Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]nicht von Galilaei sondern von Huygens zu- Uranus sich
nicht von Galilaei ſondern von Huygens zu- Uranus sich
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="24"> <p><pb facs="#f0155" n="151."/> nicht von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118537229 http://d-nb.info/gnd/118537229">Galilaei</persName></hi> ſondern von <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118639749 http://d-nb.info/gnd/118639749">Huygens</persName></hi> zu-<lb/> erſt entdeckt, obgl. <hi rendition="#b">im̃</hi>er der die Ehre<lb/> von ſolcher Entdeckung hat, der zuerſt ſagt<lb/> was es wirklich iſt. 1659. Dieſer Ring<lb/> erſcheint nicht im̃er gleich, ſondern er<lb/> verſchwindet ganz weñ er der Soñe<lb/> opponirt; indem ſeine Kante von großen<lb/> Düñe iſt u. nur etwa 113 Ml. ſtark iſt.<lb/> Mit <choice><abbr>Vergrößerung</abbr><expan resp="#BF">Vergrößerungen</expan></choice> wie <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName> ſie<lb/> anwenden koñte, verſchwand er jedoch<lb/> nie. Gewöhnlich ſieht man zwei concen-<lb/> triſche Ringe. Es iſt zweifelhaft ob eine<lb/> dunſtförmige Materie den <choice><abbr>Planet</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> mit dem<lb/> Ringe in Zuſam̃enhang bringt, weil kein<lb/> Stern durch den Zwiſchenraum durchſcheint.<lb/> Eine ſolche Beobachtung iſt nur vorhanden,<lb/> wo ein Stern durchſchim̃ert. Auff<subst><del rendition="#erased"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">allen</add></subst>d<lb/> wäre es weñ dieſer Ring unbeweglich ſein<lb/> ſollte. <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920"><subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible"/></del><add place="across">Her</add></subst>ſchel</persName></hi> u. <hi rendition="#aq"><persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi> ſahen nämlich<lb/> Knoten in demſelben, die unverändert ihre<lb/> Stellung behielten. Maleriſch <choice><abbr>müſſ</abbr><expan resp="#BF">müſſen</expan></choice> die<lb/> Nächte des Saturns ſein, wo iñerhalb<lb/> 11 <choice><abbr>Stund</abbr><expan resp="#BF">Stunden</expan></choice> alle Trabanten durch alle Wechſel<lb/> des Lichts <choice><abbr>erſchein</abbr><expan resp="#BF">erſcheinen</expan></choice>, u. der gewaltige<lb/> Ring.</p><lb/> <p><note place="left"><hi rendition="#u">Uranus</hi><lb/></note>Nachdem <hi rendition="#u">Uranus</hi> entdeckt wurde, ver-<lb/> größerte ſich das ganze Planetenſyſtem um<lb/> die Hälfte. Die optiſche Anſicht <choice><abbr>deſſelb</abbr><expan resp="#BF">deſſelben</expan></choice><lb/> beträgt nur 4 Sec. u. der Durchmeſſer<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Durchmeſſer</hi><lb/></note>iſt gleich <hi rendition="#u">4 Erddurchmeſſer.</hi> Man kañ<lb/> ihn mit bloßen Augen <choice><abbr>ſeh</abbr><expan resp="#BF">ſehen</expan></choice> u. es iſt merk-<lb/> würdig, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> ein ſo kleiner Körper noch<lb/> zu bemerken iſt u. dies ſetzt einen be-<lb/> ſondern Lichtproceß voraus. <persName resp="#BF" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Herſchel</persName><lb/> glaubte zwei Ringe zu ſehen, welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">sich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151./0155]
nicht von Galilaei ſondern von Huygens zu-
erſt entdeckt, obgl. im̃er der die Ehre
von ſolcher Entdeckung hat, der zuerſt ſagt
was es wirklich iſt. 1659. Dieſer Ring
erſcheint nicht im̃er gleich, ſondern er
verſchwindet ganz weñ er der Soñe
opponirt; indem ſeine Kante von großen
Düñe iſt u. nur etwa 113 Ml. ſtark iſt.
Mit Vergrößerung wie Herſchel ſie
anwenden koñte, verſchwand er jedoch
nie. Gewöhnlich ſieht man zwei concen-
triſche Ringe. Es iſt zweifelhaft ob eine
dunſtförmige Materie den Planet mit dem
Ringe in Zuſam̃enhang bringt, weil kein
Stern durch den Zwiſchenraum durchſcheint.
Eine ſolche Beobachtung iſt nur vorhanden,
wo ein Stern durchſchim̃ert. Auffallend
wäre es weñ dieſer Ring unbeweglich ſein
ſollte. Herſchel u. Harding ſahen nämlich
Knoten in demſelben, die unverändert ihre
Stellung behielten. Maleriſch müſſ die
Nächte des Saturns ſein, wo iñerhalb
11 Stund alle Trabanten durch alle Wechſel
des Lichts erſchein, u. der gewaltige
Ring.
Nachdem Uranus entdeckt wurde, ver-
größerte ſich das ganze Planetenſyſtem um
die Hälfte. Die optiſche Anſicht deſſelb
beträgt nur 4 Sec. u. der Durchmeſſer
iſt gleich 4 Erddurchmeſſer. Man kañ
ihn mit bloßen Augen ſeh u. es iſt merk-
würdig, dß ein ſo kleiner Körper noch
zu bemerken iſt u. dies ſetzt einen be-
ſondern Lichtproceß voraus. Herſchel
glaubte zwei Ringe zu ſehen, welches
sich
Uranus
Durchmeſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |