Temperatur von 10° Reaumur wie [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] Mailand. Hieraus sehen wir da[ß] Palmen weniger Sommerwärme bedür[-] fen; alsbersie im Winter leiden sie; allein Jedochin einer Höhe von 1700 Toisen, oder bei einer gleichen Temperatur mit Berl[in] wachsen keine Palmen mehr; u. wenn [die] Erdaxe senkrecht auf der Bahn ständ[e,] so würden Palmen doch nur gedeihen bis Jtalien, u. höchstens bis ins mittlere Frankreich; dies kann daher kein Grun[d] abgeben für das Dasein der Tropengew[äch-] se in den Polargegenden. Es
Es bleibt mir noch übrig einiges [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] Atmosphäre der Planeten. die Atmosphären der Planeten zu er[wäh-] nen. Man nahm an, daß sich alles ma- terielle in Gas verwandeln könne [u.] den Körper damit verhülle, wie [der] Versuch schon lehrt, wonach Quecksil[ber] sich auflöset u. Zb. eine darüber gesa[verlorenes Material] Geldplatte amalgamirt, u. daß sich [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] Stoffe so auflösen. Dies ist jedoch nich[t] der Fall, wie auch schon das angeführt[e] Beispiel bloß im Sommer, u. in der Hit[ze] Atmosphäre d. Erde. stattfindet. Wie weit ist jedoch d[er] Luftkreis u. wie ist der Stoff begrenz[t,] denn wir noch Luft nennen? Man hat [da-] durch die Dämmerung untersucht u. die H[öhe] derselben bestimmt. Die Atmosphäre in [der] Höhe von 9-10 Meilen. Höhe von 9-10 Meilen würde dort [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] das Barometer nur einen Druck von 1/2 [Linie] [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] u. gleich dem Vacuum unt. [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] Luftp[umpe]
se[in.]
Temperatur von 10° Reaumur wie [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] Mailand. Hieraus ſehen wir da[ß] Palmen weniger Som̃erwärme bedür[-] fen; alsbersie im Winter leiden⎡ ſie; allein ⎡Jedochin einer Höhe von 1700 Toiſen, oder bei einer gleichen Temperatur mit Berl[in] wachſen keine Palmen mehr; u. weñ [die] Erdaxe ſenkrecht auf der Bahn ſtänd[e,] ſo würden Palmen doch nur gedeihen bis Jtalien, u. höchſtens bis ins mittlere Frankreich; dies kañ daher kein Grun[d] abgeben für das Daſein der Tropengew[äch-] ſe in den Polargegenden. Es
Es bleibt mir noch übrig einiges [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] Atmoſphäre der Planeten. die Atmoſphären der Planeten zu er[wäh-] nen. Man nahm an, daß ſich alles ma- terielle in Gas verwandeln köñe [u.] den Körper damit verhülle, wie [der] Verſuch ſchon lehrt, wonach Queckſil[ber] ſich auflöſet u. Zb. eine darüber geſa[verlorenes Material] Geldplatte amalgamirt, u. daß ſich [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] Stoffe ſo auflöſen. Dies iſt jedoch nich[t] der Fall, wie auch ſchon das angeführt[e] Beiſpiel bloß im Som̃er, u. in der Hit[ze] Atmoſphäre d. Erde. ſtattfindet. Wie weit iſt jedoch d[er] Luftkreis u. wie iſt der Stoff begrenz[t,] deñ wir noch Luft neñen? Man hat [da-] durch die Däm̃erung unterſucht u. die H[öhe] derſelben beſtim̃t. Die Atmoſphäre in [der] Höhe von 9–10 Meilen. Höhe von 9–10 Meilen würde dort [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] das Barometer nur einen Druck von ½ [Linie] [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] u. gleich dem Vacuum unt. [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] Luftp[umpe]
ſe[in.]
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="19"><p><pbfacs="#f0124"n="120."/>
Temperatur von 10° <hirendition="#aq">Reaumur</hi> wie <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/><lb/><hirendition="#aq">Mailand</hi>. Hieraus ſehen wir da<suppliedreason="damage"resp="#BF">ß</supplied><lb/>
Palmen weniger Som̃erwärme bedür<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
fen; a<subst><delrendition="#ow">ls</del><addplace="across"><hirendition="#b">ber</hi></add></subst><delrendition="#s">sie </del>im Winter leiden<addplace="superlinear"><metamark/>ſie</add>; <delrendition="#s">alle<unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">in</unclear></del><lb/><addplace="intralinear"><metamark/><hirendition="#b">Jedoch</hi></add>in einer Höhe von 1700 <choice><abbr>Toiſ</abbr><expanresp="#BF">Toiſen</expan></choice>, oder bei<lb/>
einer <choice><abbr>gleich</abbr><expanresp="#BF">gleichen</expan></choice> Temperatur mit Berl<suppliedreason="damage"resp="#BF">in</supplied><lb/>
wachſen keine Palmen mehr; u. weñ<suppliedreason="damage"resp="#BF">die</supplied><lb/>
Erdaxe ſenkrecht auf der Bahn ſtänd<suppliedreason="damage"resp="#BF">e,</supplied><lb/>ſo würden Palmen doch nur gedeihen<lb/>
bis <choice><abbr>Jtali</abbr><expanresp="#BF">Jtalien</expan></choice>, u. höchſtens bis ins mittlere<lb/>
Frankreich; dies kañ daher kein Grun<suppliedreason="damage"resp="#BF">d</supplied><lb/><choice><abbr>abgeb</abbr><expanresp="#BF">abgeben</expan></choice> für das Daſein der Tropengew<suppliedreason="damage"resp="#BF">äch-</supplied><lb/>ſe in den Polargegenden.<delrendition="#s"> Es</del></p><lb/><p>Es bleibt mir noch übrig einiges <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Atmoſphäre<lb/>
der Planeten.</hi><lb/></note>die <hirendition="#u">Atmoſphären der <choice><abbr>Planet</abbr><expanresp="#BF">Planeten</expan></choice></hi> zu er<suppliedreason="damage"resp="#BF">wäh-</supplied><lb/>
nen. Man nahm an, daß ſich alles ma-<lb/>
terielle in Gas verwandeln köñe <suppliedreason="damage"resp="#BF">u.</supplied><lb/>
den Körper damit verhülle, wie <suppliedreason="damage"resp="#BF">der</supplied><lb/>
Verſuch ſchon lehrt, wonach Queckſil<suppliedreason="damage"resp="#BF">ber</supplied><lb/>ſich auflöſet u. Zb. eine darüber geſa<gapreason="lost"/><lb/>
Geldplatte amalgamirt, u. daß ſich <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/><lb/>
Stoffe ſo auflöſen. Dies iſt jedoch nich<suppliedreason="damage"resp="#BF">t</supplied><lb/>
der Fall, wie auch ſchon das angeführt<suppliedreason="damage"resp="#BF">e</supplied><lb/>
Beiſpiel bloß im Som̃er, u. in der Hit<suppliedreason="damage"resp="#BF">ze</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Atmoſphäre<lb/>
d. Erde.</hi><lb/></note>ſtattfindet. Wie weit iſt jedoch d<suppliedreason="damage"resp="#BF">er</supplied><lb/><hirendition="#u">Luftkreis</hi> u. wie iſt der Stoff begrenz<suppliedreason="damage"resp="#BF">t,</supplied><lb/>
deñ wir noch Luft neñen? Man hat <suppliedreason="damage"resp="#BF">da-</supplied><lb/>
durch die Däm̃erung unterſucht u. die H<suppliedreason="damage"resp="#BF">öhe</supplied><lb/><choice><abbr>derſelb</abbr><expanresp="#BF">derſelben</expan></choice> beſtim̃t. Die Atmoſphäre in <suppliedreason="damage"resp="#BF">der</supplied><lb/><noteplace="left"><hirendition="#b #u">Höhe von<lb/>
9–10 Meilen.</hi><lb/></note>Höhe <hirendition="#u">von 9–10 <choice><abbr>Meil</abbr><expanresp="#BF">Meilen</expan></choice></hi> würde dort <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/><lb/>
das Barometer nur <choice><abbr>ein</abbr><expanresp="#BF">einen</expan></choice> Druck von ½ <suppliedreason="damage"resp="#BF">Linie</supplied><lb/><gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/> u. gleich dem <hirendition="#aq">Vacuum</hi> unt. <gapreason="illegible"unit="words"quantity="1"/> Luftp<suppliedreason="damage"resp="#BF">umpe</supplied></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſe<suppliedreason="damage"resp="#BF">in.</supplied></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[120./0124]
Temperatur von 10° Reaumur wie _
Mailand. Hieraus ſehen wir daß
Palmen weniger Som̃erwärme bedür-
fen; aber im Winter leiden ſie;
Jedoch in einer Höhe von 1700 Toiſ, oder bei
einer gleich Temperatur mit Berlin
wachſen keine Palmen mehr; u. weñ die
Erdaxe ſenkrecht auf der Bahn ſtände,
ſo würden Palmen doch nur gedeihen
bis Jtali, u. höchſtens bis ins mittlere
Frankreich; dies kañ daher kein Grund
abgeb für das Daſein der Tropengewäch-
ſe in den Polargegenden.
Es bleibt mir noch übrig einiges _
die Atmoſphären der Planet zu erwäh-
nen. Man nahm an, daß ſich alles ma-
terielle in Gas verwandeln köñe u.
den Körper damit verhülle, wie der
Verſuch ſchon lehrt, wonach Queckſilber
ſich auflöſet u. Zb. eine darüber geſa_
Geldplatte amalgamirt, u. daß ſich _
Stoffe ſo auflöſen. Dies iſt jedoch nicht
der Fall, wie auch ſchon das angeführte
Beiſpiel bloß im Som̃er, u. in der Hitze
ſtattfindet. Wie weit iſt jedoch der
Luftkreis u. wie iſt der Stoff begrenzt,
deñ wir noch Luft neñen? Man hat da-
durch die Däm̃erung unterſucht u. die Höhe
derſelb beſtim̃t. Die Atmoſphäre in der
Höhe von 9–10 Meil würde dort _
das Barometer nur ein Druck von ½ Linie
_ u. gleich dem Vacuum unt. _ Luftpumpe
Atmoſphäre
der Planeten.
Atmoſphäre
d. Erde.
Höhe von
9–10 Meilen.
ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 120.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/124>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.