Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]massen liegen aber bei uns auf losem Am
maſſen liegen aber bei uns auf loſem Am
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841"> <div type="session" n="37"> <p><pb facs="#f0243" n="226."/> maſſen liegen aber bei uns auf loſem<lb/> Sande. Was die Alpengeſchiebe anbetrifft<lb/> ſo hat hierüber <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> ſeit 1811 großes<lb/> Licht verbreitet. Die Jurablöcke ſind of-<lb/> fenbar aus den gegenüber ſtehenden Alpen ge-<lb/> kom̃en, wo ſie den höchſten Punkten derſelben<lb/> zugehören. Die Conglomerate ſind indeß von<lb/> den niedern Hügeln von Lausañe aufgehal-<lb/> ten u. dieſe ſind nur bis zu dem Fuße des<lb/> Jura gelanget. Die Lage der Blöcke zeigt<lb/> daß ſie keineswegs durch Eisſchollen etwa<lb/> hingeſchwem̃t ſind u. eben ſo wenig dorthin<lb/> herabrollen koñten. <choice><abbr>H.</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116817569 http://d-nb.info/gnd/116817569">v. Buch</persName></hi> behaup-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Gewäßer<lb/> ſchleudern Fels-<lb/> blöcke fort.</hi><lb/></note>tet daß ein Waſſerſtoß, der auf dieſe Höhe<lb/> ſtau<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">e</unclear>te, die Felsblöcke hin<unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">b</unclear>rachte. Jn neuere<supplied reason="damage" resp="#BF">r</supplied><lb/> Zeit wo ein großer See im <hi rendition="#aq">Valle de <unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">Naqne</unclear></hi><lb/> ausbrach, führte das Gewäßer einen Block<lb/> von 18 Fuß zwölf Stunden weit, bis auf<lb/> den Markt von <hi rendition="#aq">Martigni</hi>. Die Urſache<lb/> dieſes Ausbruchs koñte die plötzliche Erhe-<lb/> bung des Alpengebirges ſein, wodurch Seen<lb/> vertrieben u. verdrängt wurden. Eine<lb/> ähnliche Beobachtung macht man hiebei in den<lb/> baltiſchen Ländern, deren Geſteine alle nor-<lb/> wegiſchen u. ſchwediſchen Urſprungs ſind<lb/> die Richt<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">ung</add></subst> des Geſchiebes iſt eine von Norden<lb/> nach Süden u. es erſtreckt ſich bis nach<lb/><hi rendition="#aq">Jwer</hi> in Rußland hinein. Ferner ſind ſie<lb/> wie in der Ebene, im̃er auf Höhen anzu-<lb/> treffen. So liegt auch hier in der Nähe<lb/> ein Stein von 10 Fuß Höhe auf den Hügeln<lb/> von Fürſtenwalde, die 456 Fuß hoch ſind.<lb/> Jn Mecklenburg findet man Geſchiebe bis<lb/> auf 700 Fuß Höhe von Außen getrieben.<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Am</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [226./0243]
maſſen liegen aber bei uns auf loſem
Sande. Was die Alpengeſchiebe anbetrifft
ſo hat hierüber H. v. Buch ſeit 1811 großes
Licht verbreitet. Die Jurablöcke ſind of-
fenbar aus den gegenüber ſtehenden Alpen ge-
kom̃en, wo ſie den höchſten Punkten derſelben
zugehören. Die Conglomerate ſind indeß von
den niedern Hügeln von Lausañe aufgehal-
ten u. dieſe ſind nur bis zu dem Fuße des
Jura gelanget. Die Lage der Blöcke zeigt
daß ſie keineswegs durch Eisſchollen etwa
hingeſchwem̃t ſind u. eben ſo wenig dorthin
herabrollen koñten. H. v. Buch behaup-
tet daß ein Waſſerſtoß, der auf dieſe Höhe
ſtauete, die Felsblöcke hinbrachte. Jn neuerer
Zeit wo ein großer See im Valle de Naqne
ausbrach, führte das Gewäßer einen Block
von 18 Fuß zwölf Stunden weit, bis auf
den Markt von Martigni. Die Urſache
dieſes Ausbruchs koñte die plötzliche Erhe-
bung des Alpengebirges ſein, wodurch Seen
vertrieben u. verdrängt wurden. Eine
ähnliche Beobachtung macht man hiebei in den
baltiſchen Ländern, deren Geſteine alle nor-
wegiſchen u. ſchwediſchen Urſprungs ſind
die Richtung des Geſchiebes iſt eine von Norden
nach Süden u. es erſtreckt ſich bis nach
Jwer in Rußland hinein. Ferner ſind ſie
wie in der Ebene, im̃er auf Höhen anzu-
treffen. So liegt auch hier in der Nähe
ein Stein von 10 Fuß Höhe auf den Hügeln
von Fürſtenwalde, die 456 Fuß hoch ſind.
Jn Mecklenburg findet man Geſchiebe bis
auf 700 Fuß Höhe von Außen getrieben.
Am
Gewäßer
ſchleudern Fels-
blöcke fort.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |