſſe Hand in etwas zu faſſen, welche<lb/>
vor ihm ſtark im beſonnten Gruͤne gaukelte, und<lb/>
in den Thau der Gebuͤſche fuhr, und darauf ins<lb/>
Haar, um es damit nach der Vorſchrift eines<lb/>
Englaͤnders wie andere Gewaͤchſe zu ſtaͤrken.</p><lb/><p>Beide ſtellten ſich jezt — der Pyramide und<lb/>
dem ſteinernen Grosvater auf der Inſel gegen¬<lb/>
uͤber — an eine Urne aus Baumrinde. Raphae¬<lb/>
la hatte eine Leſetafel mit der Inſchrift: „bis<lb/><hirendition="#g">daher</hi> dauere die Freundſchaft“ daran gemacht.<lb/>
Sie ſchlang den Arm aufwaͤrts um die Urne,<lb/>ſo daß er immer ſchneeweiſſer wurde durch<lb/>
Bluts-Verhalt, und verſicherte, <hirendition="#g">hier</hi> denke ſie<lb/>
oft an ihre ferne Wina von Zablocki, die ihr<lb/>
leider jaͤhrlich zweimal, durch die Michaelis-<lb/>
und die Oſtermeſſe, nach Leipzig vom Generale<lb/>
entfuͤhret werde, ſeinem Vertrage mit der Mut¬<lb/>
ter zufolge. Ohne ihr Wiſſen war ihr Ton<lb/></p></div></body></text></TEI>
[64/0072]
ne, die bei H. Kaufmann Corthum in Zerbſt zu
haben ſind. Er blikte ihr mit allen Zeichen des
theilnehmenden Herzens in ihre Augen voll Waſ¬
ſer-Feuer, und haͤtte wohl gewuͤnſcht, die Deli¬
kateſſe engliſcher Romane verſtattete ihm, ihre
zarte weiſſe Hand in etwas zu faſſen, welche
vor ihm ſtark im beſonnten Gruͤne gaukelte, und
in den Thau der Gebuͤſche fuhr, und darauf ins
Haar, um es damit nach der Vorſchrift eines
Englaͤnders wie andere Gewaͤchſe zu ſtaͤrken.
Beide ſtellten ſich jezt — der Pyramide und
dem ſteinernen Grosvater auf der Inſel gegen¬
uͤber — an eine Urne aus Baumrinde. Raphae¬
la hatte eine Leſetafel mit der Inſchrift: „bis
daher dauere die Freundſchaft“ daran gemacht.
Sie ſchlang den Arm aufwaͤrts um die Urne,
ſo daß er immer ſchneeweiſſer wurde durch
Bluts-Verhalt, und verſicherte, hier denke ſie
oft an ihre ferne Wina von Zablocki, die ihr
leider jaͤhrlich zweimal, durch die Michaelis-
und die Oſtermeſſe, nach Leipzig vom Generale
entfuͤhret werde, ſeinem Vertrage mit der Mut¬
ter zufolge. Ohne ihr Wiſſen war ihr Ton
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.