gewisse Entfernung des deutlichen Sehens. Entfernt sich der geometrische Punkt so bildet sich der Sehwinkel vor dem Auge u. der Gegenstand bildet sich aufs Neue vor oder hinter der Netz- haut in scheinbarer Vergrößerung. So scheint Zb. das Licht des dreitägigen Mondes einen größern Theil der Dunkeln Mondscheibe zu umschließen u. über den Rand vor zu stehen, dies rührt davon her, daß er auf der Netzhaut dilatirt. Zerstreuungskreis. So giebt es auch einen Zerstreuungskreis welcher die Sterne vergrößert, Zb. ist der Jupiter etwa 40 Sec. Durch- messer u. wächst bis auf 4 Minuten an; aber so sehr vergrößert sich der Stern Veja in der Leierx)so daß Sterne die durch Photometrische Messungen 1/4 Sec. betragen, Durchmesser v. 4 bis 5 Minuten erhalten. . Oft sehen wir, daß wenn die Mondscheibe einen Stern verdeckt, derselbe eine Zeitlang an erstere zu kleben scheint, wo er doch plötzlich verschwinden sollte u. welches so wichtig oft ist, die Längen zu bestimmen; dies rührt aber nicht von der Dilatation her, sondern von den Wirkung der Beugung der Lichtstrahlen. Polygonalfigur der Gestirne. Was nun die Bildung der Polygonal- Figuren anbetrifft; so habe ich schon er- wähnt, daß wir nun Sonne u. Mond als Scheiben erblicken, u. die Planeten als solche nur durch Fernröhre sehen. Es ist eine interessante Frage, wieviel wohl die Venus wachsen müßte, damit wir
keine
gewiſſe Entfernung des deutlichen Sehens. Entfernt ſich der geometriſche Punkt ſo bildet ſich der Sehwinkel vor dem Auge u. der Gegenſtand bildet ſich aufs Neue vor oder hinter der Netz- haut in ſcheinbarer Vergrößerung. So ſcheint Zb. das Licht des dreitägigen Mondes einen größern Theil der Dunkeln Mondſcheibe zu umſchließen u. über den Rand vor zu ſtehen, dies rührt davon her, daß er auf der Netzhaut dilatirt. Zerſtreuungskreis. So giebt es auch einen Zerſtreuungskreis welcher die Sterne vergrößert, Zb. iſt der Jupiter etwa 40 Sec. Durch- meſſer u. wächſt bis auf 4 Minuten an; aber ſo ſehr vergrößert ſich der Stern Veja in der Leierx)so daß Sterne die durch Photometriſche Meſſungen ¼ Sec. betragen, Durchmeſſer v. 4 bis 5 Minuten erhalten. . Oft ſehen wir, daß weñ die Mondſcheibe einen Stern verdeckt, derſelbe eine Zeitlang an erſtere zu kleben ſcheint, wo er doch plötzlich verſchwinden ſollte u. welches ſo wichtig oft iſt, die Längen zu beſtim̃en; dies rührt aber nicht von der Dilatation her, ſondern von den Wirkung der Beugung der Lichtſtrahlen. Polygonalfigur der Geſtirne. Was nun die Bildung der Polÿgonal- Figuren anbetrifft; ſo habe ich ſchon er- wähnt, daß wir nun Soñe u. Mond als Scheiben erblicken, u. die Planeten als ſolche nur durch Fernröhre ſehen. Es iſt eine intereſſante Frage, wieviel wohl die Venus wachſen müßte, damit wir
keine
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="11"><p><pbfacs="#f0079"n="75."/>
gewiſſe Entfernung des deutlichen Sehens.<lb/>
Entfernt ſich der geometriſche Punkt<lb/>ſo bildet ſich der Sehwinkel vor dem<lb/>
Auge u. der Gegenſtand bildet ſich<lb/>
aufs Neue vor oder hinter der Netz-<lb/>
haut in ſcheinbarer Vergrößerung.<lb/>
So ſcheint Zb. das Licht des dreitägigen<lb/>
Mondes einen größern Theil der Dunkeln<lb/>
Mondſcheibe zu umſchließen u. über den<lb/>
Rand vor zu ſtehen, dies rührt davon<lb/>
her, daß er auf der Netzhaut dilatirt.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Zerſtreuungskreis.</hi><lb/></note>So giebt es auch einen <hirendition="#u">Zerſtreuungskreis</hi><lb/>
welcher die Sterne vergrößert, Zb.<lb/>
iſt der Jupiter etwa 40 Sec. Durch-<lb/>
meſſer u. wächſt bis auf 4 Minuten<lb/>
an; aber ſo ſehr vergrößert ſich der<lb/>
Stern <hirendition="#aq">Veja</hi> in der Leier<noteplace="left"n="x)">so daß Sterne die durch Photometriſche<lb/>
Meſſungen ¼ <hirendition="#aq">Sec</hi>. betragen, Durchmeſſer<lb/>
v. 4 bis 5 Minuten erhalten.<lb/></note>. Oft ſehen<lb/>
wir, daß weñ die Mondſcheibe einen Stern<lb/>
verdeckt, derſelbe eine Zeitlang an<lb/>
erſtere zu kleben ſcheint, wo er<lb/>
doch plötzlich verſchwinden ſollte u.<lb/>
welches ſo wichtig oft iſt, die Längen<lb/>
zu beſtim̃en; dies rührt aber nicht von<lb/>
der Dilatation her, ſondern von den<lb/>
Wirkung der Beugung der Lichtſtrahlen.<lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Polygonalfigur<lb/>
der Geſtirne.</hi><lb/></note>Was nun die Bildung der <hirendition="#u">Polÿgonal-<lb/>
Figuren</hi> anbetrifft; ſo habe ich ſchon er-<lb/>
wähnt, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> wir nun Soñe u. Mond als<lb/>
Scheiben erblicken, u. die Planeten als<lb/>ſolche nur durch Fernröhre ſehen. Es iſt<lb/>
eine intereſſante Frage, wieviel wohl<lb/>
die <hirendition="#aq">Venus</hi> wachſen müßte, damit wir<lb/><fwplace="bottom"type="catch">keine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[75./0079]
gewiſſe Entfernung des deutlichen Sehens.
Entfernt ſich der geometriſche Punkt
ſo bildet ſich der Sehwinkel vor dem
Auge u. der Gegenſtand bildet ſich
aufs Neue vor oder hinter der Netz-
haut in ſcheinbarer Vergrößerung.
So ſcheint Zb. das Licht des dreitägigen
Mondes einen größern Theil der Dunkeln
Mondſcheibe zu umſchließen u. über den
Rand vor zu ſtehen, dies rührt davon
her, daß er auf der Netzhaut dilatirt.
So giebt es auch einen Zerſtreuungskreis
welcher die Sterne vergrößert, Zb.
iſt der Jupiter etwa 40 Sec. Durch-
meſſer u. wächſt bis auf 4 Minuten
an; aber ſo ſehr vergrößert ſich der
Stern Veja in der Leier. Oft ſehen
wir, daß weñ die Mondſcheibe einen Stern
verdeckt, derſelbe eine Zeitlang an
erſtere zu kleben ſcheint, wo er
doch plötzlich verſchwinden ſollte u.
welches ſo wichtig oft iſt, die Längen
zu beſtim̃en; dies rührt aber nicht von
der Dilatation her, ſondern von den
Wirkung der Beugung der Lichtſtrahlen.
Was nun die Bildung der Polÿgonal-
Figuren anbetrifft; ſo habe ich ſchon er-
wähnt, dß wir nun Soñe u. Mond als
Scheiben erblicken, u. die Planeten als
ſolche nur durch Fernröhre ſehen. Es iſt
eine intereſſante Frage, wieviel wohl
die Venus wachſen müßte, damit wir
keine
Zerſtreuungskreis.
so daß Sterne die durch Photometriſche
Meſſungen ¼ Sec. betragen, Durchmeſſer
v. 4 bis 5 Minuten erhalten.
Polygonalfigur
der Geſtirne.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 75.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/79>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.