Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804.aus und ließ ihre Reize, wie sie die Handschu¬ Im Ludwig XVIII fand er die Briefpost aus und ließ ihre Reize, wie ſie die Handſchu¬ Im Ludwig XVIII fand er die Briefpoſt <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="125"/> aus und ließ ihre Reize, wie ſie die Handſchu¬<lb/> he, ſtehen. Schoͤnheit und Eigennuz oder Geiz<lb/> waren ihm entgegengeſezte Pole. Im Einkau¬<lb/> fe — nicht im Verkaufe — ſind die Weiber<lb/> weniger grosmuͤthig und viel kleinlicher als die<lb/> Maͤnner, weil ſie argwoͤhniſcher, beſonnener, und<lb/> furchtſamer ſind, und mehr an kleine Ausgaben<lb/> gewoͤhnt als an groſſe. Das Blau-Auge gieng<lb/> vor ihm her, und ſah ſich nach ihm um; aber<lb/> er ſah ſich nach der Brief-Poſt um, deren Horn<lb/> und Pferd ihm nachlaͤrmte. Am Poſthorne<lb/> wollte ſeiner Phantaſie etwas nicht gefallen, oh¬<lb/> ne daß er ſich's recht zu ſagen wuſte, bis er<lb/> endlich herausfuͤhlte, daß ihm das Horn — ſonſt<lb/> das Fuͤllhorn und Fuͤhlhorn ſeiner Zukunft —<lb/> jezt ohne alle Sehnſucht — ausgenommen die<lb/> nach einer — da ſtehen laſſe und anblaſe, weil<lb/> der Klang nichts male und verſpreche, als was<lb/> er eben habe, fremdes Land. Auch mag das<lb/> oft den Menſchen kalt gegen Briefpoſtreiter un¬<lb/> terwegs machen, daß er weiß, ſie haben nichts<lb/> an ihn.</p><lb/> <p>Im Ludwig <hi rendition="#aq">XVIII</hi> fand er die Briefpoſt<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [125/0133]
aus und ließ ihre Reize, wie ſie die Handſchu¬
he, ſtehen. Schoͤnheit und Eigennuz oder Geiz
waren ihm entgegengeſezte Pole. Im Einkau¬
fe — nicht im Verkaufe — ſind die Weiber
weniger grosmuͤthig und viel kleinlicher als die
Maͤnner, weil ſie argwoͤhniſcher, beſonnener, und
furchtſamer ſind, und mehr an kleine Ausgaben
gewoͤhnt als an groſſe. Das Blau-Auge gieng
vor ihm her, und ſah ſich nach ihm um; aber
er ſah ſich nach der Brief-Poſt um, deren Horn
und Pferd ihm nachlaͤrmte. Am Poſthorne
wollte ſeiner Phantaſie etwas nicht gefallen, oh¬
ne daß er ſich's recht zu ſagen wuſte, bis er
endlich herausfuͤhlte, daß ihm das Horn — ſonſt
das Fuͤllhorn und Fuͤhlhorn ſeiner Zukunft —
jezt ohne alle Sehnſucht — ausgenommen die
nach einer — da ſtehen laſſe und anblaſe, weil
der Klang nichts male und verſpreche, als was
er eben habe, fremdes Land. Auch mag das
oft den Menſchen kalt gegen Briefpoſtreiter un¬
terwegs machen, daß er weiß, ſie haben nichts
an ihn.
Im Ludwig XVIII fand er die Briefpoſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |