Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Sektion immatrikulieren zu lassen. Ein Jahr vorher hatte sie in Berlin das Lehrerinnenexamen für höhere und mittlere Schulen bestanden. Ausser ihr gab es damals nur sieben Studentinnen in Zürich. Neben ihren philologischen und philosophischen Studien trieb sie auch noch eifrig Theologie, in den ersten Semestern, hörte neutestamentliche Exegese bei Professor von Volkmar. Später musste sie sich dann schärfer auf die Germanistik und die Philosophie konzentrieren. Bis 1884 blieb sie in Zürich immatrikulierte Studentin. Die Pflicht des Broterwerbs nötigte sie zur Rückkehr nach Deutschland. Sie nahm am "Darmstädter Tageblatt" die Stelle eines Berichterstatters für Oper und Schauspiel an, die ihr trotz mancher Ablenkung noch immer Zeit liess, sich auf das Doktorexamen vorzubereiten und an ihrer Dissertation, deren Thema sie aus dem germanistischen Stoffgebiete gewählt hatte, weiter zu arbeiten. 1886 promovierte sie in Zürich, auf Grund einer Dissertation und schriftlicher und mündlicher Prüfung. Hauptfach: germanistische Fächer, Nebenfach: Geschichte der Philosophie. Sie erhielt die Note: magna cum laude. Ihre ihr wenig zusagende Stelle als Kunst- und Theaterkritikerin am "D. T." hat sie aufgegeben und lebt jetzt hauptsächlich dem Unterricht der Jugend, zu dem sie sich von früh an hingezogen fühlte, (sie giebt in D. und in Frankfurt Unterricht an höheren Mädcheninstituten) und ihrem schriftstellerischen Beruf, der sie vornehmlich auf die litterarhistorischen Untersuchungen und die Feuilletonplauderei hinweist. In den letzten Jahren ist sie auch durch Wort und Schrift der Frauenfrage näher getreten. Mehrere Winter hat sie in Darmstadt Vortragscyklen abhalten können, welche Bücher und Erscheinungen der Weltliteratur behandelten.

- Der neue Kurs. 2. Tl. von Neuland, Litteratur, Theater, Kunst, Journalismus der Gegenwart. 8. (326) Stuttgart 1894, Levy & Müller. 5.50; geb. nn 6.50

- Die Bedeutung der Chicagoer Weltausstellung für deutsche Frauenarbeit mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung, die letztere im Grossherzogtum Hessen genommen hat. Vortrag. 8. (44) Darmstadt 1893, J. Waitz. n 1.-

- Hessische Geschichten. 8. (119 m. Illustr.) Darmstadt 1889, v. Aigner. 1.50; geb. n 2.25

- Konversationslexikon der Theater-Litteratur. Hand- u. Nachschlagebuch zur Orientierg. über die Rom. u. Nov. aller Kulturvölker. 12. (348) Stuttgart 1896, Schwabacher. geb. n 4.50

- Lexikon der bildenden Kunst Ein Führer durch die Kunststile u. Kunstschätze aller Kulturvölker. In Vorbereitg.

- Neuland. Menschen u. Bücher der modernen Welt. 8. (342) Stuttgart 1892, Levy & Müller. 5.50; geb. 6.50

- Richard Wagners Frauengestalten. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1886. n 1.-

und A. v. Krane. Universalbuch für Polterabende u. Hochzeit. 8. (295) Ebda. 1891. 2.80; geb. 3.50

[Mentzel, Frau Elisabeth]

*Mentzel, Frau Elisabeth, geb. Schippel, Frankfurt a. M., Elsheimerstrasse 11, wurde zu Marburg in Hessen geboren, als Tochter eines dortigen Bürgers. Während des Krieges 1870-1871 war sie als Pflegerin der Verwundeten thätig, welche Thätigkeit sie zu ihren ersten Gedichten "Lieder der Zeit" anregte. Von 1872-1878 war sie Lehrerin an einer Schule in Frankfurt a. M. Dann verheiratete sie sich. Während dieser Zeit betrieb sie eifrig das Studium der deutschen Litteratur und Theatergeschichte und sammelte auf diese Weise das

1. Sektion immatrikulieren zu lassen. Ein Jahr vorher hatte sie in Berlin das Lehrerinnenexamen für höhere und mittlere Schulen bestanden. Ausser ihr gab es damals nur sieben Studentinnen in Zürich. Neben ihren philologischen und philosophischen Studien trieb sie auch noch eifrig Theologie, in den ersten Semestern, hörte neutestamentliche Exegese bei Professor von Volkmar. Später musste sie sich dann schärfer auf die Germanistik und die Philosophie konzentrieren. Bis 1884 blieb sie in Zürich immatrikulierte Studentin. Die Pflicht des Broterwerbs nötigte sie zur Rückkehr nach Deutschland. Sie nahm am »Darmstädter Tageblatt« die Stelle eines Berichterstatters für Oper und Schauspiel an, die ihr trotz mancher Ablenkung noch immer Zeit liess, sich auf das Doktorexamen vorzubereiten und an ihrer Dissertation, deren Thema sie aus dem germanistischen Stoffgebiete gewählt hatte, weiter zu arbeiten. 1886 promovierte sie in Zürich, auf Grund einer Dissertation und schriftlicher und mündlicher Prüfung. Hauptfach: germanistische Fächer, Nebenfach: Geschichte der Philosophie. Sie erhielt die Note: magna cum laude. Ihre ihr wenig zusagende Stelle als Kunst- und Theaterkritikerin am »D. T.« hat sie aufgegeben und lebt jetzt hauptsächlich dem Unterricht der Jugend, zu dem sie sich von früh an hingezogen fühlte, (sie giebt in D. und in Frankfurt Unterricht an höheren Mädcheninstituten) und ihrem schriftstellerischen Beruf, der sie vornehmlich auf die litterarhistorischen Untersuchungen und die Feuilletonplauderei hinweist. In den letzten Jahren ist sie auch durch Wort und Schrift der Frauenfrage näher getreten. Mehrere Winter hat sie in Darmstadt Vortragscyklen abhalten können, welche Bücher und Erscheinungen der Weltliteratur behandelten.

‒ Der neue Kurs. 2. Tl. von Neuland, Litteratur, Theater, Kunst, Journalismus der Gegenwart. 8. (326) Stuttgart 1894, Levy & Müller. 5.50; geb. nn 6.50

‒ Die Bedeutung der Chicagoer Weltausstellung für deutsche Frauenarbeit mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung, die letztere im Grossherzogtum Hessen genommen hat. Vortrag. 8. (44) Darmstadt 1893, J. Waitz. n 1.–

‒ Hessische Geschichten. 8. (119 m. Illustr.) Darmstadt 1889, v. Aigner. 1.50; geb. n 2.25

‒ Konversationslexikon der Theater-Litteratur. Hand- u. Nachschlagebuch zur Orientierg. über die Rom. u. Nov. aller Kulturvölker. 12. (348) Stuttgart 1896, Schwabacher. geb. n 4.50

‒ Lexikon der bildenden Kunst Ein Führer durch die Kunststile u. Kunstschätze aller Kulturvölker. In Vorbereitg.

‒ Neuland. Menschen u. Bücher der modernen Welt. 8. (342) Stuttgart 1892, Levy & Müller. 5.50; geb. 6.50

‒ Richard Wagners Frauengestalten. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1886. n 1.–

und A. v. Krane. Universalbuch für Polterabende u. Hochzeit. 8. (295) Ebda. 1891. 2.80; geb. 3.50

[Mentzel, Frau Elisabeth]

*Mentzel, Frau Elisabeth, geb. Schippel, Frankfurt a. M., Elsheimerstrasse 11, wurde zu Marburg in Hessen geboren, als Tochter eines dortigen Bürgers. Während des Krieges 1870–1871 war sie als Pflegerin der Verwundeten thätig, welche Thätigkeit sie zu ihren ersten Gedichten »Lieder der Zeit« anregte. Von 1872–1878 war sie Lehrerin an einer Schule in Frankfurt a. M. Dann verheiratete sie sich. Während dieser Zeit betrieb sie eifrig das Studium der deutschen Litteratur und Theatergeschichte und sammelte auf diese Weise das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0036"/>
1. Sektion immatrikulieren zu lassen. Ein Jahr vorher hatte sie in Berlin das Lehrerinnenexamen für höhere und mittlere Schulen bestanden. Ausser ihr gab es damals nur sieben Studentinnen in Zürich. Neben ihren philologischen und philosophischen Studien trieb sie auch noch eifrig Theologie, in den ersten Semestern, hörte neutestamentliche Exegese bei Professor von Volkmar. Später musste sie sich dann schärfer auf die Germanistik und die Philosophie konzentrieren. Bis 1884 blieb sie in Zürich immatrikulierte Studentin. Die Pflicht des Broterwerbs nötigte sie zur Rückkehr nach Deutschland. Sie nahm am »Darmstädter Tageblatt« die Stelle eines Berichterstatters für Oper und Schauspiel an, die ihr trotz mancher Ablenkung noch immer Zeit liess, sich auf das Doktorexamen vorzubereiten und an ihrer Dissertation, deren Thema sie aus dem germanistischen Stoffgebiete gewählt hatte, weiter zu arbeiten. 1886 promovierte sie in Zürich, auf Grund einer Dissertation und schriftlicher und mündlicher Prüfung. Hauptfach: germanistische Fächer, Nebenfach: Geschichte der Philosophie. Sie erhielt die Note: magna cum laude. Ihre ihr wenig zusagende Stelle als Kunst- und Theaterkritikerin am »D. T.« hat sie aufgegeben und lebt jetzt hauptsächlich dem Unterricht der Jugend, zu dem sie sich von früh an hingezogen fühlte, (sie giebt in D. und in Frankfurt Unterricht an höheren Mädcheninstituten) und ihrem schriftstellerischen Beruf, der sie vornehmlich auf die litterarhistorischen Untersuchungen und die Feuilletonplauderei hinweist. In den letzten Jahren ist sie auch durch Wort und Schrift der Frauenfrage näher getreten. Mehrere Winter hat sie in Darmstadt Vortragscyklen abhalten können, welche Bücher und Erscheinungen der Weltliteratur behandelten.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Der neue Kurs. 2. Tl. von Neuland, Litteratur, Theater, Kunst, Journalismus der Gegenwart. 8. (326) Stuttgart 1894, Levy &amp; Müller. 5.50; geb. nn 6.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Bedeutung der Chicagoer Weltausstellung für deutsche Frauenarbeit mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung, die letztere im Grossherzogtum Hessen genommen hat. Vortrag. 8. (44) Darmstadt 1893, J. Waitz. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Hessische Geschichten. 8. (119 m. Illustr.) Darmstadt 1889, v. Aigner. 1.50; geb. n 2.25</p><lb/>
        <p>&#x2012; Konversationslexikon der Theater-Litteratur. Hand- u. Nachschlagebuch zur Orientierg. über die Rom. u. Nov. aller Kulturvölker. 12. (348) Stuttgart 1896, Schwabacher. geb. n 4.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Lexikon der bildenden Kunst Ein Führer durch die Kunststile u. Kunstschätze aller Kulturvölker. In Vorbereitg.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Neuland. Menschen u. Bücher der modernen Welt. 8. (342) Stuttgart 1892, Levy &amp; Müller. 5.50; geb. 6.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Richard Wagners Frauengestalten. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1886. n 1.&#x2013;</p><lb/>
        <p> und A. v. Krane. Universalbuch für Polterabende u. Hochzeit. 8. (295) Ebda. 1891. 2.80; geb. 3.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mentzel, Frau Elisabeth</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Mentzel,</hi> Frau Elisabeth, geb. Schippel, Frankfurt a. M., Elsheimerstrasse 11, wurde zu Marburg in Hessen geboren, als Tochter eines dortigen Bürgers. Während des Krieges 1870&#x2013;1871 war sie als Pflegerin der Verwundeten thätig, welche Thätigkeit sie zu ihren ersten Gedichten »Lieder der Zeit« anregte. Von 1872&#x2013;1878 war sie Lehrerin an einer Schule in Frankfurt a. M. Dann verheiratete sie sich. Während dieser Zeit betrieb sie eifrig das Studium der deutschen Litteratur und Theatergeschichte und sammelte auf diese Weise das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0036] 1. Sektion immatrikulieren zu lassen. Ein Jahr vorher hatte sie in Berlin das Lehrerinnenexamen für höhere und mittlere Schulen bestanden. Ausser ihr gab es damals nur sieben Studentinnen in Zürich. Neben ihren philologischen und philosophischen Studien trieb sie auch noch eifrig Theologie, in den ersten Semestern, hörte neutestamentliche Exegese bei Professor von Volkmar. Später musste sie sich dann schärfer auf die Germanistik und die Philosophie konzentrieren. Bis 1884 blieb sie in Zürich immatrikulierte Studentin. Die Pflicht des Broterwerbs nötigte sie zur Rückkehr nach Deutschland. Sie nahm am »Darmstädter Tageblatt« die Stelle eines Berichterstatters für Oper und Schauspiel an, die ihr trotz mancher Ablenkung noch immer Zeit liess, sich auf das Doktorexamen vorzubereiten und an ihrer Dissertation, deren Thema sie aus dem germanistischen Stoffgebiete gewählt hatte, weiter zu arbeiten. 1886 promovierte sie in Zürich, auf Grund einer Dissertation und schriftlicher und mündlicher Prüfung. Hauptfach: germanistische Fächer, Nebenfach: Geschichte der Philosophie. Sie erhielt die Note: magna cum laude. Ihre ihr wenig zusagende Stelle als Kunst- und Theaterkritikerin am »D. T.« hat sie aufgegeben und lebt jetzt hauptsächlich dem Unterricht der Jugend, zu dem sie sich von früh an hingezogen fühlte, (sie giebt in D. und in Frankfurt Unterricht an höheren Mädcheninstituten) und ihrem schriftstellerischen Beruf, der sie vornehmlich auf die litterarhistorischen Untersuchungen und die Feuilletonplauderei hinweist. In den letzten Jahren ist sie auch durch Wort und Schrift der Frauenfrage näher getreten. Mehrere Winter hat sie in Darmstadt Vortragscyklen abhalten können, welche Bücher und Erscheinungen der Weltliteratur behandelten. ‒ Der neue Kurs. 2. Tl. von Neuland, Litteratur, Theater, Kunst, Journalismus der Gegenwart. 8. (326) Stuttgart 1894, Levy & Müller. 5.50; geb. nn 6.50 ‒ Die Bedeutung der Chicagoer Weltausstellung für deutsche Frauenarbeit mit besonderer Berücksichtigung der Entwickelung, die letztere im Grossherzogtum Hessen genommen hat. Vortrag. 8. (44) Darmstadt 1893, J. Waitz. n 1.– ‒ Hessische Geschichten. 8. (119 m. Illustr.) Darmstadt 1889, v. Aigner. 1.50; geb. n 2.25 ‒ Konversationslexikon der Theater-Litteratur. Hand- u. Nachschlagebuch zur Orientierg. über die Rom. u. Nov. aller Kulturvölker. 12. (348) Stuttgart 1896, Schwabacher. geb. n 4.50 ‒ Lexikon der bildenden Kunst Ein Führer durch die Kunststile u. Kunstschätze aller Kulturvölker. In Vorbereitg. ‒ Neuland. Menschen u. Bücher der modernen Welt. 8. (342) Stuttgart 1892, Levy & Müller. 5.50; geb. 6.50 ‒ Richard Wagners Frauengestalten. 2. Aufl. 8. (45) Ebda. 1886. n 1.– und A. v. Krane. Universalbuch für Polterabende u. Hochzeit. 8. (295) Ebda. 1891. 2.80; geb. 3.50 Mentzel, Frau Elisabeth *Mentzel, Frau Elisabeth, geb. Schippel, Frankfurt a. M., Elsheimerstrasse 11, wurde zu Marburg in Hessen geboren, als Tochter eines dortigen Bürgers. Während des Krieges 1870–1871 war sie als Pflegerin der Verwundeten thätig, welche Thätigkeit sie zu ihren ersten Gedichten »Lieder der Zeit« anregte. Von 1872–1878 war sie Lehrerin an einer Schule in Frankfurt a. M. Dann verheiratete sie sich. Während dieser Zeit betrieb sie eifrig das Studium der deutschen Litteratur und Theatergeschichte und sammelte auf diese Weise das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/36
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/36>, abgerufen am 23.11.2024.