Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Thalheim geboren. Sie wuchs sehr glücklich unter 7 Brüdern auf. Nach dem Tode ihrer Eltern, in den Jahren 1847 und 1848, trat sie in die Familie ihres ältesten Bruders ein, der in Trebnitz in Schles. verheiratet und der Vater lieber Kinder geworden war. In dieser beglückenden Umgebung bildete sich ihre Vorliebe für das kindliche Alter aus. Für ihre Neffen und Nichten schrieb und illustrierte sie zuerst. Alles Volkstümliche sprach sie an, namentlich die landläufigen Kinderliedchen. Sie illustrierte mehrere davon, die auch, ohne ihren Namen zu nennen, schon damals glücklich ihre Verleger fanden. Im Jahre 1856 ging sie nach Berlin, um sich im Zeichnen und Malen weiter auszubilden. Auch nach Düsseldorf führte sie ihr Weg, wo sie, durch das rheinische Leben angeregt, eine sehr genussreiche Zeit unter der Leitung Herrn Wilhelm Sohns verlebte. Späterhin trat sie mit mehreren Buchhändlern in Breslau, Leipzig, Berlin und Glogau in Verbindung und zeichnete mehrfach Kinderbücher für deren Verlag. Auch sind öfters novellenartige Bücher für die junge Mädchenwelt in Breslau und Leipzig von ihr erschienen. Im Jahre 1870, kurz vor Ausbruch des französischen Krieges, verliess sie Berlin für immer und siedelte nach Hirschberg in Schlesien über. Nach kurzer Zeit zog sie nach Oels, in ihre Heimatstadt und in das kleine Haus ihres Vaters zurück, wo sie in der Familie ihrer Verwandten lebt.

- Aus der Jugendzeit. Zwei Erzählgn. 16. (245 m. 2 L.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50

- Büchlein Bimbam 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Berlin 1885, Plahn, geb. 2.50

- Das Büchlein Dideldumdei. 4. (19 L.) Ebda. 1869. 2.50

- Das Büchlein Kunterbunt. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1883. geb. 2.50

- Das Büchlein Stillvergnügt. 2. Aufl. 4. (24 kolor. Steintaf. m. eingedr. Texte) Ebda. 1881 geb. 4.50

- Der Kindermund. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1863. 2.50

- Deutschland, Deutschland über alles. 8. (184) Leipzig 1875, Hirt & Sohn. 3.-

- Erinnerungen eines Kaninchens. Aus dem Französ. 8. (188) Ebda. 1874. 3.-

- Liederborn. 4. (23 kolor. Steintaf. m. Text) Breslau 1860, E. Trewendt. 3.-

- Maientage des Lebens. 3 Erzählgn. 8. (151 m. 4 Chromol.) Ebda. 1871. geb. 3.-

- Tageszeiten. 3 Nov. 8. (223) Leipzig 1874, Hirt & Sohn. 2.25; geb. 3.60

- Wischewasche - Plaudertasche. Bilderbuch f. artige Kinder. 4. (18 Bl.) Breslau 1859, Trewendt. 3.-

[Theiss, Frl. Anna]

*Theiss, Frl. Anna, Alzey, Rheinhessen, Georgenstrasse 7. Geboren am 27. April 1860 zu Gross-Gerau bei Darmstadt, kam sie im vierten Jahre nach Darmstadt, besuchte dort die höhere Töchterschule und gab, nachdem sie längere Zeit Mitarbeiterin verschiedener belletristischer Blätter gewesen war, 1894 eine Sammlung Gedichte heraus, Otto Roquette zum 70. Geburtstage gewidmet. Ausserdem schreibt sie Skizzen, Novelletten, Essays u.s.w. Vor nicht langer Zeit starb ihr Vater und sie zog nun mit ihrer Mutter nach Alzey in Rheinhessen zu Verwandten.

- Saitenklänge. Dichtgn. 8. (79) Dresden 1894, E. Pierson. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50

[Thekla]

Thekla, s. Ida von Düringsfeld.

[The Losen, Frl. Anna]

The Losen, Frl. Anna, Ps. M. de Monti, Berlin W., Wormserstrasse 7b, bei Frau Voss, schreibt Novellen und Reisebeschreibungen.

Thalheim geboren. Sie wuchs sehr glücklich unter 7 Brüdern auf. Nach dem Tode ihrer Eltern, in den Jahren 1847 und 1848, trat sie in die Familie ihres ältesten Bruders ein, der in Trebnitz in Schles. verheiratet und der Vater lieber Kinder geworden war. In dieser beglückenden Umgebung bildete sich ihre Vorliebe für das kindliche Alter aus. Für ihre Neffen und Nichten schrieb und illustrierte sie zuerst. Alles Volkstümliche sprach sie an, namentlich die landläufigen Kinderliedchen. Sie illustrierte mehrere davon, die auch, ohne ihren Namen zu nennen, schon damals glücklich ihre Verleger fanden. Im Jahre 1856 ging sie nach Berlin, um sich im Zeichnen und Malen weiter auszubilden. Auch nach Düsseldorf führte sie ihr Weg, wo sie, durch das rheinische Leben angeregt, eine sehr genussreiche Zeit unter der Leitung Herrn Wilhelm Sohns verlebte. Späterhin trat sie mit mehreren Buchhändlern in Breslau, Leipzig, Berlin und Glogau in Verbindung und zeichnete mehrfach Kinderbücher für deren Verlag. Auch sind öfters novellenartige Bücher für die junge Mädchenwelt in Breslau und Leipzig von ihr erschienen. Im Jahre 1870, kurz vor Ausbruch des französischen Krieges, verliess sie Berlin für immer und siedelte nach Hirschberg in Schlesien über. Nach kurzer Zeit zog sie nach Oels, in ihre Heimatstadt und in das kleine Haus ihres Vaters zurück, wo sie in der Familie ihrer Verwandten lebt.

‒ Aus der Jugendzeit. Zwei Erzählgn. 16. (245 m. 2 L.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50

‒ Büchlein Bimbam 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Berlin 1885, Plahn, geb. 2.50

‒ Das Büchlein Dideldumdei. 4. (19 L.) Ebda. 1869. 2.50

‒ Das Büchlein Kunterbunt. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1883. geb. 2.50

‒ Das Büchlein Stillvergnügt. 2. Aufl. 4. (24 kolor. Steintaf. m. eingedr. Texte) Ebda. 1881 geb. 4.50

‒ Der Kindermund. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1863. 2.50

‒ Deutschland, Deutschland über alles. 8. (184) Leipzig 1875, Hirt & Sohn. 3.–

‒ Erinnerungen eines Kaninchens. Aus dem Französ. 8. (188) Ebda. 1874. 3.–

‒ Liederborn. 4. (23 kolor. Steintaf. m. Text) Breslau 1860, E. Trewendt. 3.–

‒ Maientage des Lebens. 3 Erzählgn. 8. (151 m. 4 Chromol.) Ebda. 1871. geb. 3.–

‒ Tageszeiten. 3 Nov. 8. (223) Leipzig 1874, Hirt & Sohn. 2.25; geb. 3.60

‒ Wischewasche – Plaudertasche. Bilderbuch f. artige Kinder. 4. (18 Bl.) Breslau 1859, Trewendt. 3.–

[Theiss, Frl. Anna]

*Theiss, Frl. Anna, Alzey, Rheinhessen, Georgenstrasse 7. Geboren am 27. April 1860 zu Gross-Gerau bei Darmstadt, kam sie im vierten Jahre nach Darmstadt, besuchte dort die höhere Töchterschule und gab, nachdem sie längere Zeit Mitarbeiterin verschiedener belletristischer Blätter gewesen war, 1894 eine Sammlung Gedichte heraus, Otto Roquette zum 70. Geburtstage gewidmet. Ausserdem schreibt sie Skizzen, Novelletten, Essays u.s.w. Vor nicht langer Zeit starb ihr Vater und sie zog nun mit ihrer Mutter nach Alzey in Rheinhessen zu Verwandten.

‒ Saitenklänge. Dichtgn. 8. (79) Dresden 1894, E. Pierson. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50

[Thekla]

Thekla, s. Ida von Düringsfeld.

[The Losen, Frl. Anna]

The Losen, Frl. Anna, Ps. M. de Monti, Berlin W., Wormserstrasse 7b, bei Frau Voss, schreibt Novellen und Reisebeschreibungen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0364"/>
Thalheim geboren. Sie wuchs sehr glücklich unter 7 Brüdern auf. Nach dem Tode ihrer Eltern, in den Jahren 1847 und 1848, trat sie in die Familie ihres ältesten Bruders ein, der in Trebnitz in Schles. verheiratet und der Vater lieber Kinder geworden war. In dieser beglückenden Umgebung bildete sich ihre Vorliebe für das kindliche Alter aus. Für ihre Neffen und Nichten schrieb und illustrierte sie zuerst. Alles Volkstümliche sprach sie an, namentlich die landläufigen Kinderliedchen. Sie illustrierte mehrere davon, die auch, ohne ihren Namen zu nennen, schon damals glücklich ihre Verleger fanden. Im Jahre 1856 ging sie nach Berlin, um sich im Zeichnen und Malen weiter auszubilden. Auch nach Düsseldorf führte sie ihr Weg, wo sie, durch das rheinische Leben angeregt, eine sehr genussreiche Zeit unter der Leitung Herrn Wilhelm Sohns verlebte. Späterhin trat sie mit mehreren Buchhändlern in Breslau, Leipzig, Berlin und Glogau in Verbindung und zeichnete mehrfach Kinderbücher für deren Verlag. Auch sind öfters novellenartige Bücher für die junge Mädchenwelt in Breslau und Leipzig von ihr erschienen. Im Jahre 1870, kurz vor Ausbruch des französischen Krieges, verliess sie Berlin für immer und siedelte nach Hirschberg in Schlesien über. Nach kurzer Zeit zog sie nach Oels, in ihre Heimatstadt und in das kleine Haus ihres Vaters zurück, wo sie in der Familie ihrer Verwandten lebt.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Aus der Jugendzeit. Zwei Erzählgn. 16. (245 m. 2 L.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Büchlein Bimbam 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Berlin 1885, Plahn, geb. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Büchlein Dideldumdei. 4. (19 L.) Ebda. 1869. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Büchlein Kunterbunt. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1883. geb. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Das Büchlein Stillvergnügt. 2. Aufl. 4. (24 kolor. Steintaf. m. eingedr. Texte) Ebda. 1881 geb. 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der Kindermund. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1863. 2.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Deutschland, Deutschland über alles. 8. (184) Leipzig 1875, Hirt &amp; Sohn. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Erinnerungen eines Kaninchens. Aus dem Französ. 8. (188) Ebda. 1874. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Liederborn. 4. (23 kolor. Steintaf. m. Text) Breslau 1860, E. Trewendt. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Maientage des Lebens. 3 Erzählgn. 8. (151 m. 4 Chromol.) Ebda. 1871. geb. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Tageszeiten. 3 Nov. 8. (223) Leipzig 1874, Hirt &amp; Sohn. 2.25; geb. 3.60</p><lb/>
        <p>&#x2012; Wischewasche &#x2013; Plaudertasche. Bilderbuch f. artige Kinder. 4. (18 Bl.) Breslau 1859, Trewendt. 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Theiss, Frl. Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Theiss,</hi> Frl. Anna, Alzey, Rheinhessen, Georgenstrasse 7. Geboren am 27. April 1860 zu Gross-Gerau bei Darmstadt, kam sie im vierten Jahre nach Darmstadt, besuchte dort die höhere Töchterschule und gab, nachdem sie längere Zeit Mitarbeiterin verschiedener belletristischer Blätter gewesen war, 1894 eine Sammlung Gedichte heraus, Otto Roquette zum 70. Geburtstage gewidmet. Ausserdem schreibt sie Skizzen, Novelletten, Essays u.s.w. Vor nicht langer Zeit starb ihr Vater und sie zog nun mit ihrer Mutter nach Alzey in Rheinhessen zu Verwandten.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Saitenklänge. Dichtgn. 8. (79) Dresden 1894, E. Pierson. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Thekla</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Thekla,</hi> s. <hi rendition="#g">Ida von Düringsfeld</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>The Losen, Frl. Anna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">The Losen,</hi> Frl. Anna, Ps. M. de Monti, Berlin W., Wormserstrasse 7b, bei Frau Voss, schreibt Novellen und Reisebeschreibungen.
 </p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0364] Thalheim geboren. Sie wuchs sehr glücklich unter 7 Brüdern auf. Nach dem Tode ihrer Eltern, in den Jahren 1847 und 1848, trat sie in die Familie ihres ältesten Bruders ein, der in Trebnitz in Schles. verheiratet und der Vater lieber Kinder geworden war. In dieser beglückenden Umgebung bildete sich ihre Vorliebe für das kindliche Alter aus. Für ihre Neffen und Nichten schrieb und illustrierte sie zuerst. Alles Volkstümliche sprach sie an, namentlich die landläufigen Kinderliedchen. Sie illustrierte mehrere davon, die auch, ohne ihren Namen zu nennen, schon damals glücklich ihre Verleger fanden. Im Jahre 1856 ging sie nach Berlin, um sich im Zeichnen und Malen weiter auszubilden. Auch nach Düsseldorf führte sie ihr Weg, wo sie, durch das rheinische Leben angeregt, eine sehr genussreiche Zeit unter der Leitung Herrn Wilhelm Sohns verlebte. Späterhin trat sie mit mehreren Buchhändlern in Breslau, Leipzig, Berlin und Glogau in Verbindung und zeichnete mehrfach Kinderbücher für deren Verlag. Auch sind öfters novellenartige Bücher für die junge Mädchenwelt in Breslau und Leipzig von ihr erschienen. Im Jahre 1870, kurz vor Ausbruch des französischen Krieges, verliess sie Berlin für immer und siedelte nach Hirschberg in Schlesien über. Nach kurzer Zeit zog sie nach Oels, in ihre Heimatstadt und in das kleine Haus ihres Vaters zurück, wo sie in der Familie ihrer Verwandten lebt. ‒ Aus der Jugendzeit. Zwei Erzählgn. 16. (245 m. 2 L.) Breslau 1874, Trewendt. geb. 4.50 ‒ Büchlein Bimbam 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Berlin 1885, Plahn, geb. 2.50 ‒ Das Büchlein Dideldumdei. 4. (19 L.) Ebda. 1869. 2.50 ‒ Das Büchlein Kunterbunt. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1883. geb. 2.50 ‒ Das Büchlein Stillvergnügt. 2. Aufl. 4. (24 kolor. Steintaf. m. eingedr. Texte) Ebda. 1881 geb. 4.50 ‒ Der Kindermund. 4. (20 kolor. Steintaf. m. Text) Ebda. 1863. 2.50 ‒ Deutschland, Deutschland über alles. 8. (184) Leipzig 1875, Hirt & Sohn. 3.– ‒ Erinnerungen eines Kaninchens. Aus dem Französ. 8. (188) Ebda. 1874. 3.– ‒ Liederborn. 4. (23 kolor. Steintaf. m. Text) Breslau 1860, E. Trewendt. 3.– ‒ Maientage des Lebens. 3 Erzählgn. 8. (151 m. 4 Chromol.) Ebda. 1871. geb. 3.– ‒ Tageszeiten. 3 Nov. 8. (223) Leipzig 1874, Hirt & Sohn. 2.25; geb. 3.60 ‒ Wischewasche – Plaudertasche. Bilderbuch f. artige Kinder. 4. (18 Bl.) Breslau 1859, Trewendt. 3.– Theiss, Frl. Anna *Theiss, Frl. Anna, Alzey, Rheinhessen, Georgenstrasse 7. Geboren am 27. April 1860 zu Gross-Gerau bei Darmstadt, kam sie im vierten Jahre nach Darmstadt, besuchte dort die höhere Töchterschule und gab, nachdem sie längere Zeit Mitarbeiterin verschiedener belletristischer Blätter gewesen war, 1894 eine Sammlung Gedichte heraus, Otto Roquette zum 70. Geburtstage gewidmet. Ausserdem schreibt sie Skizzen, Novelletten, Essays u.s.w. Vor nicht langer Zeit starb ihr Vater und sie zog nun mit ihrer Mutter nach Alzey in Rheinhessen zu Verwandten. ‒ Saitenklänge. Dichtgn. 8. (79) Dresden 1894, E. Pierson. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.50 Thekla Thekla, s. Ida von Düringsfeld. The Losen, Frl. Anna The Losen, Frl. Anna, Ps. M. de Monti, Berlin W., Wormserstrasse 7b, bei Frau Voss, schreibt Novellen und Reisebeschreibungen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/364
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/364>, abgerufen am 25.11.2024.