zu. Als um Lukas Ohren jezt die Worte 11000 Georgd'ors in der SüdseeHandlung und zwey Frohnbauern samt Feldern in Elterlein flatterten, stand sein Gesicht, das der plözliche warme Süd- Zephyr des Glückes umspühlte, wie zergangen und verblüht da, und er fragte: den 15ten? 11000? -- Darauf warf er seine Müze, die er in der Hand hatte, weit über die Stube weg -- sagte: den hujus dieses? -- Darauf schleuderte er ein Bierglas gegen die Stubenthüre über Schoma¬ kern weg: Gerichtsmann, rief die Frau, was ist Euch? -- "Ich habe so mein Gaudium, sagte er. Nun aber komme mir der erste beste Hund aus der Stadt, ich will ihn lausen, breit tret ich das Vieh. Und wir werden alle geadelt, wie wir hier sizen, und ich bleibe der adeliche Gerichtsherr -- oder ich werde der Gerichthalter und studiere. Und auf meine Kabelschen Grund¬ stücke säe ich nichts als Reps."
"Mein Freund, sagte verdrüslich der Fiskal, Sein poetischer Sohn hat noch vorher einige Nüsse aufzubeissen, dann ist der der Erbe." -- Mit FreudenThränen trat der Notar zum enterbten
zu. Als um Lukas Ohren jezt die Worte 11000 Georgd'ors in der SuͤdſeeHandlung und zwey Frohnbauern ſamt Feldern in Elterlein flatterten, ſtand ſein Geſicht, das der ploͤzliche warme Suͤd- Zephyr des Gluͤckes umſpuͤhlte, wie zergangen und verbluͤht da, und er fragte: den 15ten? 11000? — Darauf warf er ſeine Muͤze, die er in der Hand hatte, weit uͤber die Stube weg — ſagte: den hujus dieſes? — Darauf ſchleuderte er ein Bierglas gegen die Stubenthuͤre uͤber Schoma¬ kern weg: Gerichtsmann, rief die Frau, was iſt Euch? — „Ich habe ſo mein Gaudium, ſagte er. Nun aber komme mir der erſte beſte Hund aus der Stadt, ich will ihn lauſen, breit tret ich das Vieh. Und wir werden alle geadelt, wie wir hier ſizen, und ich bleibe der adeliche Gerichtsherr — oder ich werde der Gerichthalter und ſtudiere. Und auf meine Kabelſchen Grund¬ ſtuͤcke ſaͤe ich nichts als Reps.“
„Mein Freund, ſagte verdruͤslich der Fiſkal, Sein poetiſcher Sohn hat noch vorher einige Nuͤſſe aufzubeiſſen, dann iſt der der Erbe.“ — Mit FreudenThraͤnen trat der Notar zum enterbten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="119"/>
zu. Als um Lukas Ohren jezt die Worte 11000<lb/>
Georgd'ors in der SuͤdſeeHandlung und zwey<lb/>
Frohnbauern ſamt Feldern in Elterlein flatterten,<lb/>ſtand ſein Geſicht, das der ploͤzliche warme Suͤd-<lb/>
Zephyr des Gluͤckes umſpuͤhlte, wie zergangen<lb/>
und verbluͤht da, und er fragte: den 15ten? 11000?<lb/>— Darauf warf er ſeine Muͤze, die er in der<lb/>
Hand hatte, weit uͤber die Stube weg —ſagte:<lb/>
den <hirendition="#aq">hujus</hi> dieſes? — Darauf ſchleuderte er ein<lb/>
Bierglas gegen die Stubenthuͤre uͤber Schoma¬<lb/>
kern weg: Gerichtsmann, rief die Frau, was<lb/>
iſt Euch? —„Ich habe ſo mein Gaudium, ſagte<lb/>
er. Nun aber komme mir der erſte beſte Hund<lb/>
aus der Stadt, ich will ihn lauſen, breit tret<lb/>
ich das Vieh. Und wir werden alle geadelt,<lb/>
wie wir hier ſizen, und ich bleibe der adeliche<lb/>
Gerichtsherr — oder ich werde der Gerichthalter<lb/>
und ſtudiere. Und auf meine Kabelſchen Grund¬<lb/>ſtuͤcke ſaͤe ich nichts als Reps.“</p><lb/><p>„Mein Freund, ſagte verdruͤslich der Fiſkal,<lb/>
Sein poetiſcher Sohn hat noch vorher einige Nuͤſſe<lb/>
aufzubeiſſen, dann iſt <hirendition="#g">der</hi> der Erbe.“— Mit<lb/>
FreudenThraͤnen trat der Notar zum enterbten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[119/0129]
zu. Als um Lukas Ohren jezt die Worte 11000
Georgd'ors in der SuͤdſeeHandlung und zwey
Frohnbauern ſamt Feldern in Elterlein flatterten,
ſtand ſein Geſicht, das der ploͤzliche warme Suͤd-
Zephyr des Gluͤckes umſpuͤhlte, wie zergangen
und verbluͤht da, und er fragte: den 15ten? 11000?
— Darauf warf er ſeine Muͤze, die er in der
Hand hatte, weit uͤber die Stube weg — ſagte:
den hujus dieſes? — Darauf ſchleuderte er ein
Bierglas gegen die Stubenthuͤre uͤber Schoma¬
kern weg: Gerichtsmann, rief die Frau, was
iſt Euch? — „Ich habe ſo mein Gaudium, ſagte
er. Nun aber komme mir der erſte beſte Hund
aus der Stadt, ich will ihn lauſen, breit tret
ich das Vieh. Und wir werden alle geadelt,
wie wir hier ſizen, und ich bleibe der adeliche
Gerichtsherr — oder ich werde der Gerichthalter
und ſtudiere. Und auf meine Kabelſchen Grund¬
ſtuͤcke ſaͤe ich nichts als Reps.“
„Mein Freund, ſagte verdruͤslich der Fiſkal,
Sein poetiſcher Sohn hat noch vorher einige Nuͤſſe
aufzubeiſſen, dann iſt der der Erbe.“ — Mit
FreudenThraͤnen trat der Notar zum enterbten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.