Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804.Fürsten werden darin die Collegia conduitica Ein Stylisticum lieset das Ganze -- Für den Geschmak der fernsten, selber der Ich berühre darin die Vaccine, -- den Buch- Ueber das Weimarsche Theater äußer' ich Wahrer Scherz und wahre Religion kommen Böse Karaktere, so mir der hochedle Rath Fuͤrſten werden darin die Collegia conduitica Ein Stylisticum lieſet das Ganze — Fuͤr den Geſchmak der fernſten, ſelber der Ich beruͤhre darin die Vaccine, — den Buch- Ueber das Weimarſche Theater aͤußer' ich Wahrer Scherz und wahre Religion kommen Boͤſe Karaktere, ſo mir der hochedle Rath <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="27"/> Fuͤrſten werden darin die <hi rendition="#aq">Collegia conduitica</hi><lb/> geleſen —</p><lb/> <p>Ein <hi rendition="#aq">Stylisticum</hi> lieſet das Ganze —</p><lb/> <p>Fuͤr den Geſchmak der fernſten, ſelber der<lb/> geſchmakloſeſten Voͤlker wird darin geſorgt; die<lb/> Nachwelt ſoll darin ihre Rechnung nicht mehr fin¬<lb/> den, als Mit- und Vorwelt.</p><lb/> <p>Ich beruͤhre darin die Vaccine, — den Buch-<lb/> und Wollenhandel — die Monatsſchriftſteller —<lb/> Schellings magnetiſche Metapher oder Doppelſy¬<lb/> ſtem — — die neuen Territorialpfaͤhle — die<lb/> Schwaͤnzelpfenninge — die Feldmaͤuſe ſamt den<lb/> Fichtenraupen — und Bonaparten, das beruͤhr'<lb/> ich, freilich fluͤchtig als Poet.</p><lb/> <p>Ueber das Weimarſche Theater aͤußer' ich<lb/> meine Gedanken, auch uͤber das nicht kleinere der<lb/> Welt und des Lebens —</p><lb/> <p>Wahrer Scherz und wahre Religion kommen<lb/> hinein, obwohl dieſe jezt ſo ſelten iſt, als ein<lb/> Fluch in Herrenhut oder ein Bart am Hof. —</p><lb/> <p>Boͤſe Karaktere, ſo mir der hochedle Rath<lb/> hoffentlich zufertigt, werden tapfer gehandhabt,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [27/0037]
Fuͤrſten werden darin die Collegia conduitica
geleſen —
Ein Stylisticum lieſet das Ganze —
Fuͤr den Geſchmak der fernſten, ſelber der
geſchmakloſeſten Voͤlker wird darin geſorgt; die
Nachwelt ſoll darin ihre Rechnung nicht mehr fin¬
den, als Mit- und Vorwelt.
Ich beruͤhre darin die Vaccine, — den Buch-
und Wollenhandel — die Monatsſchriftſteller —
Schellings magnetiſche Metapher oder Doppelſy¬
ſtem — — die neuen Territorialpfaͤhle — die
Schwaͤnzelpfenninge — die Feldmaͤuſe ſamt den
Fichtenraupen — und Bonaparten, das beruͤhr'
ich, freilich fluͤchtig als Poet.
Ueber das Weimarſche Theater aͤußer' ich
meine Gedanken, auch uͤber das nicht kleinere der
Welt und des Lebens —
Wahrer Scherz und wahre Religion kommen
hinein, obwohl dieſe jezt ſo ſelten iſt, als ein
Fluch in Herrenhut oder ein Bart am Hof. —
Boͤſe Karaktere, ſo mir der hochedle Rath
hoffentlich zufertigt, werden tapfer gehandhabt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/37 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/37>, abgerufen am 16.02.2025. |